Nachbarschaftshilfe in herausfordernden Zeiten

Nachbarschaftshilfe in herausfordernden Zeiten

In den letzten Wochen gab es ein geändertes Hilfsangebot des Projekts Nachbarschaftshilfe Plus in den 4 Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Lichtenau und Rastenfeld. So wurde der angebotene Einkaufs-Bring-Dienst in den Gemeinden rege angenommen. Die Durchführung übernahmen vorrangig jüngere Ehrenamtliche, die sich spontan gemeldet haben.  Auch über den neu angebotenen telefonischen Besuchsdienst freuten sich die Klienten sehr.

Ab Juni bietet Nachbarschaftshilfe Plus wieder das vollständige Hilfsangebot an, das Fahrten zum Arzt, in die Apotheke oder zum regionalen Nahversorger umfasst. Besuchsdienste, Begleitdienste, gemeinsames Spazierengehen oder die vorrübergehende Pflege von Haustieren bei Krankenhausaufenthalten. All dies können Personen, die Unterstützung brauchen, aus den vier Gemeinden kostenlos in Anspruch nehmen.

Rund 100 Ehrenamtlichen, die meisten über 60 Jahre alt, freuen sich schon sehr, ab Juni wieder mithelfen zu dürfen.

Natürlich wird bei der Durchführung der Dienste auf die erforderlichen Schutzmaßnahmen besonders Wert gelegt. So müssen Ehrenamtliche, wie auch Klienten bei gemeinsamen Fahrten einen Mundschutz tragen, die Klienten nehmen auf den Rücksitzen Platz und es wird auf regelmäßiges Desinfizieren geachtet.

„Ich war sehr froh, dass uns die Freiwilligen von Nachbarschaftshilfe Plus in den letzten Wochen immer unsere Einkäufe und Medikamente vorbeigebracht haben. Dadurch wurden wir gut versorgt. Jetzt möchte ich aber selbst mal wieder einkaufen gehen und zum Grab meiner Mutter gehen. Daher bin ich erleichtert, dass Nachbarschaftshilfe Plus dies wieder anbietet.“, so die Aussage einer Klientin. Alle weiteren Informationen zu Nachbarschaftshilfe Plus finden Sie auf www.nhplus.at.

Foto: NH Plus: Bgm. Andreas Pichler, Bgm. Günther Kröpfl, Leader Managerin Danja Mlinaritsch, Bgm. Gerhard Wandl, Projektleiterin Doris Maurer, Bgm. Gernot Hainzl, Obmann Johann Müllner




„Wanderarena Gars“ im Endspurt

„Wir sind im Endspurt“, freut sich Bürgermeister Ing. Martin Falk angesichts der Tatsache, dass die letzten der rund 400 Schilder für die „Wanderarena Gars“ von den Bauhof-Mitarbeitern montiert werden.

Das Projekt wurde intensiv vorbereitet: 2016 hat die Gemeinde eine Studie in Auftrag gegeben hat, um zu erkunden, was am Freizeitangebot in Gars zu verbessern ist. Und da kristallisierte sich klar heraus, dass Wandern und Laufen bei Gästen gefragt sind. Um die bestehenden Lauf-, Wander- und Walkingstrecken neu zu denken, wurden die Gmundner Spezialisten Runnersfun beauftragt ein Konzept auszuarbeiten.

Alle Strecken wurden abgegangen und evaluiert. Elf Wander- sowie vier Lauf- und Walkingstrecken, mit einer Gesamtlänge von über 100 km, haben sich schließlich herauskristallisiert. Alle Routen von zwei bis fast 13 km sind natürlich entsprechend markiert und durch verschiedene Farben gekennzeichnet, auch eine Einteilung in „leicht – mittel – schwierig“ gibt es.

„Auf Schiene“ sind drei große Panoramatafel, die an verschiedenen Standorten montiert werden, und ein Folder mit Beschreibung, Hinweisen und Geschichten zu den Strecken.

An der Planung und Umsetzung waren viele Personen beteiligt: zuständige geschäftsführende Gemeinderäte, Bauhofmitarbeitende und auch der in der Garser Reha-Klinik als Physiotherapeut tätige Andreas Hadl. Bürgermeister Falk bedankt sich herzlich für das große Engagement aller und freue sich auf die offizielle Eröffnung der Wanderarena Gars.

Wir von Leader sind stolz, das Förderungen der Europäischen Union, Bund und Land die Finanzierung des Konzepts und der Umsetzung erleichtern.




