Die hohe Kunst der Veredelung lernen
Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische Technik, die jeder erlernen kann. Das Grundprinzip ist einfach. Erfahren haben das Teilnehmende des Veredelungskurses in Altpölla.
Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische Technik, die jeder erlernen kann. Das Grundprinzip ist einfach. Erfahren haben das Teilnehmende des Veredelungskurses in Altpölla.
In unmittelbarer Nähe der Kellergasse errichtet der Dorferneuerungsverein Priel drei überdachte Verweilplätze, die sogenannten Genussinseln. Kürzlich fand dort eine Krimilesung mit Maria Publig statt, musikalisch bereichert durch Mundharmonika Virtuose Stephan Rausch.
Wer auf der Suche nach einem Thema für seine Abschlussarbeit ist, findet auf der neuen Website www.themenboerse.at eine reichhaltige Auswahl. Herzstück ist der Themenmarktplatz mit einer interessanten Auswahl an offenen Aufgabenstellungen.
Sechs Projekte wurden vom Projektauswahlgremium diskutiert und befürwortet. Vier davon setzen spannende Impulse im Tourismus: die Errichtung einer Genussinsel in Senftenberg-Priel, die Positionierung als Rad-Genussregion ASTEG und die Vermarktung des Weitwanderweges Kremstal-Donau. Auch ein neuer SB-Nahversorger wird errichtet.
Besitzerinnen und Besitzer von Streuobstwiesen und Gärten können ab 16. Juli aus über 450 verschiedenen Obstbaumsorten wählen. Hochwertige Hochstämme mit Zubehör sind im Online-Portal www.gockl.at/pflanzaktion bis 3. Oktober 2021 bereit für Ihre Bestellung.
In unmittelbarer Nähe des Ortszentrums von Schwarzenau liegt der Thaya-Au-Park, ein beliebter Ort für Freizeitaktivitäten und Erholung. Am weitläufigen Areal wird ein Motorikpark errichtet, eine Sitzarena geschaffen und die Rast- und Ruheplätze erweitert.
Regionale Produkte sind in der Bevölkerung beliebter denn je. Die LEADER-Region Kamptal reagiert auf den Trend und stellt 75.000 Euro Förderungen für Selbstbedienungslösungen zur Verfügung.
Ein wasserreiches Wechselspiel zwischen Feldern, Wiesen, hügeligen Hochplateaus und Tälern: Die VOLT-Radrunde durch die 6 Gemeinden der Region Kampseen ist ein variantenreiches Erlebnis.
Für einander dasein, Zeit schenken, Hilfe annehmen, plaudern – sind nur einige der Schlagworte die die Initiative „Nachbarschaftshilfe Plus“ beschreiben. Ende Mai wurde das Projekt interessierten GemeindevertreterInnen vorgestellt.
Mit der Sanierung und Erweiterung des Germanengehöfts geht eine touristische Neupositionierung der Gemeinde einher. Ein Teil der Gebäude wurde in den letzten Monaten mit Expertinnen und Experten fachgerecht saniert. Das trägt zur Positionierung der Marktgemeinde bei, deren Schwerpunkte Wein, Kultur und Natur sind.