Die LEADER-Region Kamptal+ fördert kreative und nachhaltige Projekte, die Gemeinschaft stärken und Freizeitmöglichkeiten erweitern. Drei besonders spannende Initiativen möchten wir hier vorstellen:
Haus der Dorfgemeinschaft Freischling
@ Dipl.-Ing. Veronika Müller-Reinwein
Das historische Dorfhaus Freischling, errichtet 1783, hat eine bewegte Vergangenheit: Es diente über 100 Jahre als Schule, später als Milchhaus und schließlich wurde es von der Pfarre genutzt. Dank des Engagements der Dorfgemeinschaft von Freischling, Raan und Kriegenreith wurde das Haus zwischen 2022 und 2025 in mehr als 1.000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden saniert und zu einem Ort der Begegnung umgestaltet.
Das Ergebnis: Ein Treffpunkt für alle Generationen, der Veranstaltungen, Kommunikation und gemeinschaftliches Miteinander ermöglicht. Besonderen Wert legte man auf ressourcenschonende Bauweisen und die Wiederverwendung gebrauchter Möbel. Die offizielle Eröffnung wurde mit einer Segnung gefeiert – ein Geschenk für die ganze Gemeinde.
///
Aufwertung des Thaya-Au-Parks in Schwarzenau
@Gemeinde Schwarzenau
Der weitläufige Thaya-Au-Park in unmittelbarer Nähe des Ortszentrums von Schwarzenau wurde in drei Bereiche gegliedert: Motorikpark, Aktionszone und Ruhebereich.
Der ehemalige Fußballplatz erhielt einen modernen Motorikpark mit Calisthenics-Anlage, Rasenvolleyballfeld und Basketballständern. In der Ruhezone laden neue Sonnen- und Wellenliegen zum Entspannen ein, während die Aktionsflächen Skater, Eisstock- und Asphaltstockbahnen bieten.
Das Projekt schafft einen Treffpunkt für Bewegung, Spiel und Erholung – für Einheimische und Ausflügler gleichermaßen.
///
„Der Unsichtbare Garten“ in den Lehr- und Schaugärten
@ Gartenbauschule Langenlois
Das neue Gartenprojekt „Der Unsichtbare Garten – verborgene Höchstleistungen im Ökosystem“ lädt Besucherinnen und Besucher ein, die versteckten Wunder der Natur zu entdecken. Gemeinsam mit Ella, der kleinen Kugelspringerin, erkunden Gäste Totholz, Kompost, Dach- und Wandbegrünung, Nebelschwaden, Wasserkreisläufe sowie das weit verzweigte Wurzelsystem der Bäume.
Holzblattbänke laden zum Verweilen und Nachdenken ein, während der Zukunftswald mit inspirierenden Sprüchen zum Staunen und Reflektieren einlädt. Das Projekt vermittelt spielerisch Wissen über ökologische Zusammenhänge und macht die oft unsichtbaren Leistungen des Natur-Ökosystems sichtbar.
Die Entstehung des Gartens befindet sich aktuell im Endspurt – und schon am 11. Oktober um 14 Uhr wird der Unsichtbare Garten feierlich eröffnet.
Diese drei Projekte zeigen eindrucksvoll, wie LEADER-Initiativen lokale Gemeinschaften stärken, Freizeit- und Bildungsangebote erweitern und nachhaltige Begegnungsorte schaffen.