Touristische Zukunftsstrategie Langenlois 2025 – Workshops und Klausur durchgeführt

Langenlois hat sich in den letzten Jahren und Jahrzenten touristisch proaktiv weiterentwickelt. Die Basis dafür ist das „Touristische Leitbild“, dass erstmals 2006 in einem breit angelegten Prozess ausgearbeitet wurde. Diese strategische Grundlage für den Tourismus in der Wein- und Gartenstadt wird alle 5 – 6 Jahre evaluiert. Mitte 2019 wurde ein neuer Evaluierungsprozess gestartet. Gefördert werden die Maßnahmen durch LEADER Fördermittel.

Politisch und touristisch Verantwortliche diskutierten gemeinsam mit touristischen Leistungsträgern die aktuelle strategische Ausrichtung, die Positionierungsschwerpunkte, Ziele, Zielgruppen und Maßnahmen. Mehrere Workshops und eine 1,5-tägige Klausur im nördlichen Burgenland bildeten die Diskussionsrahmen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Prozesses ist die Neuausrichtung des Langenloiser Wein- und Tourismuskompetenzzentrums, dem Ursin Haus. Um neue Ideen zu diskutieren, besuchte man während der Klausur die Leithaberg Vinothek in Purbach und in Neusiedl am See konnten die KlausurteilnehmerInnen das Konzept der Vinothek Weinwerk Burgenland kennenlernen.

Um den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und demografischen Veränderungen begegnen zu können, wird in einem zweiten Teil des Beratungsprojekts die bestehende Online-Kommunikation evaluiert, eine digitale Strategie erarbeitet und die Grundlagen für den Relaunch der Website www.langenlois.at definiert. Auch dazu haben erste Workshops stattgefunden. Dabei zeigt sich bereits, dass Langenlois künftig online nicht nur auf Information und Inspiration setzen wird, sondern verstärkt auch auf Verkauf und Buchungsmöglichkeiten.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um das Coronavirus und den gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung ist kurz- und mittelfristig mit Veränderungen von Reiseströmen und Reiseverhalten zu rechnen. Aus diesem Grund werden die definierten Maßnahmen nochmals einer gesonderten Betrachtung unterzogen und gegebenenfalls entsprechend angepasst.

Ende 2020 wird das neue „Touristische Leitbild“ fertig gestellt sein.

Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß: „Erfolgreicher Tourismus braucht einen guten Boden. Mit dem touristischen Leitbild Langenlois setzen wir strategisch abgestimmte Schritte. Die politisch und touristisch Verantwortlichen, Gastronomen, Beherberger, Winzer, Wirtschaftstreibende, etc. haben das Leitbild überarbeitet und gemeinsame Aktivitäten für die nächsten Jahre geplant. Das macht ein gut abgestimmtes Angebot, dass beim Gast ankommt.“

 

 




Schau auf’s Land – Landwirtschaftliche Betriebe gesucht

Wohnmobil_Pixabay

Schau auf’s Land ist eine Plattform die Reisende und nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe zusammenbringt und einen Mehrwert für alle schafft.

In Deutschland, Frankreich und Italien profitieren landwirtschaftliche Betriebe schon seit Jahren erfolgreich von den vielen Wohnmobil-Reisenden die zu Ihnen kommen! Nun ist es an der Zeit, dass nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe in Österreich von der wachsenden Zielgruppe profitieren.

„Schau auf’s Land“ sucht Landwirtschaftliche Betriebe (Bauernhof, Weingut, Imkerei, etc.), die Interesse daran haben, Wohnmobil-Reisenden Stellplätze anzubieten, um dadurch die Direktvermarktung eigener Produkte zu erhöhen.

Für die teilnehmenden Betriebe kostenlos, unkompliziert & unverbindlich. Egal ob Bauernhof, Weingut, Imkerei oder Betrieb mit anderer Direktvermarktung – wichtig für die Teilnahme ist, dass Sie Wert auf nachhaltige Erzeugung legen.

Interessierte Betriebe können sich kostenlos auf der Web-Plattform anmelden und ihren Hof mit allen Produkten und Angeboten vorstellen. Dafür erlauben die teilnehmenden Betriebe ein bis maximal drei Wohnmobilen, für bis zu 24 Stunden kostenlos auf dem Hof zu stehen und zu übernachten – dazu ist keine gesonderte Camping-Infrastruktur notwendig, ein ganz einfacher Platz für Wohnmobile reicht vollkommen aus. Im Gegenzug können die Reisenden im Hofladen einkaufen bzw. sonstige Angebote des Betriebes in Anspruch nehmen. Dadurch werden unkompliziert neue Kund*innen auf den Hof gebracht. Gleichzeitig können die Reisenden erleben, wie wertvoll und wichtig unsere nachhaltige Landwirtschaft ist und wo die Lebensmittel wirklich herkommen. Wir hoffen, damit mehr Bewusstsein zu schaffen und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

Information und Kontakt
Karin Gruber-Steffner

T. 0650/3918100

karin@schauaufsland.at

www.schauaufsland.at

 




Wanderweg Kremstal-Donau – Neues Weitwanderwegenetz im Kremstal erkunden

Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau verbindet Orte im Kremstal, nördlich und südlich der Donau, auf wunderschönen Wegen. Die Routenplanung, Beschilderung und Vermarktung wurden mit LEADER Fördermittel unterstützt. Darauf sind wir stolz.

