„Wanderarena Gars“ im Endspurt
„Wir sind im Endspurt“, freut sich Bürgermeister Ing. Martin Falk angesichts der Tatsache, dass die letzten der rund 400 Schilder für die „Wanderarena Gars“ von den Bauhof-Mitarbeitern montiert werden.
„Wir sind im Endspurt“, freut sich Bürgermeister Ing. Martin Falk angesichts der Tatsache, dass die letzten der rund 400 Schilder für die „Wanderarena Gars“ von den Bauhof-Mitarbeitern montiert werden.
Langenlois hat sich in den letzten Jahren touristisch proaktiv weiterentwickelt. Die Basis dafür ist das „Touristische Leitbild“. Diese strategische Grundlage für den Tourismus in der Wein- und Gartenstadt wird alle 5 – 6 Jahre evaluiert. Mitte 2019 wurde ein neuer Evaluierungsprozess gestartet. Gefördert werden die Maßnahmen durch LEADER Fördermittel.
„Schau auf’s Land“ sucht Landwirtschaftliche Betriebe (Bauernhof, Weingut, Imkerei, etc.), die Interesse daran haben, Wohnmobil-Reisenden Stellplätze anzubieten, um dadurch die Direktvermarktung eigener Produkte zu erhöhen. www.schauaufsland.at
Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau verbindet Orte im Kremstal, nördlich und südlich der Donau, auf wunderschönen Wegen. Die Routenplanung, Beschilderung und Vermarktung wurden mit LEADER Fördermittel unterstützt. Darauf sind wir stolz.
Beteiligen Sie sich beim großen Mitmachprojekt „BOHNEN – Vielfalt auftafeln 2020“!
Gesucht werden private Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre eigene oder eine besondere seltene Sorte aus dem ARCHE NOAH Samenarchiv und aus anderen Sammlungen im Garten anbauen, ihren Werdegang dokumentieren und als Höhepunkt die Ernte am 19.09.2020 zum Bohnenfest nach Schiltern bringen. „Aufgetafelt“ heißt es dann wenn die Bohnenvielfalt gemeinsam gefeiert wird.
www.kampseen.at wurde neu gestaltet. Infos zur VOLT Radrunde, Wanderungen, Wassererlebnis, Übernachtung, Gastronomie und Direktvermarkter sind verfügbar.
Legen Sie Wert auf frische Lebensmittel aus der Region? In Jaidhof wurde ein neues Unternehmen gegründet, um speziell in kleineren Orten des Waldviertels die regionale Nahversorgung zu sichern: Der KastlGreissler.
Um die „Kastl“ zu betreiben, werden aktive Unternehmerinnen und Unternehmer gesucht.
Die touristische Qualität von Krumau am Kamp lässt sich an vier Begriffen festmachen: See, Wald, Natur und Kultur. Um die Stärken besser zu kommunizieren und Krumau „zukunftsfit“ zu machen, möchte die Gemeinde neue Wege gehen. Dafür wird bis Mitte des Jahres ein zukunftsweisendes Leitbild ausgearbeitet.
In der Privatschule „Schule im Dialog“ (SiD) in der Gemeinde Rosenburg Mold unterrichtet Schulleiterin Claudia Gantner von Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr mit Hilfe des Online-Konferenz-Systems „zoom“.
„Der richtige Schnitt trägt dazu bei, dem Baum zu neuer Vitalität zu verhelfen und ihn für eine schöne und vielfältige Region zu erhalten. Dafür setzen wir uns als Verein ein.“ informiert Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader Region.