Mühlenakademie Waldviertel besichtigt Eberl Mühle in Thaua

Mühlenakademie Eberl-Mühle Thaua Juni17

Mühlen & Neunutzung standen im Mittelpunkt

11 Interessierte besuchten im Rahmen der Mühlenakademie Waldviertel Ende Juni die Eberl Mühle in Thaua. Mühlenbesitzer Ing. Walter Eberl lud am Beginn des Moduls zur Mühlenbesichtigung ein. Die stillgelegte Sägemühle wird heute für Energiegewinnung durch Photovoltaik genutzt.

„Viele stillgelegte Mühlen werden heute anders genutzt, wie z.B für Kunst und Kultur, für Beherbergungen und Seminare, als Mietwohnungen oder als Betriebsgelände“ so Ing. Walter Eberl bei seinen Ausführungen. „Ich bin in der Mühle aufgewachsen und ich war immer bemüht die Mühle zu erhalten. Als das Mühlenwesen nicht mehr rentabel war, suchte ich nach alternativen Nutzungsformen und bin auf die Energienutzung durch Photovoltaik und Wasserkraft sehr stolz.“




Diplomarbeitsbörse: StudentInnen bearbeiten leerstehende Gebäude

Storchennest – Entwurf eines Kindergartens in Haitzendorf

Der LEADER-Region Kamptal sind leerstehende Gebäude, speziell im Besitz von Gemeinden, ein Anliegen. Das Projekt „Diplomarbeitsbörse“ gibt Studierenden der TU Wien die Möglichkeit sich planerisch mit leerstehenden Gebäuden zu beschäftigen:

Für die Gemeinde Grafenegg befasste sich Herr Alexander Sturmberger in seiner Diplomarbeit „Storchennest“ mit dem innovativen Entwurf eines Kindergartens in Haitzendorf. Seine beiden Kinder, die derzeit einen Kindergarten besuchen, ermöglichten es ihm bekannte Probleme in innovative Lösungen zu verwandeln. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung wird derzeit ein Herrschaftshaus in Neupölla neu geplant. Zwei weitere Leerstände in der LEADER-Region Kamptal werden demnächst bearbeitet: Stefan Moosmann wird ebenfalls einem Kindergartenprojekt in einem bisherigen leerstehenden Gebäude in Lichtenau widmen. Max Reinhard beschäftigt sich in seiner Diplomarbeit mit zwei leerstehenden Objekten im Ortszentrum von Gföhl.

Storchennest – Entwurf eines Kindergartens in Haitzendorf

Storchennest – Entwurf eines Kindergartens in Haitzendorf

Storchennest – Entwurf eines Kindergartens in Haitzendorf

 

Fotorechte: Alexander Sturmberger




Erfolgreicher Start der ersten Mühlenakademie im Waldviertel

Ende April 2017 startete die Ausbildung „Mühlenakademie“ zum ersten Mal im Waldviertel.

Veranstalter ist die LEADER-Region Kamptal in Kooperation mit der Agrar Plus GmbH und der Gesellschaft der österreichischen Mühlenfreunde.

„In unserer Ausbildung geht es um die Wertschätzung gegenüber den Mühlen und der Mühlengeschichte“ betont Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Nur wenige wissen über die Architektur und Funktion von Mühlen Bescheid. Wir wollen dieses Wissen an möglichst viele Interessierte weitergeben und dadurch auf unsere vielfältigen Kulturgüter hinweisen“.

Die Ausbildung wird großzügig durch LEADER-Förderungen unterstützt. Gerne werden noch schriftliche Anmeldungen zu einzelnen Modulen entgegengenommen: Mail: office@leader-kamptal.at

Anmeldekarte_Mühlenakademie

Mühlenakademie Folder

 

 




20.000 Streuobstbäume bringen 3 Millionen Euro Wertschöpfung

„Der Streuobstbestand unserer Region liegt uns am Herzen“, so die einleitenden Worte beim Informationsabend Ende April von Obmann LAbg. Josef Edlinger. „In den letzten Monaten haben wir eine Groberhebung unseres Baumbestandes durchgeführt. Dazu wurden Fachgespräche in den Gemeinden geführt. Bürgermeister, Ortsvorsteher und Privatpersonen haben uns bei den Recherchearbeiten unterstützt. Ein großes Dankeschön dafür“.

