Erlebnisreihe Waldviertler TischKultur – 15. Juli Hora Allentsteig & 11. Sep. Haindorf

Kulinarische Expedition Waldviertel

Unter dem Motto „brutal lokal & fest verwurzelt“ haben sich Kulinarik- und Kulturschaffende aus der Region schon im vorigen Jahr zusammengetan und die neue Erlebnisreihe „Waldviertler TischKultur“ entwickelt. Wie der Name schon verrät, wird hier alles an einem Tisch vereint: Tradition & Innovation, Haubenküche & Waldviertler Klassik, Kunst & Kultur. Es geht darum, Gästen die Besonderheiten dieser Region in all ihren Facetten näherzubringen. Für 2025 sind vorerst vier Termine fixiert und die begrenzten Plätze sind heiß begehrt.

Bei den einzelnen Veranstaltungen interpretieren Spitzenköch:innen heimische Klassiker auf Haubenniveau, stets angepasst an die saisonalen Schätze. Dazu gesellt sich traditionelles Handwerk: von geschliffenen Kristallkaraffen über mundgeblasene Weingläser bis hin zu gewobenen Leinenservietten. Als Rahmen der ganzjährigen Events dienen atemberaubende Naturschauplätze – unter freiem Himmel oder am Waldesrand, aber auch Indoor-Locations, die für diese speziellen Anlässe zu ganz besonderen Orten gemacht werden.

  1. Juni Waldschenke Schreiber

Doris Schreiber, die Pionierin der Waldviertler TischKultur, hat sich der Waldviertler Wirtshauskultur verschrieben und kocht bodenständig wie gleichermaßen innovativ. Sie lädt bei Mondschein zu sich in die Waldschenke Schreiber ein. Platz genommen wird am Waldesrand mitten in einem Erdäpfelfeld. Ihr Partner des Abends ist Klaus Hölzl, Chef de Cuisine im Dorfwirt Litschau, dessen Küchenphilosophie sich in folgenden Worten zusammenfassen lässt: „Kochen ist Liebe – Liebe zum Handwerk, Liebe zu den Produkten & Rezepten, Liebe zur Region & den Menschen“.

  1. Juli, HORA Restaurant & Weinbar am See

Am 15. Juli kann man im idyllischen Allentsteiger Stadtsee nicht nur abtauchen und abkühlen, sondern kann auch am Steg, in der sommerlichen Abendsonne, an der Tafel der Waldviertler TischKultur Platz nehmen. An diesem besonderen Abend begrüßt Stefan Ho vom HORA, das sich brutal der Region verschrieben hat, seine Gäste. Regional, saisonal, zeitgemäß, echt ist sein Motto. Ihm zur Seite steht Petra Zlabinger aus der Kaminstube Zlabinger, die die Niederösterreichische Wirtshauskultur hochhält und dennoch neue Wege geht und Schnecken aus der eigenen Zucht auf die Speisekarte bringt.

  1. September, Schloss Haindorf

Zum Abschluss des Kultursommers in Langenlois, kocht Christian Ensbacher mit zwei weiteren Spitzenköchen im charmanten Ambiente des Hofs vom Hotel Schloss Haindorf auf. Sternekoch Roland Huber vom Esslokal, der kürzlich für seine kulinarischen Spitzenleistungen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – um seinen Kompositionen einen besonderen Twist zu geben, bedient er sich fernöstlicher Komponenten und kreiert so eine hochwertige feel-good-Küche. Und 2-Haubenkoch Philipp Wimmer-Joannidis vom Kaiser´s Hof in Strass im Strassertal, dessen Quelle der Inspiration die Natur, die Jahreszeiten und die Menschen in der Region sind.

  1. November, KOLM

Grader Michl sagen die einen, schräger Typ die anderen. Die Rede ist von 3-Haubenkoch Michael Kolm. Er bringt zu jeder Jahreszeit die Region auf den Teller. Ohne Kompromisse, aber immer mit der Lust auf Abenteuer: „Unsere Leidenschaft für das Kochen, unsere eigene Art des Tuns, wurzelt in den Besonderheiten des Waldviertels.“ Gemeinsam mit Sternekoch Roland Huber vom Esslokal öffnet er zur kühlen Jahreszeit seine Pforten im urigen Ambiente und lädt zu „kulinarischen Eskapaden“ ein.

 

Das neue Waldviertler Ess-Erlebnis

Hinsetzen, durchatmen und sich willkommen fühlen – das ist das Motto der Veranstaltungsreihe. Für noch mehr Abwechslung und Atmosphäre sorgen Künstler:innen, die jedes Dinner zu einem unvergesslichen Ess-Erlebnis machen. Zusätzlich hat man die einzigartige Möglichkeit, die Personen hinter den Produkten kennenzulernen. Man kann Produzent:innen vor Ort treffen und sich mit den Köch:innen persönlich austauschen.

