Buch- u. Filmpräsentation „Bäuerlicher Alltag nach 1945“ am 4. Okt. um 19h

Im ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte findet am Freitag, 4. Oktober 2019 um 19 Uhr die Buch- und Filmpräsentation „Bäuerlicher Alltag nach 1945“ statt.

Manfred Leeb, Jahrgang 1944, stellt sein heuer veröffentlichtes Buch „Bäuerliches Handwerk im Waldviertel nach 1945“ vor, in dem er den Alltag in Winkl in der Nachkriegszeit beschreibt.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Vorführung des Dokumentatfilms „Körndlbauern & Zegerltrager“ von Anna Thaller. Die Filmemacherin wird anwesend sein und wird den Film mit Geschichten aus Ihrer Kindheit bereichern. Anna Thaller hat 2015 einen weiteren Film zu Kinderspielen aus Ihrer Kindheit „Roafen treiben & Kuchl ausreiben“ produziert, der durch Leader Fördergelder unterstützt wurde.

Einladung 4_Okt Buch u Filmpräsentation_Museum Pölla




Baumpflanzaktion – Bestellungen bis 6. Okt. möglich

Nur noch bis Sonntag, 6. Oktober 2019, können auf www.gockl.at/pflanzaktion hochwertige Hochstamm-Obstbäume inkl. Zubehör kostengünstig bestellt werden. Aus über 500 verschiedenen Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl kann gewählt werden. Ende Oktober stehen die bestellten Bäume am ausgewählten Ausgabeort zur Abholung bereit. Ermöglicht wird die Aktion durch eine Förderung durch das Land Niederösterreich, Abteilung Landschaftsfonds.

Wer die Förderkriterien erfüllt, wie beispielsweise die Auspflanzung des Baumes auf landwirtschaftlichen Flächen in Niederösterreich, bekommt das Baumset zu einem günstigen Preis. Auch Personen, die diese Förderkriterien nicht erfüllen, können an der Bestellaktion teilnehmen.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Um unsere Streuobstbäume für die Zukunft zu erhalten organisieren wir die Baumpflanzaktion – eine gute Gelegenheit junge Bäume für die nächste Generation zu pflanzen. 175 Jungbäume wurden im vergangenen Jahr neu ausgepflanzt. Wir hoffen, dass wir auch heuer ein ähnliches Ergebnis erzielen und so zur Erhaltung unseres Streuobstbestandes beitragen. Die Obstbäume prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Sie haben eine wertvolle ökologische Wirkung, als Wasserspeicher, als Nist- und Wohnplatz für Klein- & Kleinstlebewesen, als Windschutz und letztlich natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten für die naturnahe Produktion von Säften.“

Die Aktion wird von den Leader Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, südl. Waldviertel-Nibelungengau, Elsbeere-Wienerwald und Kamptal durchgeführt. Um die 6.700 Bäume wurden seit 2015 in den 6 Regionen bestellt und ausgepflanzt.

Mehr Informationen und Bestellung auf www.gockl.at/pflanzaktion




Noch bis 1. Oktober Obstbäume bestellen – Obstbaumpflanzaktion 2017

Obstbaumpflanzaktion 2017

Auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion können noch bis zum 1. Oktober Hochstamm-Obstbäume inkl. Zubehör kostengünstig bestellt werden. Am 31. Oktober heißt es dann „Abholen im Fernheizwerk Gföhl“.

Voraussetzung für die Bestellung der preisgünstigen Baumsets ist, dass die Förderkriterien erfüllt werden. Dazu gehören beispielsweise die Auspflanzung des Baumes auf landwirtschaftlich gewidmeten Flächen in Niederösterreich und die Erhaltungspflicht des Baumes von mindestens fünf Jahren. Aber auch Personen, die diese Förderkriterien nicht erfüllen, können aus dieser Pflanzaktion preisgünstige und qualitativ hochwertige Bäume, sowie das jeweilige Zubehör beziehen.

