Lokale Entwicklungsstrategie
Die „Lokale Entwicklungsstrategie„ bildet das Herzstück unserer regionalen Arbeit und wurde in enger Zusammenarbeit mit rund 300 Akteuren der Region erarbeitet. In dieser Strategie sind die Förderschwerpunkte, die Förderhöhen, Auswahlkriterien und das gesamte Verfahren zur Projektauswahl festgelegt.
Sie ist das Fundament für die Entwicklung unserer Region. Projekte werden nur gefördert, wenn sie Wirkung in der Region zeigen, wenn Menschen zusammengebracht werden, wenn Branchen vernetzt und die regionalen Stärken weiter ausgebaut werden.
Dank dieses Strategiepapiers stehen den 25 Waldviertler Mitgliedsgemeinden großzügige 2,4 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU, dem Bund und dem Land Niederösterreich zur Verfügung.
Unsere Arbeit in der LEADER-Region Kamptal+ konzentriert sich auf vier Aktionsfelder:
Aktionsfeld 1
Wertschöpfung
- Tourismus & Naherholung sanft und klimafreundlich stärken
- Wirtschaftliche Transformation & Digitalisierung als Chance nutzen
- Land-, Forst- und Teichwirtschaft stärken und zukunftsträchtig entwickeln
Aktionsfeld 2
Natur und Kultur
- Natur- & Kulturlandschaften erhalten, Biodiversität stärken
- Kultur & Brauchtum erhalten, vermitteln und vernetzen
- Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien forcieren
Aktionsfeld 3
Gemeinwohl
- Angebote & Infrastrukturen für alle Generationen entwickeln, z.B. neue Formen des Wohnens und Zusammenlebens
- Stärkung der Attraktivität der Region für die Jugend
- Gesellschaftliche Vielfalt, Teilhabe & Chancengleichheit fördern, Barrieren abbauen
Aktionsfeld 4
Klima
- Klima schützen & Region an Klimawandel anpassen
- Erreichbarkeit und Mobilitätschancen im Alltags- und Freizeitverkehr fördern
Die Aktionsfelder sind sehr vielfältig, das ermöglicht viele innovative Projekte. Doch bevor Projekte in die Tat umgesetzt werden, durchlaufen alle Ideen eine sorgfältige Prüfung.
Wir stellen sicher, dass jedes Projekt die Ziele unserer Lokalen Entwicklungsstrategie widerspiegelt und aktiv zur Umsetzung unserer regionalen Ziele beiträgt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Förderschwerpunkte.