Eine der Etappen führt von Senftenberg nach Krems. Der 9 km lange Teilabschnitt bietet wunderschöne Ausblicke, beispielsweise auf die Burgruine Senftenberg oder die aus dem 11. Jahrhundert stammende Ruine Rehberg. Vorbei am Gasthaus Schwarzalm und mit herrlichen Ausblicken auf Krems, wandert man durch die Weinberge abwärts ins Zentrum der Altstadt. Beim Wandern wechselt die Landschaft von Wäldern zu Weinterrassen. Dauer: 2 Stunden

Detaillierte Beschreibung: Weitwanderweg Kremstal-Donau – Etappe Senftenberg – Krems

 

Infos zum LEADER Projekt „Weitwanderweg Kremstal-Donauraum“
11 Gemeinden (nord- und südseitig der Donau) schaffen auf bestehenden Wegen ein gut beschildertes Wanderwegenetz. Die gute Entwicklung im Wandertourismus soll mit diesem erweiterten Streckenangebot genutzt und Wanderern zusätzliche Strecken angeboten werden. Involviert sind insgesamt 12 Gemeinden aus 3 Leader-Regionen (Kamptal, Wachau-Dunkelsteinerwald, Donau NÖ-Mitte). Mit jeder teilnehmenden Gemeinde wird eine eigene Wanderwegroute oder -strecke zu nächsten Nachbargemeinde entwickelt. Dafür wird auf bestehende Streckenführungen zurückgegriffen und ein einheitliches Routen- sowie Beschilderungskonzept erstellt. Die definierten Wege werden mittels GPS-System erhoben und geocodiert. Die daraus gewonnenen Daten und Informationen zum Routenverlauf (Länge, Wanderdauer, Wege-Beschaffenheit, Höhenprofile etc.) werden in die jeweiligen Systeme (Homepage, App, Tourenplaner) eingepflegt und integriert. Weiters werden mehrtägige, buchbare Packages mit Gepäckstransport entwickelt.




Mitmachprojekt „Bohnen – Vielfalt auftafeln“ – private GärtnerInnen gesucht

Gesucht werden private Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre eigene oder eine seltene Sorte aus dem ARCHE NOAH Samenarchiv anbauen, ihren Werdegang dokumentieren und als Höhepunkt die Ernte am 19. Sep. 2020 zum Bohnenfest nach Schiltern bringen.

Das Bohnen 1×1 will gelernt sein, denn: Bohnen sind nicht gleich Bohnen! Die wärmeliebende milde Mondbohne, die fein nussig schmeckende Käferbohne, die prächtig hellrot blühende Feuerbohne, die knackigen Etsdorfer Fisolen und die zarten, fadenlosen Kipflerbohnen, sie alle sehen anders aus und schmecken unterschiedlich. Über 600 alte Bohnensorten bewahrt die ARCHE NOAH in Schiltern bei Langenlois im Samenarchiv auf.

Um die reiche Vielfalt an Körnern hervorzuheben und gemeinsam zu feiern, wurde das dreijährige LEADER Projekt „Hülsen & Früchte“ initiiert. Die Arche Noah möchte mit diesem mehrjährigen Arbeitsschwerpunkt bewirken, dass Hülsenfrüchte, dazu gehören beispielsweise Bohnen, Kichererbsen und Linsen, vermehrt Teil unserer Ernährung werden.

Das Mitmachprojekt „BOHNEN – Vielfalt auftafeln 2020“!  ist eine wichtige Maßnahme des LEADER geförderten Projekts:

Wie funktionierts?

  • Ab sofort bis Mitte Mai: Bestellen Sie Ihr Bohnen-Saatgut im ARCHE NOAH Online-Shop gegen einen Unkostenbeitrag. Sie erhalten Ihr Saatgut per Post. Ergänzend erhalten Sie per Email weitere Informationen zum Mitmach-Projekt (Aussaat, Pflege…).
  • Juni bis September: Wir bleiben in Kontakt! Sie erhalten ein paar Fragen zur Dokumentation Ihrer Erfahrungen.  Keine Sorge, es geht nicht um eine wissenschaftliche Arbeit sondern ums Beobachten Ihrer Schützlinge: Wann haben die Bohnen gekeimt, wann war die Blüte etc.
  • 19. September: Bohnen Vielfalt auftafeln Fest in der Arche Noah. Dann wird verglichen, verkostet und gefeiert.