Der Verein Leader Kamptal hat in den letzten Monaten verschiedene Aktivitäten durchgeführt um den Streuobstbestand zu erhalten und zu pflegen: Grobbestandserhebung, Arbeitsgespräche mit Baumbesitzern und Verarbeitern, Informationsabende, Exkursion und Schnittkurse.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Um unseren Streuobstbestand zu sichern, beteiligen wir uns heuer zum zweiten Mal an der Pflanzaktion. 2016 wurden rund 300 neue Bäume in unserer Region gepflanzt. 50 Interessierte haben die angebotenen Schnittkurse im Frühjahr besucht. Das zeigt deutlich, dass es vielen Bewohnerinnen und Bewohnern ein Anliegen ist, unser Baumbestände zu erhalten und zu pflegen.“

Infoblatt Obstbaumpflanzaktion 2017

Die Obstbaumpflanzaktion wird von den Leader Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, südl. Waldviertel-Nibelungengau und Kamptal durchgeführt. Um die 3.000 Bäume wurden im letzten Jahr in den 5 Regionen bestellt und ausgepflanzt. Ermöglicht wird die Aktion durch eine das Land Niederösterreich, Abteilung Landschaftsfonds.

http://www.noe.gv.at/noe/Landwirtschaft/Landschaftsfonds.html

 




Kleinprojekte einreichen – 70% Förderung bekommen

Leader Region Kamptal Büro

Denken Sie schon länger über die Umsetzung einer Idee nach, für die Sie finanzielle und beratungsspezifische Unterstützung brauchen? Steht hinter der gemeinnützigen Idee eine Gruppe von Personen, die sich ev. auch an der Umsetzung beteiligt? JA??

Dann könnte ein LEADER gefördertes Kleinprojekt eine gute Möglichkeit sein, Ihre Idee zu verwirklichen.

 

Kleinprojekte sind gemeinnützige Vorhaben mit maximalen Kosten von € 5.700 Euro, die von Vereinen und losen Personengruppen eingereicht werden können.

70% der Kosten werden über LEADER gefördert, nachdem das Projekt abgeschlossen ist.

 

Projektthemen:

  • Biodiversität und Naturschutz ausbauen
  • Kultur & Brauchtum pflegen
  • Barrieren abbauen (zw. Generationen, Mobilität, Sprachen, etc.)
  • Besser Zusammenleben (zB Nachbarschaftshilfe)
  • Alternative Mobilitätslösungen & erneuerbare Energiequellen erschließen
  • Lebensbegleitendes Lernen unterstützen

 

Was sind Beispiele für Kleinprojekte?

  • Erhaltung von Trockenrasen / Naturflächen
  • DVD: Geschichtliche oder naturkundliche Dokumentation
  • Zusammenkünfte, die die kulturelle Vielfalt stärken: z.B. Fotoausstellung
  • Gestaltung eines Schulbereiches für die „tägliche Turnstunde“ + Broschüre mit Bewegungsübungen
  • Gestaltung einer Wand mit Schulkindern zu einem aktuellem Thema
  • Jugendliche planen „ihren“ öffentlichen Raum + setzten ggf. um
  • Generationenübergreifende Aktivitäten
  • Müllfrei: Sensibilisierung zur Eindämmung des Haushaltsmülls
  • Koordination des Ehrenamts / Nachbarschaftshilfe
  • Motivation & Sensibilisierung für alternative Fortbewegungsmittel
  • ……

[Download nicht gefunden.]




Erfolgreicher Start der ersten Mühlenakademie im Waldviertel

Ende April 2017 startete die Ausbildung „Mühlenakademie“ zum ersten Mal im Waldviertel.

Veranstalter ist die LEADER-Region Kamptal in Kooperation mit der Agrar Plus GmbH und der Gesellschaft der österreichischen Mühlenfreunde.

„In unserer Ausbildung geht es um die Wertschätzung gegenüber den Mühlen und der Mühlengeschichte“ betont Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Nur wenige wissen über die Architektur und Funktion von Mühlen Bescheid. Wir wollen dieses Wissen an möglichst viele Interessierte weitergeben und dadurch auf unsere vielfältigen Kulturgüter hinweisen“.