20.000 Obstbäumen wurden in den elf Regionsgemeinden Jaidhof, Krumau am Kamp, St. Leonhard am Hornerwald, Gars, Weinzierl am Walde, Gföhl, Lichtenau, Rastenfeld, Pölla, Röhrenbach und Stratzing ausfindig gemacht. Diese Bäume haben ein jährliches Ertragspotential von 1.350 Tonnen Äpfel und Birnen bzw. 95 Tonnen Zwetschken.

Die Projektleiter DI Bernd Kajtna von Arche Noah und MMag. Christoph Mayer von wildfrucht: „Die Äpfel, Birnen und Zwetschken der Region bleiben derzeit meist ungenutzt am Boden liegen. Verarbeiten wir die Früchte zu Saft, Edelbrand, Mus, Kompott etc. können wir eine regionale Wertschöpfung von 3 Millionen Euro jährlich erwirtschaften. Ein enormer Gewinn für die Region“.

„3 Arbeitstreffen im Mai und Juni gibt Interessierten die Möglichkeit sich zu vernetzen und nächste Schritte zu planen“, so Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin Leader Kamptal. „Unser Ziel ist eine aktive Arbeitsgruppe auf die Beine zu stellen, die das Obst qualitätsvoll verarbeitet und gemeinsam an einem Strang zieht“.Das erste von drei Arbeitstreffen widmete sich dem Thema „Obstbaumpflege“. Das 2. Arbeitstreffen konzentriert sich auf die „Nutzung und Verarbeitung von Streuobst“

Wann: Mittwoch, 7. Juni 2017 um 18 Uhr      

Wo: Gewerbegebiet Jaidhof/Eisengraben beim Pressenhaus Wildfrucht, B37 – Abfahrt Reittern – Holzhalle

Das 3. Arbeitstreffen widmet sich der „Vermarktung von Streuobst-Produkten“

Wann: Dienstag, 27. Juni 2017 um 18 Uhr

Wo: Gasthof Staar, Wolfshoferamt 38, 3572 St. Leonhard am Hornerwald

Gern können Sie sich zum Treffen anmelden: Handy: 0664/3915751 und / oder Mail: office@leader-kamptal.at

Einladung 2 Arbeitskreis Streuobst Nutzung u Verarbeitung_7_Juni_17

Einladung zu Arbeitskreis 3 Streuobst_Vermarktung_27_Juni_17




Druckfrischer Folder „Diplomarbeitsbörse“

Fast noch druckfrisch gibt es den neuen Informationsfolder im modernen Design, der alle wichtigen Fakten zur Diplomarbeitsbörse kompakt und übersichtlich darstellt.

Wenn auch Sie eine Themenstellung aus Ihrer Gemeinde oder Region haben, die Sie gerne im Rahmen von Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten oder Dissertationen bearbeitet haben möchten, stellen wir Ihr Thema gerne auf den Themenmarktplatz und kümmern uns aktiv um die Themenvermittlung. Dieses Service ist kostenlos und steht exklusiv Akteuren aus unserer LEADER-Region zur Verfügung.

Mögliche Themen:

Das Spektrum ist breit und reicht von A wie Architektur, über B wie Bauingenieurwesen oder Bildung, D wie Demographie, G wie Geschichte K wie Kunst oder Kultur, über L wie Leerstand, M wie Marktanalysen … bis hin zu Z wie Zentrumsentwicklung oder Zubringersysteme im Öffentlichen Verkehr.

Sie erhalten den Folder direkt beim Leader Management der Diplomarbeitsbörse oder Sie können ihn auch als pdf herunterladen: Download Flyer Diplomarbeitsbörse

Für detaillierte Infos besuchen Sie www.diplomarbeitsboerse.info




NEU Ausbildung Mühlenakademie

Mühle am Wasser_Pixabay

Mit der Ausbildung Mühlenakademie bringen wir wieder eine neuartige Ausbildungsmöglichkeit in die Region. Lernen Sie mit uns die Geschichte, Technik und Menschen in und um Mühlen in der LEADER-Region Kamptal kennen.

6 Module – zu je 4 Stunden – um € 195,- (inkl. LEADER-Förderung)

Nähere Infos zu den Modulen finden Sie hier

Anmeldungen für einzelne Module sind bis 3 Tage vor dem Modul gerne möglich.

