Radelnd durch die Region Kampseen – Volt-Radrunde verbindet

128 km Radwege, 1.738 Höhenmeter, abwechslungsreiche Hügellandschaft, radfreundliche Betriebe…dass sind die „Kennzahlen“ der „Volt“-Radrunde.

Die Runde führt durch die 7 Gemeinden der Kleinregion Kampseen: wasserreich entlang der Stauseen Ottenstein, Dobra und Thurnberg, weiter nach Krumau am Kamp und durch die hügelige Landschaft nach Pölla, St. Leonhard  am Hornerwald, Jaidhof, Gföhl und Lichtenau. Heuer wird das Angebot um 5 lokale Runden ergänzt.

Ein reichhaltiges Radangebot direkt vor unserer Haustür, dass immer wieder neu erradelt werden kann: einmal eher flach und gemütlich, ein anderes Mal sportlich und fordernd.

Die Bezeichnung „Volt“ steht für die Energie, die notwendig ist um die insgesamt 1.900 Höhenmeter zu bewältigen. Sportliche Radfahrer werden diese Herausforderung mit „Wadl-Kraft“ schaffen, für die anderen stehen E-Bikes zum Verleih bereit. Dafür ist eine Vorbestellung (24 Stunden) bei Gasthäusern und Hotels notwendig. In 3 Betrieben kann man sich je 2 E-Bikes für spontane Touren sofort ausborgen: Gasthaus Braun in 3542 Gföhl, Infozentrum Kampseen in 3532 Peygarten-Ottenstein 215 und im Museumscafe in 3572 St. Leonhard/Hw 84.

Einen guten Überblick über die Volt-Radrunde geben die Radkarten, die in allen 7 Gemeindeämtern aufliegen. Waldviertel Tourismus informiert über die Runde und bietet Angebotspakete für interessierte Gäste an: https://www.waldviertel.at/a-kampseen-volt-radrunde.

Im Lauf des Jahres werden überdachte Rastplätze von der Firma Waldholzbau errichtet.

Wo man einsteigen möchte bestimmt jeder und jede selbst, genauso die Dauer und Intensität der Strecke.

Über 2 Jahre wurde die Radrunde geplant. Mit dabei waren die Verantwortlichen der 7 Regionsgemeinden, MitarbeiterInnen der NÖ Regional, die Radlobby, Gerhard Linhard und die lokalen Gastronomen und Beherberger. Leader unterstützt mit Fachberatung und trägt mit einer Förderung von 67% zur Finanzierung bei.

Mehr Infos unter https://www.kampseen.at/VOLT_-Radrunde




„Wanderarena Gars“ im Endspurt

„Wir sind im Endspurt“, freut sich Bürgermeister Ing. Martin Falk angesichts der Tatsache, dass die letzten der rund 400 Schilder für die „Wanderarena Gars“ von den Bauhof-Mitarbeitern montiert werden.

Das Projekt wurde intensiv vorbereitet: 2016 hat die Gemeinde eine Studie in Auftrag gegeben hat, um zu erkunden, was am Freizeitangebot in Gars zu verbessern ist. Und da kristallisierte sich klar heraus, dass Wandern und Laufen bei Gästen gefragt sind. Um die bestehenden Lauf-, Wander- und Walkingstrecken neu zu denken, wurden die Gmundner Spezialisten Runnersfun beauftragt ein Konzept auszuarbeiten.

Alle Strecken wurden abgegangen und evaluiert. Elf Wander- sowie vier Lauf- und Walkingstrecken, mit einer Gesamtlänge von über 100 km, haben sich schließlich herauskristallisiert. Alle Routen von zwei bis fast 13 km sind natürlich entsprechend markiert und durch verschiedene Farben gekennzeichnet, auch eine Einteilung in „leicht – mittel – schwierig“ gibt es.

„Auf Schiene“ sind drei große Panoramatafel, die an verschiedenen Standorten montiert werden, und ein Folder mit Beschreibung, Hinweisen und Geschichten zu den Strecken.

An der Planung und Umsetzung waren viele Personen beteiligt: zuständige geschäftsführende Gemeinderäte, Bauhofmitarbeitende und auch der in der Garser Reha-Klinik als Physiotherapeut tätige Andreas Hadl. Bürgermeister Falk bedankt sich herzlich für das große Engagement aller und freue sich auf die offizielle Eröffnung der Wanderarena Gars.

Wir von Leader sind stolz, das Förderungen der Europäischen Union, Bund und Land die Finanzierung des Konzepts und der Umsetzung erleichtern.




„Waldviertler Natur-Stauseen“ bei „9 Plätze – 9 Schätze“ – stimmen Sie am 26.10 für das Waldviertel

Der ORF und seine neun Landesstudios suchen einmal im Jahr den schönsten verborgenen Ort Österreichs. Für jedes Bundesland stehen vorab drei Kandidaten zur Auswahl. Die „Waldviertler Natur-Stauseen“ haben sich heuer der Wahl gestellt und sind als Landessieger für Niederösterreich hervorgegangen. Ein herzliches DANKE an alle für das fleißige Teilen und die vielen Votinganrufe.

Spannend wird es am Nationalfeiertag: am 26. Oktober, um 20:15 Uhr wird in der Hauptabendshow in ORF 2 der schönste Ort Österreichs gesucht. Moderiert wird die Show von Armin Assinger und Barbara Karlich, mit dabei sind auch die neun Moderatorinnen und Moderatoren der ORF-Landesstudios sowie zahlreiche Promis. Das Publikum bestimmt mittels kostenpflichtigen Telefon- und SMS-Voting den Sieger.

Stimmen Sie für das Waldviertel – vielleicht gelingt es mit Ihrer Stimme am 26. Oktober die „Waldviertler Natur-Stauseen“ zum schönsten Platz Österreichs zu küren.