Mehr Informationen finden Sie hier www.arche-noah.at/bohnen-auftafeln

Machen Sie mir: Auf die Bohne, fertig, los!

 




Schon die neue Homepage der Region Kampseen besucht?

www.kampseen.at wurde neu gestaltet und optimiert. Neben Beherbergungsbetrieben und Gastronomie findet man interessante Adressen von regionalen Direktvermarktern.

VOLT Radrunde -140 km radeln durch die Region: eine Infobroschüre und Radkarte mit Streckeninfo steht zum Download bereit.

Wassererlebis Kampseen: viele Angebote rund ums Baden, Angeln, Bootfahren laden zum Ausprobieren ein.

Wanderbare Kampseen-Region: Wanderstrecken in den Gemeinden und innerhalb der Region werden vorgestellt.

Eine gut optimierte Homepage, die Lust auf vielfältige Entdeckungstouren macht: www.kampseen.at




KastlGreisslerIn werden – eigenen, flexiblen Arbeitsplatz schaffen

Regionale Nahversorgungslösungen bringen gerade jetzt eine g’schmackige Abwechslung in unseren Alltag. In den letzten Wochen sind viele spontane Lösungen entstanden, die langfristig bestehen werden. In Jaidhof, beispielsweise, wurde ein neues Unternehmen gegründet, um speziell in kleineren Orten des Waldviertels die regionale Nahversorgung zu sichern: Der KastlGreissler.

Wenn Sie Wert auf frische, gesunde Lebensmittel aus der Region legen, gerne heimische Spezialitäten verkosten oder Ihnen Shampoo, Waschmittel, Zahnpasta und ähnliche Haushaltswaren ausgegangen sind: beim KastlGreissler finden Sie alles was Sie benötigen. An sieben Tagen in der Woche, in Selbstbedienung. Das „Kastl“ ist ein gebrandeter Container, der an zentralen und gut erreichbaren Plätzen steht. 10 davon gibt es bereits im Weinviertel, nun sollen die „Kastl“ auch im Waldviertel aufgestellt werden.

Damit das funktioniert, sucht Unternehmensgründer Christoph Mayer Unternehmerinnen und Unternehmer, die Lust haben, die Nahversorgung im Waldviertel mit einem erprobten Konzept zu betreiben.

Als „KastlGreissler“ sind Sie Unternehmer/in mit einschätzbarem Risiko, haben einen attraktiven Job in der Nähe Ihres Wohnortes, sind flexibel bei der Kinderbetreuung oder Pflege von Familienangehörigen und verdienen bei einem Arbeitseinsatz von durchschnittlich 40 Stunden pro Woche – dies entspricht der Betreuung von acht Containern – so viel, dass Sie gut davon leben können. Klick Dich rein: https://www.kastlgreissler.com/greissler-werden/

Unternehmensgründer Christoph Mayer (christoph.mayer@kastlgreissler.com) beantwortet gerne Fragen, bzw. gibt’s viel Information online unter www.kastlgreissler.com.

 




Sommerfrische 2025: Krumau am Kamp erarbeitet ein touristisches Leitbild

Stausee Krumau

Die touristische Qualität von Krumau am Kamp lässt sich an vier Begriffen festmachen: See, Wald, Natur und Kultur. Der Ort, die umliegenden Gemeinden und die Landschaft haben ihre ursprüngliche Schönheit bewahrt. Im Tourismus will Krumau aber durchaus neue Wege gehen. Dafür wird bis Mitte des Jahres ein zukunftsweisendes Leitbild ausgearbeitet, das touristischen Leistungsträgern als Richtschnur für die Entwicklung zeitgemäßer Angebote und moderner Vermarktungsmaßnahmen dient. Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav über die Zielsetzung: „Mit dem neuen Leitbild wird die alte Idee der Sommerfrische grundlegend modernisiert. Damit kommen wir sowohl den Bedürfnissen der Menschen nach, die ihren Zweitwohnsitz in den Häusern rund um den See haben, als auch jenen der Tages- und Nächtigungsgäste.“

