Pflanzaktion 2024 bricht Rekorde mit 520 Obstbäumen

Baumausgabe Baumpflanzaktion 2024

Die diesjährige Pflanzaktion in der Region setzt einen neuen Bestellrekord: Insgesamt wurden 520 junge Obstbäume bestellt, was das Ergebnis des Vorjahres deutlich übertrifft.

Zum Vergleich: 2023 wurden 480 Bäume bestellt. Diese erfreuliche Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse der Bevölkerung an nachhaltigem Obstanbau und dem Erhalt der regionalen Biodiversität.

Auch 2024 wird die Pflanzaktion von sechs LEADER-Regionen in Niederösterreich organisiert. Seit dem Start vor sieben Jahren wächst das Interesse stetig. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen machen mit. Sie pflanzen Hochstamm-Obstbäume und tragen damit zur Vielfalt der Region bei. Besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Sorten – von Äpfeln und Birnen bis hin zu Kirschen und Zwetschken.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und den neuen Rekord. Jede Baumbestellung ist ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Sicherung von Obst für kommende Generationen“, betont Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der LEADER-Region Kamptal+. „Die Pflanzaktion ist nicht nur ein Gewinn für die regionale Landwirtschaft, sondern auch für die Umwelt.“

Die Streuobstwiesen haben in der Region eine lange Tradition. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern sind auch ökologisch wichtig. Die Bäume bieten vielen Tierarten Lebensraum. Sie speichern Wasser und schützen vor Wind. Das hilft, ein gesundes Mikroklima zu bewahren.

Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der LEADER-Region Kamptal+, ergänzt: „Auch nächstes Jahr bieten wir wieder Schnittkurse für junge und alte Bäume an. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Bäume gesund und ertragreich zu halten. Neu ist ein Kurs, der sich speziell mit dem Schnitt von Steinobst wie Marillen, Kirschen und Zwetschken beschäftigt.“

Die Pflanzaktion und die Schnittkurse helfen, die Region nachhaltig zu gestalten. Der Erfolg der Aktion liegt auch an der guten Zusammenarbeit mit dem NÖ Landschaftsfonds. Er unterstützt die Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen und sorgt für günstige Preise bei der Bestellung.

Die Obstbäume wurden Ende Oktober an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer übergeben. Sie tragen dazu bei, die Streuobstwiesen der Region zu erhalten und die Landschaft für zukünftige Generationen lebenswert zu gestalten.

Und die Aktion geht weiter: von Juli bis Sep können auch 2025 kostengünstige Baumsets bestellt werden.

Foto vlnr: LAbg. Josef Edlinger, Martin Hauer, Nadine Wurm, Karl Radinger, Franz Edlinger, Franz Lumesberger, Danja Mlinaritsch, Maria Haider, Leonhard Leonhartsberger
Fotorechte: LEADER-Region Kamptal+




Neuer Rekord: 481 Obstbäume für unsere Region

Im Rahmen der sechsten Pflanzaktion wurden kürzlich in der LEADER-Region Kamptal+ 481 Obstbäume an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer übergeben. Dieses gute Ergebnis trägt maßgeblich dazu bei, den Bestand an Obstbäumen in der Region zu bewahren.

„Jeder, der an einer nachhaltigen Zukunft interessiert ist, sollte die Gelegenheit nutzen und Obstbäume pflanzen“, betont Josef Edlinger, Mitglied des NÖ Landtags und Obmann der LEADER-Region Kamptal+. „Wir sind begeistert, dass in diesem Jahr ein Rekord von 481 Bäumen bestellt wurde. Jeder dieser jungen Bäume trägt dazu bei, die Vielfalt unserer Region zu bewahren und Obst für kommende Generationen zu sichern. Ergänzend zur Pflanzaktion organisieren wir im Frühjahr Schnittkurse, denn nur durch eine fachgerechte Pflege ist eine reichhaltige Ernte gegeben.“

Anna und Christoph Mayer, die beiden Köpfe hinter Wildfrucht Jaidhof, setzten ein lebendiges Beispiel für Bildung und Nachhaltigkeit, als sie sich bei der diesjährigen Pflanzaktion dazu entschlossen, nicht nur Bäume zu bestellen, sondern auch Schülerinnen und Schüler einzuladen, um gemeinsam die Bäume in die Erde zu setzen. Christoph Mayer, der als Baumexperte bekannt ist, erklärte: „Es ist mir ein echtes Anliegen jungen Menschen die Herkunft unserer Lebensmittel und die Arbeitsschritte, die notwendig sind, um köstliches Obst vor unserer Haustür zu ernten, näherzubringen.“

Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Gelegenheit, nicht nur Obstbäume zu pflanzen, sondern auch einen Einblick in die Welt der Obstbaumkultur und -pflege zu gewinnen. Diese besondere „Learning by Doing“ Erfahrung wird zweifellos dazu beitragen, das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Obstbäumen und die Freude an lokalen Erzeugnissen zu fördern.