Eine begrenzte Anzahl an Tickets gibt es ab sofort unter: waldviertel.at/tischkultur

 

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Karina Mittermeir, Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: karina.mittermeir@waldviertel.at




Waldviertler TischKultur – Brutal lokal und fest verwurzelt

Waldviertler Tischkultur erleben @ klaus kadrnoschka

Bei der neu ins Leben gerufenen kulinarischen Erlebnisreihe „Waldviertler TischKultur“ zaubert regionale Kochkunst ein Dinner auf Hauben-Niveau aus den ureigenen Bodenschätzen und vermittelt die pure Essenz des Waldviertels – in naturnaher Kulisse zum Wohlfühlen und Genießen. Das erste Event findet am 3. September bei der Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza statt.

Nach dem Motto: hinsetzen, durchatmen – und sich willkommen fühlen, hat man die Möglichkeit, beim Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe dabei zu sein, die aus der Region und vor allem von den lokalen Akteuren im Waldviertel gemeinschaftlich ins Leben gerufen wurde, um die Tradition hochzuhalten und liebevoll neu interpretiert weiterzugeben. Tom Bauer, Geschäftsführer der Destination Waldviertel GmbH:“ Wir stehen im Waldviertel für ein Miteinander und Füreinander zum Wohle des Gastes. Viele Partner wie Touristiker und Gastronomen aber auch Künstler und Kulturschaffende kreieren hier gemeinsam ein einzigartiges Erlebnis für unseren Gast.“. „Die Waldviertler Küche ist geprägt von der Natur und von den vielen Menschen, die den Genuss schätzen und lieben“, freut sich auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über diese neue Veranstaltungsreihe.

 

Das neue Waldviertel Ess-Erlebnis

Die Speisen bodenständig genug, um sich bei einem Bissen in die speckigen Waldviertler Erdäpfel, wie damals auf Oma’s Küchentisch zu fühlen und innovativ neu interpretiert zugleich, um sich von der Raffinesse der Haubenköche in andere Sphären verführen zu lassen. Klaus Hölzl, Chef de Cuisine beim „Dorfwirt” im Theater-und Feriendorf Königsleitn am Herrensee dazu: „Wir wollen im Waldviertel zeigen, dass unser Können vielseitig ist. Den Schweinsbraten mit Erdäpfelknödel und den Karpfen gebacken halten wir in Ehren, aber wir zeigen auch die neuen Entwicklungen. Im Umkreis von wenigen Kilometern gedeihen bei uns jetzt Produkte, die früher von weit her beschafft werden mussten. Sie sind es, die kreatives Arbeiten jetzt noch besser ermöglichen.”

Die Waldviertler TischKultur vereint kulinarische Klassiker auf Hauben Niveau, getoppt mit modernen Facetten der Kunst und Kultur, abgerundet durch die traditionelle Waldviertler Handwerkskunst.  Zum Dinner geladen wird dort, wo tiefe Verwurzelung und natürliches Aufgehobensein ihren Ursprung haben: unter freiem Himmel, umgeben von Bäumen und Wäldern, am Waldesrand genauso wie zukünftig in einzigartigen Waldviertler Locations, die nur für diesen speziellen Anlass ihre Pforten öffnen und die Essenz des Waldviertels ein Stück weit nach drinnen holen. Regionalität, Reduktion und Ressourcenschonung zeichnen die Facetten vom neuen Waldviertler Ess-Erlebnis aus. Genauso wie ein achtsam saisonaler Griff in die Schatzkiste der Natur. Das schafft dann wiederum viel Raum fürs Zeitnehmen, Zuhören – und Genießen.

 

Der Geschmack liegt in der Natur des Waldviertels

Die regional gewachsenen und produzierten Zutaten reichen vom artgerecht gezüchteten Karpfen bis zum traditionell und nachhaltig produzierten Fleisch und Wild. Nicht fehlen dürfen die Erdäpfel. Sie sind längst Lokal-Matador der Waldviertler Küche, sie blicken auf eine mittlerweile fast dreihundertjährige Geschichte zurück und sind von einer Speisekarte im Waldviertel nicht wegzudenken. Weiters immer dabei natürlich das knusprige Brot und der duftende Käse nach bewährten Rezepten aus echter Handwerkskunst. In den Vordergrund rollt sich auch gerne das süß-säuerliche Kriecherl, das mit seinen rund 6.000 Jahren übrigens zu den ältesten Kulturpflanzen der Region zählt. Und auch der Waldviertler Mohn, der hier bereits seit dem Mittelalter wächst und das Waldviertel jedes Jahr im Juli in ein weiß-lila-rotes Blütenmeer verwandelt, kommt nur zu gern vor den Vorhang.

