Meisterhaft Schneiden, Reichlich Ernten – Obstbaumschnittkurse 2025

Holen Sie das Beste aus Ihren Obstbäumen heraus! In den Obstbaumschnittkursen 2025 der LEADER-Region Kamptal+ lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Bäume richtig schneiden. Gesunde Bäume tragen mehr Früchte und bleiben länger vital – und mit dem richtigen Schnitt legen Sie dafür den Grundstein.

Im eintägigen Kurs erfahren Sie am Vormittag, wie eine Baumkrone aufbaut ist, wo der Schnitt angesetzt wird und was das bewirkt. Am Nachmittag setzen Sie das Gelernte direkt im Obstgarten um. Unser erfahrener Experte , MMag. Christoph Mayer, steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. „Mit der richtigen Pflege sichern wir unserer Streuobstbäume und stärken ihre wichtige Rolle in der Kulturlandschaft,“ erklärt Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal+. „Ein gut gepflegter Obstbaum bleibt gesund und bringt reichlich Ernte – das zahlt sich aus.“

Die Kurse finden an verschiedenen Terminen in den Bezirken Krems und Horn statt. Zusätzlich gibt es einen Veredelungskurs, bei dem Sie lernen, wie Sie alte Obstsorten durch die Methode des „Aufpropfens“ erhalten können.

Flyer Schnittkurse 2025 A4.

Die Teilnahme kostet 35 Euro. Anmelden können Sie sich ab sofort online unter www.gockl.at/moststrasse/kurse.

Melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Obstbäume in Topform!




Initiative Jugendtourismus Waldviertel feiert 20 Jahre

Setzen sich für den Jugendtourismus im Waldviertel ein

Im Dezember 2003 wurde von elf Beherbergungsbetrieben die ARGE Jugendtourismus Waldviertel, mit der Zielsetzung den Jugendtourismus im Waldviertel anzukurbeln, gegründet. Heuer feiert die Gruppe als Initiative Jugendtourismus Waldviertel bereits ihr 20-jähriges Bestehen.

Die Initiative Jugendtourismus Waldviertel ist heute ein Zusammenschluss von Unterkünften und Ausflugszielen, die ihr Angebot speziell auf Schulklassen und Jugendgruppen sowie Familiengruppen ausgerichtet hat. Die besondere Stärke der Initiative, unter der Koordination der Destination Waldviertel GmbH, liegt in der Programmgestaltung von Tagesausflügen, Projektwochen und Feriencamps. Jeder teilnehmende Betrieb erfüllt gemeinsam festgelegte Kriterien, die auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und Pädagog:innen ausgerichtet sind. Dazu zählen zum Beispiel eigene Aufenthalts- und Bewegungsräume, aber auch In- und Outdoor-Spielplätze sind Pflicht. Das Freizeitangebot vor Ort reicht von kreativitätsfördernden Workshops und Sportangeboten bis hin zu Naturerkundungen mit ausgebildeten Guides. Die altersgerechte Vermittlung der Themen Natur und Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle.

 

Wesentliche Schwerpunkte liegen auf gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen Marketing, Angebotsgestaltung, Qualitätsverbesserung und -sicherung sowie Verkaufs- und Produktförderung. Mit dem Ziel, Synergien zu nutzen, wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Darunter zum Beispiel die Entwicklung der Faltkarte „Erlebnis Projekttage im Waldviertel“, die eine Übersicht über jugendspezifische Ausflugsziele und Unterkünfte im Waldviertel liefert und direkt an Schulen und Jugendeinrichtungen versendet wird.

 

Der Erfolg zeigt sich deutlich. Projektwochen im Waldviertel werden immer beliebter und es ist ein merklicher Anstieg an Buchungen bei Waldviertel Tourismus zu verzeichnen. Für 2024 sind einige Schulwochen bereits komplett ausgebucht und die Nachfrage ist weiterhin hoch. „Durch die enge Zusammenarbeit der Mitgliedsbetriebe konnten wir einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung und Bereicherung des Jugendangebotes im Waldviertel leisten und mit dem Angebot die Nächtigungen – vor allem an Wochentagen – steigern“, bestätigt Mag. Kristiane Spiegl, Geschäftsführerin der Destination Waldviertel GmbH.