Das Anmeldeformular finden Sie hier

Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine Informations- und Bewusstseinsbildungsveranstaltung. NICHT um eine „Ausbildung zum Mühlenführer“, die zur gewerblichen Fühung befähigt.




Projekt „Diplomarbeitsbörse“

wald.vier – Neues Leben für das Ortszentrum von Neupölla

Das Projekt „Diplomarbeitsbörse“ beschäftigt sich mit verschiedensten Themenstellungen der Region. Eines ist der „Leerstand“ in den Gemeinden.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der TU-Wien werden 22 Architekturstudentinnen und –studenten, unter der Leitung von Bob Martens, ein Gesamtkonzept für ein ungenütztes Herrschaftshaus im Ortskern von Neupölla „austüfteln“.

Das erste Treffen der Studierenden mit Bürgermeister Günther Kröpfl und Vizebürgermeister Hans Müllner fand Mitte März statt. Die StudentInnen haben nun die Aufgabe Ideen zu entwickeln, wie das leerstehende Gebäude und die angrenzende Liegenschaft sinnvoll genutzt und der Ortskern belebt werden kann.  Die Ergebnisse werden am Freitag, 23. Juni von 9 – 15 Uhr im Hauptgebäude der TU-Wien präsentiert.




Streuobstinitiative Kamptal – Wir suchen Sie!

Apfelbaum

Die LEADER-Region Kamptal widmet einen Teil Ihrer Aktivitäten dem Streuobstbestand der Region. Dazu wurde heuer erstmals eine groß angelegte Pflanzaktion gestartet, die in den kommenden Jahren fortgesetzt wird.
Begleitend zur Pflanzaktion wird derzeit der Streuobstbestand in der Region erhoben, um

  1. einen Überblick über den Baumbestand der Region zu bekommen
  2. aktive Personen und Organisationen zu vernetzen
  3. Weiterbildungen durchzuführen, wie zB. Schnitt- und Pflegekurse

In diesem Zusammenhang suchen wir:

  • BesitzerInnen von Streuobstbestand (Wiesen, Alleen, etc.) oder die, die es werden wollen
  • VerarbeiterInnen
  • Personen, die sich für Streuobst, den Erhalt alter Obstbäume und deren Pflegemaßnahmen interessieren
  • SpezialistInnen, ExpertInnen z.B. für Baumpflege, Sortenbestimmung, etc.

Wir nehmen Ihre Daten auf, um Sie zukünftig über Baumschnitt- und Baumpflegekurse, Informationsabende und Austauschtreffen  zu informieren.

Gerne können Sie sich den Erhebungsbogen herunterladen und uns ausgefüllt zukommen lassen.




Bis 1. Okt. Bäume bestellen: Obstbaumpflanzaktion 2017

Auch in diesem Jahr können Interessierte auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion Hochstamm-Obstbäume bestellen.

Von Montag, 17. Juli bis Sonntag, 1. Oktober

einfach die gewünschten Sorten, die Baumschulen und den Abholungsort anklicken und Namen und Adresse eintragen. Die Abholung der Bäume, die mitsamt Verbissschutz, Pflock und Anbindeband geliefert werden, erfolgt am 31. Oktober im Fernheizwerk Gföhl. Landwirte erhalten einen geförderten Preis.

Weitere Informationen zur Streuobstinitiative Kamptal finden Sie hier.




Obstbaumschnittkurse 2017

Obstbaum im Winter

Gemeinsam mit vier weiteren niederösterreichischen LEADER-Regionen bietet die LEADER-Region Kamptal im Frühjahr 2017 Obstbaumschnittkurse an. 3 davon finden in und nahe der LEADER-Region Kamptal statt:

  • Samstag, 18.02.2017 – 3521 Gföhl-Felling 4, Freiwillige Feuerwehr
  • Samstag, 04.03.2017 – 3594 Schmerbach 5, Gasthaus Trapel
  • Freitag, 17.02.2017 – 3511 Furth/Palt, Lindengasse 23, Heurigen Winzerhof  Rosenberger
Die Kurse dauern von 9 bis 16 Uhr und kosten € 20,-

Kursbeitrag wird vor Ort eingehoben.

Anmeldung unter: 07475/533 40 500 oder stephanie.prueller@moststrasse.at

Termine für weitere Obstbauschnitt- und Veredelungskurse 2017, außerhalb der LEADER-Region Kamptal, finden Sie hier.