Die Ausbildung wird großzügig durch LEADER-Förderungen unterstützt. Gerne werden noch schriftliche Anmeldungen zu einzelnen Modulen entgegengenommen: Mail: office@leader-kamptal.at

Anmeldekarte_Mühlenakademie

Mühlenakademie Folder

 

 




20.000 Streuobstbäume bringen 3 Millionen Euro Wertschöpfung

„Der Streuobstbestand unserer Region liegt uns am Herzen“, so die einleitenden Worte beim Informationsabend Ende April von Obmann LAbg. Josef Edlinger. „In den letzten Monaten haben wir eine Groberhebung unseres Baumbestandes durchgeführt. Dazu wurden Fachgespräche in den Gemeinden geführt. Bürgermeister, Ortsvorsteher und Privatpersonen haben uns bei den Recherchearbeiten unterstützt. Ein großes Dankeschön dafür“.

20.000 Obstbäumen wurden in den elf Regionsgemeinden Jaidhof, Krumau am Kamp, St. Leonhard am Hornerwald, Gars, Weinzierl am Walde, Gföhl, Lichtenau, Rastenfeld, Pölla, Röhrenbach und Stratzing ausfindig gemacht. Diese Bäume haben ein jährliches Ertragspotential von 1.350 Tonnen Äpfel und Birnen bzw. 95 Tonnen Zwetschken.

Die Projektleiter DI Bernd Kajtna von Arche Noah und MMag. Christoph Mayer von wildfrucht: „Die Äpfel, Birnen und Zwetschken der Region bleiben derzeit meist ungenutzt am Boden liegen. Verarbeiten wir die Früchte zu Saft, Edelbrand, Mus, Kompott etc. können wir eine regionale Wertschöpfung von 3 Millionen Euro jährlich erwirtschaften. Ein enormer Gewinn für die Region“.

„3 Arbeitstreffen im Mai und Juni gibt Interessierten die Möglichkeit sich zu vernetzen und nächste Schritte zu planen“, so Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin Leader Kamptal. „Unser Ziel ist eine aktive Arbeitsgruppe auf die Beine zu stellen, die das Obst qualitätsvoll verarbeitet und gemeinsam an einem Strang zieht“.Das erste von drei Arbeitstreffen widmete sich dem Thema „Obstbaumpflege“. Das 2. Arbeitstreffen konzentriert sich auf die „Nutzung und Verarbeitung von Streuobst“

Wann: Mittwoch, 7. Juni 2017 um 18 Uhr      

Wo: Gewerbegebiet Jaidhof/Eisengraben beim Pressenhaus Wildfrucht, B37 – Abfahrt Reittern – Holzhalle

Das 3. Arbeitstreffen widmet sich der „Vermarktung von Streuobst-Produkten“

Wann: Dienstag, 27. Juni 2017 um 18 Uhr

Wo: Gasthof Staar, Wolfshoferamt 38, 3572 St. Leonhard am Hornerwald

Gern können Sie sich zum Treffen anmelden: Handy: 0664/3915751 und / oder Mail: office@leader-kamptal.at

Einladung 2 Arbeitskreis Streuobst Nutzung u Verarbeitung_7_Juni_17

Einladung zu Arbeitskreis 3 Streuobst_Vermarktung_27_Juni_17




Druckfrischer Folder „Diplomarbeitsbörse“

Fast noch druckfrisch gibt es den neuen Informationsfolder im modernen Design, der alle wichtigen Fakten zur Diplomarbeitsbörse kompakt und übersichtlich darstellt.

Wenn auch Sie eine Themenstellung aus Ihrer Gemeinde oder Region haben, die Sie gerne im Rahmen von Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten oder Dissertationen bearbeitet haben möchten, stellen wir Ihr Thema gerne auf den Themenmarktplatz und kümmern uns aktiv um die Themenvermittlung. Dieses Service ist kostenlos und steht exklusiv Akteuren aus unserer LEADER-Region zur Verfügung.

Mögliche Themen:

Das Spektrum ist breit und reicht von A wie Architektur, über B wie Bauingenieurwesen oder Bildung, D wie Demographie, G wie Geschichte K wie Kunst oder Kultur, über L wie Leerstand, M wie Marktanalysen … bis hin zu Z wie Zentrumsentwicklung oder Zubringersysteme im Öffentlichen Verkehr.

Sie erhalten den Folder direkt beim Leader Management der Diplomarbeitsbörse oder Sie können ihn auch als pdf herunterladen: Download Flyer Diplomarbeitsbörse

Für detaillierte Infos besuchen Sie www.diplomarbeitsboerse.info