Vielfalt, Qualität und Kooperation – das sind die zentralen Erfolgsfaktoren für ein starkes kulinarisches Angebot in Niederösterreichs Regionen. Beim ersten niederösterreichweiten Kulinarik-Symposium am 17. September 2025 diskutierten Expertinnen und Experten über Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Vor zahlreichen Gästen eröffneten LAbg. Manfred Schulz – in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki die Veranstaltung im AWS Solution Hub in Asparn an der Zaya.
(18. September 2025) – Ziel des Symposiums war es, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen, erfolgreiche Praxisbeispiele vorzustellen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Kulinarik in Niederösterreich zu setzen. LAbg. Manfred Schulz betonte: „Niederösterreich bietet ideale Voraussetzungen für kulinarische Highlights. Entscheidend ist, dass alle Akteurinnen und Akteure gut zusammenarbeiten, um ein starkes regionales Angebot zu schaffen.“
Über den Tellerrand schauen
Aktuelle Kulinarik-Initiativen stellten Harald Schwaiger (ecoplus) und Michaela Zeiler (Niederösterreich Werbung) vor. Die Kulinarikstrategie für Niederösterreich präsentierten Michael Duscher (Niederösterreich Werbung) und Konstantin Jakabb (Agentur tochter).
„Vom Mohn bis zum Most, vom Wein- bis zum Waldgenuss – jede Destination in Niederösterreich hat ihren eigenen Charakter. Was uns verbindet, sind höchste Qualitätsansprüche, Authentizität und der Mut zur Weiterentwicklung. Unser Ziel ist es, die zahlreichen Visionärinnen und Visionäre sichtbar zu machen und Niederösterreichs Profil als kulinarische Top-Destination weiter zu schärfen“, erklärte Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung.
Ein Höhepunkt war die Keynote von Daniel Anthes, Food- und Nachhaltigkeitsexperte, über die Rolle der Kulinarik im gesellschaftlichen Wandel. Best-Practice-Beispiele wie bauernladen.at (Markus Bauer & Bernhard Gily), Café Capra (Helena Jordan), sine vino (Reinhard Mösl) und Gröller Hospitality (Wolfgang Gröller) zeigten, wie regionale Produkte erfolgreich vermarktet und innovative Gastronomie-Konzepte umgesetzt werden können.
In einem abschließenden Round-Table diskutierten Harald Pollak (Wirtshauskultur Niederösterreich), Gerda Stocker (Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt) und Thomas Dorfer (Best of Wachau/JRE) über die Chancen betrieblicher Kooperationen.
Kooperation als Motor für Wertschöpfung
Veranstaltet wurde das Symposium von der Wirtschaftsagentur ecoplus in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung.
„Das erste niederösterreichweite Kulinarik-Symposium hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der Vielfalt unserer Regionen steckt. Kulinarik ist nicht nur Genuss, sondern auch ein starker Motor für regionale Wertschöpfung, Tourismus und Zusammenarbeit“, so ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki.
Waldviertler Tischkultur
Eine herausragende Kulinarikinitiative ist die Waldviertler TischKultur, eine kulinarische Veranstaltungsreihe bei der besondere Dinner-Events organisiert werden. Regionale Köchinnen und Köche mit Spitzenqualität schaffen dabei gastronomische Erlebnisse. Zu einem Termin kann man sich noch anmelden:
20. November, Gasthof Kolm in Arbesbach Anmeldung
Weitere Informationen zur Waldviertler Tischkultur