„481 Jungbäume wurden in den letzten Tagen gepflanzt. Damit sie gut gedeihen und gesund bleiben, brauchen sie eine regelmäßige Pflege“, betont Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der LEADER-Region. „Ab Februar bieten wir Schnittkurse für junge und alte Bäume sowie Veredelungskurse in der Region an. Wir freuen uns, dass die Nachfrage jährlich steigt und die Kurse rasch ausgebucht sind.“

Die Pflanzaktion ist ein Kooperationsprojekt von sechs LEADER-Regionen und dem NÖ Landschaftsfonds, der die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen fördert und günstige Bestellpreise ermöglicht. Heuer wurden insgesamt 3.008 Bäume bestellt.




423 junge Obstbäume für die Region – Rekordergebnis bei Pflanzaktion

423 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden vor kurzem Ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. Dieses gute Ergebnis trägt maßgeblich dazu bei, den Bestand an Obstbäumen in der Region zu erhalten. Die Pflanzaktion wurde heuer zum fünften Mal von 6 niederösterreichischen Leader Regionen organisiert.

„Jeder der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Wir freuen uns sehr, dass heuer 333 Bäume bestellt wurden. Das ist ein Rekordergebnis. Jeder Jungbaum trägt dazu bei, unsere Region vielfältig zu erhalten und Obst für nächste Generationen zu sichern. Die Bäume werden in den nächsten Wochen gesetzt und bald schon beginnen die Pflegemaßnahmen“.

Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch: „Ab Februar bieten wir Schnittkurse für Jung- und Altbäume an, denn wir wissen, dass nur ein regelmäßiger Baumschnitt Bäume gesund erhält und für eine gute Ernte sorgt. Die Schnittkurse und die Baumpflanzaktion organisieren wir gemeinsam mit 5 Leader Regionen in Niederösterreich. Wir freuen uns, dass die Baumpflanzaktion und die Schnittkurse so gut angenommen werden.“

Die Streuobstbäume prägen die Region nicht nur landschaftlich seit Jahrhunderten, sondern haben auch eine außerordentlich wertvolle ökologische Wirkung, als Wasserspeicher, als Nist- und Wohnplatz für Klein- & Kleinstlebewesen, als Windschutz und letztlich natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten für die naturnahe Produktion von Säften.

Seit 2015 organisieren die Leader-Regionen Kamptal, Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Elsbeere-Wienerwald und südl. Waldviertel-Nibelungengau die Pflanzaktion, bei der Besitzer landwirtschaftlich genutzter Flächen und Privatpersonen günstige Hochstamm-Obstbäume bestellen können. Aus über 450 verschiedenen Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl kann auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion gewählt werden, von der „Amstettner Mostbirne“ bis zum „Zitronenapfel“.

In Niederösterreich wurden heuer knapp 3.000 Bäume bestellt. Dieses gute Ergebnis ist nur durch eine konzentrierte Zusammenarbeit der 6 Regionen mit dem NÖ Landschaftsfonds möglich, der die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen fördert und günstige Bestellpreise ermöglicht.

Infoblatt Schnittkurse 2023




Geschafft – 420 junge Obstbäume für die Region

Pflanzaktion

420 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden Ende Oktober 2021 in Gföhl ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. Gezogen in niederösterreichischen Baumschulen, werden die Jungbäume demnächst kräftige Wurzeln schlagen. Das bringt neues Leben in die Kulturlandschaft. Die Pflanzaktion wurde heuer zum 6. Mal von sechs niederösterreichischen LEADER-Regionen organisiert. Der Landschaftsfonds Niederösterreich unterstützt durch Förderungen.

„Jeder, der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal. „Streuobstbäume tragen wesentlich zum Schutz unseres Klimas bei, da sie einerseits Kohlestoffspeicher, andererseits Lebensraum für Tier- und Pflanzengesellschaften sind. Wir freuen uns sehr, dass heuer 420 Bäume bestellt wurden. Ein tolles Ergebnis. Jeder Jungbaum trägt dazu bei, unsere Region vielfältig zu erhalten und Obst für nächste Generationen zu sichern.“

Im westlichen Niederösterreich werden mit dieser Maßnahme allein knapp 3.000 junge Obstbäume aus lokalen Baumschulen „in die Freiheit entlassen“, um in den nächsten Jahren ihre Besitzer mit bezaubernder Blütenpracht und reicher Ernte zu erfreuen. Eine langjährige Baumbestellerin gibt bei der Abholung gleich einen Ratschlag weiter: „Nur mit dem Setzen des Baumes allein ist es aber nicht getan. Richtiges Schneiden ist noch wichtiger. Und da kann ich die Schnittkurse der LEADER-Region bestens empfehlen.“ Diese finden 2022 von Mitte Februar bis Anfang April statt. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Anmeldung unter www.gockl.at ratsam.