 

Auch der Austausch der Betriebe untereinander trägt wesentlich zur Qualität des Angebotes bei. „Die Initiative bietet den teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit für einen wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten. Neben den miteinander umgesetzten Maßnahmen profitieren die Betriebe von den Erfahrungen der anderen, der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Ideen wie auch den gegenseitigen Weiterempfehlungen“, sind die beiden Mitglieder Maria Hipp, Besitzerin des Biobauernhofs Hipp-Bruckner in Großschönau, und Georg Eibensteiner, Obmann des Vereins „Waldschule Waldviertel“, vom Mehrwert der Initiative überzeugt.

 

Derzeit besteht die Initiative aus 19 Mitgliedsbetrieben. In den kommenden Jahren ist die Umsetzung eines LEADER-finanzierten Projektes durch die Destination Waldviertel GmbH geplant, um den für das Waldviertel wichtigen Jugendtourismus weiter zu stärken und langfristig mit zielgruppenspezifischen Angeboten darauf aufmerksam zu machen.

Informationen zur Teilnahme an der Initiative und Kontaktdaten finden interessierte Betriebe unter www.waldviertel.at/b2b-projekt-initiative-jugendtourismus.

Informationen zum Angebot sind unter www.waldviertel.at/jugend abrufbar.

 

Bild: https://bildarchiv.niederoesterreich.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=DitMCpb3T8mX

Bildtext: Die Initiative Jugendtourismus Waldviertel besteht derzeit aus 19 Mitgliedsbetrieben und feiert heuer bereits ihr 20-jähriges Bestehen. (© Waldviertel Tourismus, Claus Schindler)

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Karina Mittermeir, Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: karina.mittermeir@waldviertel.at




UNSER LADEN – Regionale Produkte direkt an der B37

Wochen des Planens, Verhandelns, Koordinierens und Einrichtens liegen hinter dem engagierten Unternehmerehepaar Wesely aus Loiwein. Es ist geschafft… Anfang August wurde die neue Selbstbedienungsbox UNSER LADEN eröffnet. Direkt an der B37 im Betriebsgebiet Jaidhof/Gföhl steht sie, die mit Holz verkleidete 20m2 große Box. In den Regalen findet man Lebensmittel, Kosmetik und Dekorationsgegenstände hergestellt in der Region, geliefert auf kurzen Transportwegen.

Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal, würdigte in seiner Ansprache das Engagement der Jungfamilie und betonte die Wichtigkeit regionale Produkte zu fördern. Leader Förderungen von 40% werden für das Vorhaben vergeben. Die Familie Wesely hat die Förderanforderungen exzellent gemeistert und wird weiterhin gut vom Leader Büro unterstützt.

Bgm. Franz Aschauer, Jaidhof, berichtete von den Erstgesprächen mit den Unternehmern der Tankstelle und des Ladens und das das Vorhaben zügig umgesetzt wurde. Er selbst werde bald UNSER LADEN nutzen und die Gemeinde gerne über die neue regionale Einkaufsmöglichkeit informieren.

Frau Wesely zum Vorhaben: „Ich bin hier in der Region auf einem Bauernhof aufgewachsen und meiner Familie war es immer eine Freude einen Zusammenhalt zu Leben. Damals sagte man noch nicht Regionalität, sondern lebte sie. Dieses wunderbare Gefühl möchte ich jetzt mit dem Regionalem verknüpfen. Auch aufgrund der großen Nachfrage/dem großen Interesse an regionalen Produkten in „UNSEREM Laden“, ist es mir ein Anliegen diesen Bereich mit einem zweiten Standort zu erweitern. Damit stärken und stabilisieren wir diesen klimafreundlichen Trend.“

Das innovative Projekt wurde vom LEADER Projektauswahlgremium befürwortet. 40% der Kosten für die Errichtung der Box, die Einrichtung, das Kassensystem und die Erstbewerbung werden gefördert. Das Unternehmerehepaar hat sehr erfolgreich die Anforderungen der Einreichung bewältigt. Wir gratulieren zum Vorzeigeprojekt und empfehlen es gerne weiter.