Nach Krumau kommt man, um die Natur zu genießen und sich sportlich zu betätigen. Die Sport- und Freizeiteinrichtungen am Kampsee haben ein vielfältiges Angebot: Bootsverleih, Fischen, Beachvolleyball, Tennis, Wandern, Radfahren und Mountainbiken. Die Gasthäuser und Heurigen der Gegend servieren viele lokale Köstlichkeiten. Unterkünfte gibt es in unterschiedlichen Kategorien – vom Campingplatz über Ferienhäuser bis zu gemütlichen Zimmern im Heurigengasthof. In Kombination mit den Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten wie der Burg Krumau ergibt das eine attraktive Ausgangsposition. Die will man nutzen und eine touristische Strategie für die kommenden Jahre entwickeln. Dieser Leitbildprozess wird begleitet von der ÖAR GmbH, einem Beratungsunternehmen, das sich auf ganzheitliche Regionalentwicklung spezialisiert hat.

Bündelung der touristischen Einrichtungen und Angebote
„Uns geht es weniger darum, neue Attraktionen zu schaffen, als vielmehr um die Weiterentwicklung der bestehenden Angebote und ihre strategische Vermarktung“, sagt Ing. Josef Graf, der Bürgermeister der Marktgemeinde Krumau am Kamp. „Daher wurde Mitte des Vorjahres mit einer umfassenden Bestandsaufnahme und einer Analyse des touristischen Zukunftspotenzials begonnen. Bis Mitte 2020 werden die Strategie, das Vermarktungskonzept und der Maßnahmenplan fertiggestellt.“

Josef Edlinger, Landtagsabgeordneter und Obmann der LEADER-Region Kamptal: „Ich erwarte mir viel von dem Konzept. Es wird zeigen, wie man modernen und nachhaltigen Tourismus betreibt und damit Beispielcharakter für Orte mit ähnlicher Ausgangssituation haben.“ Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav abschließend: „In der Tourismusstrategie des Landes Niederösterreich haben wir drei Stoßrichtungen definiert: Lebenslust, Wohlbefinden und Abenteuer. Krumau hat für alle drei etwas zu bieten. Ich bin sicher, dass wir mit dem richtigen Konzept verstärkt Gäste für die Region Kampseen gewinnen können.“

Die LEADER-Region Kamptal hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER Fördermitteln) gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des EU – Programms LE / LEADER und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landesrätin Petra Bohuslav beschlossen.




Schule im Dialog – gemeinsam in einer virutellen Klasse lernen

Virtuelles Klassenzimmer

In der Privatschule „Schule im Dialog“ (SiD) in der Gemeinde Rosenburg Mold unterrichtet Schulleiterin Claudia Gantner von Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr mit Hilfe des Online-Konferenz-Systems „zoom“. Das kommt bei den Schülerinnen und Schülern genauso gut an, wie bei den Eltern.

Die Kleinstgruppen mit drei bis sechs Schülern folgen einem Stundenplan. Sie machen Hausübungen, schreiben Ansagen und Aufsätze. „Wir rechnen, halten Aufsätze und wir lernen Neues“, schildert Gantner. Die Kinder wissen nun, wie man Flächen berechnet, Gleichungen löst oder Bildergeschichten schreibt. „Den Kindern gefällt dieser Onlineunterricht sehr gut. Er bringt doch etwas Normalität in ihren auf den Kopf gestellten Alltag und sie sind auf diese Weise mit ihren Klassenkollegen verbunden.“ Abwechslung bieten Osterbasteleien, wofür die Kinder Materialien und Anleitungen erhielten, oder ein Forschungsprojekt: Die Entwicklung von Mehlkäferlarven wird in einer Zuchtbox beobachtet.

„Die Eltern schätzen dieses Engagement auch sehr. Es hilft den Familien, in diesen turbulenten Zeiten eine gewisse Tagesstruktur einzuhalten. Dass Schule auch im Pyjama stattfinden kann, genießen manche sehr.“ Realität ist die Idee einer Mutter, ausgesprochen beim Online-Elternabend, geworden: Bei der „virtuellen Schulpause“ wird zwei Stunden lang geplaudert. „Da geht es dann zu wie im Bienenstock“, lächelt Gantner. „Diese Online-Treffen sind für die Kinder wirklich wichtig, denn sie vermissen einander teilweise jetzt schon sehr.“

Ihr sei klar, dass das alles keinen normalen Schulalltag ersetzen kann. „Doch gemeinsam machen wir das Beste aus dieser für uns alle sehr anstrengenden Situation. Und irgendwann wird wieder Normalität einkehren.“

Der Zubau der Schule im Dialog wurde durch eine Leader Förderung unterstützt. Dieser Raum ist derzeit ungenutzt und wir hoffen alle sehr, dass bald wieder Schülerinnen und Schüler die Schule mit Leben erfüllen.