 

Ein-Tages-Obstbaumschnittkurse, jeweils von 9 bis 16 Uhr | Teilnahmekosten: € 30,-

Samstag, 19. Februar 2022 in 3543 Krumau am Kamp

Samstag, 26. Februar 2022 in 3491 Straß im Straßertale

Samstag, 05. März 2022 in 3543 Krumau am Kamp

Samstag, 12. März 2022 in 3522 Lichtenau

Veredelungskurs, von 9 bis 13 Uhr | Teilnahmekosten: € 35,-

Samstag, 02. April 2022 in 3522 Lichtenau

Anmeldung zu allen Kursen bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der LEADER-Region Moststraße, Fr. Maria Haider, Tel. 07475/533 40 501, E-Mail maria.haider@moststrasse.at

Weitere Infos auf https://www.gockl.at/moststrasse/kurse




213 junge Obstbäume für die Region – Pflanzaktion = Klimaschutz

213 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden vor kurzem Ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. 213 Jungbäume aus niederösterreichischen Baumschulen werden demnächst Wurzeln schlagen. Das bringt neues Leben in die Kulturlandschaft. Jeder einzelne Baum leistet als Kohlestoffspeicher und regionaler Eigenversorger von Obst einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzaktion wurde heuer zum sechsten Mal von 6 niederösterreichischen Leader Regionen und dem Landschaftsfonds Niederösterreich durchgeführt.

Streuobstbäume tragen einerseits als Kohlestoffspeicher, andererseits als regionale Nahrungsmittelversorger wesentlich zum Schutz unseres Klimas bei. Das geerntete Obst legt meist kurze Transportwege zurück, wird in der Regel in der Umgebung verkauft und fördert damit die regionale Wertschöpfung. Streuobstwiesen sind aber auch ein Mikrokosmos des Lebens. Durch ihr reichhaltiges Angebot an Nahrung und Lebensraum bilden sie das Zuhause artenreicher Tier- und Pflanzengesellschaften.

„Jeder der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Wir freuen uns sehr, dass heuer 213 Bäume bestellt wurden. Jeder Jungbaum trägt dazu bei, unsere Region vielfältig zu erhalten und Obst für nächste Generationen zu sichern. Die Bäume werden in den nächsten Wochen gesetzt und bald schon beginnen die Pflegemaßnahmen“.

Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch: „Ab Februar bieten wir Schnittkurse für Jung- und Altbäume an, denn wir wissen, dass nur ein regelmäßiger Baumschnitt Bäume gesund erhält und für eine gute Ernte sorgt. Die Schnittkurse und die Baumpflanzaktion organisieren wir gemeinsam mit 5 Leader Regionen in Niederösterreich.“

Seit 2015 organisieren die Leader-Regionen Kamptal, Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Elsbeere-Wienerwald und südl. Waldviertel-Nibelungengau die Pflanzaktion, bei der Besitzer landwirtschaftlich genutzter Flächen und Privatpersonen günstige Hochstamm-Obstbäume bestellen können. In Niederösterreich wurden heuer knapp 4.000 Bäume bestellt.

.

Ankündigung Schnitt- und Veredelungskurse:

Die Leader-Region Kamptal organisisert von Februar bis März 2021 Schnitt- und Pflegekurse in der Region, die durch den NÖ Landschaftsfonds gefördert werden:

  • Schnittkurs: Samstag, 20. Februar 2021 in 3900 Schwarzenau
  • Schnittkurs: Samstag, 27. Februar 2021 in 3542 Jaidhof
  • Schnittkurs: Samstag, 06. März 2021 in 3571 Gars am Kamp
  • Schnittkurs: Samstag, 13. März 2021 in 3532 Rastenfeld
  • Veredelungskurs: Samstag, 20. März 2021 in 3593 Altpölla

Anmeldung erfolgt ausschließlich über www.gockl.at/moststrasse/kurse bis 1 Woche vor Kursbeginn.

Information: Leader-Region Moststraße, Hr. Gerald Prüller, Tel. 07475/533 40 500, E-Mail gerald.prueller@moststrasse.at

Weitere Infos: https://www.leader-kamptal.at/unsere-naechsten-termine/

Infoblatt Schnitt- und Veredelungskurse 2021