On Top lassen sich als überraschende lokale Exoten („Local Exotics“), auch noch verborgene Schätze aus dem Wald verkosten. Abgeschmeckt wird dann mit der Vielfalt an regionalen Kräutern, die aus den Jahrtausendealten Granitböden sprießen. Waldviertler Wein und Bier genauso wie edle Spirituosen und Whisky aus generationenüberlieferter Destillation runden schließlich das Geschmackserlebnis ab.

 

Brutal lokal & fest verwurzelt: Dinner am Waldesrand

Unter freiem Himmel am Waldrand bei der Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza, empfängt Sie am 03. September bereits persönlich ein kundiger Waldviertel Sommelier zum Aperitif aus lokalen Spirits, um auf den einmaligen Abend in der besonderen naturnahen Atmosphäre anzustoßen. Spätestens sobald Sie Platz nehmen, tauchen Sie ein in die brutal lokale Waldviertler TischKultur, die fester verwurzelt mit ihrer Region nicht sein könnte.

Serviert wird ein eigens für diesen Abend zusammengestelltes Menü von Doris Schreiber, einer Wirtin, die sich der Waldviertler Wirtshauskultur verschrieben hat und die bodenständig wie gleichermaßen innovativ ist – gemeinsam mit Spitzenkoch Klaus Hölzl, Chef de Cuisine im Dorfwirt Litschau, dessen Küchenphilosophie sich in folgenden Worten zusammenfassen lässt: „Kochen ist Liebe – Liebe zum Handwerk, Liebe zu den Produkten & Rezepten, Liebe zur Region & den Menschen“.

Daraus ergibt sich der gemeinsame Fokus der Menü-Gestaltung: Der Jahreskreis und die achtsame saisonale Nutzung der ursprünglichen Waldviertler Köstlichkeiten. Auf die Teller kommt es frisch und direkt aus den fruchtbaren Böden und Gewässern der Region – und dabei immer im harmonischen Handshake aus Tradition und Innovation.

Ein Gruß aus der Küche darf eben so wenig fehlen, wie erlesene Waldviertler Weine aus dem Kamptal. Auswahl für passende Tropfen zu jedem Gang gibt es reichlich, denn unter anderem ist Langenlois mit rund 2.000 Hektar Weinanbaufläche übrigens die größte Weinbaustadt in Österreich. On Top gibt es die ein oder andere Überraschung zwischendurch. Ebenfalls eine Überraschung mit garantiertem Wow-Effekt ist die Menü-Karte für diesen Abend an sich oder besser gesagt die „Carte Blanche“. Denn gelüftet wird das lokale Gänge Menü mit zusätzlichen liebevollen Zwischengängen erst am Tisch selbst. Eines ist kein Geheimnis, sondern ein Versprechen: es wird brutal lokal!

 

Spiegel der Waldviertler Seele

Wie weit man in die Waldviertler TischKultur eintauchen möchte, ist jedem Gast selbst überlassen. Man hat jedoch die einzigartige Möglichkeit mit einzelnen Produzenten verschiedener kulinarischer Produkte sowie den Köchen persönlich ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Man kann die Gelegenheit also gerne nutzen, denn Waldviertler kann man alles fragen, wir haben nichts zu verbergen, hinter unseren Produkten steckt echte und ehrliche Handarbeit, nicht mehr und nicht weniger.

Mehr steckt hinter dem kulinarischen Gesamt-Erlebnis allemal, denn wenn die Sonne Schritt für Schritt hinter den Bäumen der Waldviertler Naturlandschaft verschwindet, treten die künstlerischen Lichtinstallationen von Leo Bettinelli („Blockheide leuchtet“), die den Rahmen der Waldviertler TischKultur an diesem Abend einzigartig erweitern, immer mehr in den Vordergrund und machen das Erlebnis-Dinner zu einer komplett neuen Erfahrung. Die neu geschaffene Atmosphäre entführt in eine neue Welt der Illusion, die in leuchtenden Farben die Waldviertler Kunst mit Kulinarik und Handwerk beim Digestif auf neue Art und Weise verbindet und ungezwungen ausklingen lässt.

Waldviertler TischKultur erleben – 3. September 2024 | Waldschenke Schreiber, Kurzschwarza

Hier limitierten Tischplatz sichern: www.waldviertel.at/tischkultur

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Karina Mittermeir, Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: karina.mittermeir@waldviertel.at

 

Foto: Dortwirt Litschau: Die Waldviertler TischKultur ist der Spiegel zur Waldviertler Küche.

© Claus-Kadrnoschka