Obstbäume richtig veredeln – Expertin zeigte in Jaidhof wie’s geht

Streuobstbäume prägen die Landschaft im Waldviertel. Der Bestand hat sich in den letzten Jahrzehnten stark reduziert. Der Vorstand des Vereins LEADER-Region Kamptal, allen voran Obmann LAbg. Josef Edlinger, setzt sich dafür ein den Baumbestand zu erhalten und zu vermehren. Seit einigen Jahren werden Schnitt- und Pflegekurse und eine Baumpflanzaktion organisiert.

Ende August wurde auf Initiative von Herrn Bürgermeister Franz Aschauer und Franz Blauensteiner ein Veredelungskurs im Vereinshaus in Eisengraben durchgeführt. 20 Interessierte nahmen teil und lernten neben theoretischen Grundlagen auch viel Fach- und Praxiswissen zum Schnitt der Edelreiser, verschiedene Veredelungstechniken und die richtige Auswahl der Veredelungsunterlagen. Im Kurs konnten auch gleich die beiden Edelreiser und Unterlagen bearbeitet werden.

„Veredeln ist die einfachste Möglichkeit um sich sein Lieblingsobst in den Garten zu holen oder alte Sorten zu erhalten. Wichtig sind ein geeigneter Trieb und eine passende Unterlage. Die richtige Technik kann jeder erlernen“, informierte Seminarleiterin DI Gerlinde Handlechner. „Die optimale Zeit dafür ist im März und April, knapp bevor die Bäume austreiben. Es gibt aber auch Veredelungstechniken, die im Sommer durchgeführt werden.“

„Unsere Gemeinde ist noch reich an Obstbäumen, speziell an alten Apfelsorten. Es ist uns ein Anliegen, dass speziell alten Sorten erhalten bleiben und regelmäßig gepflegt werden. Durch das Seminar erfahren Interessierte auf was es beim Veredeln ankommt und welche Techniken für Obstbäume geeignet sind. Übrigens: Wer sich für Apfelsorten interessiert, der findet in unserer Gemeinde einen Apfelsortenweg mit über 60 Apfelsorten“, erklärt Bürgermeister Franz Aschauer.

Die Leader-Region Kamptal initiiert auch heuer die Baumpflanzaktion. Bis Sonntag, 4. Oktober können Hochstammbäume inkl. Zubehör bestellt werden: www.gockl.at/pflanzaktion




Auf den richtigen Schnitt kommts an – 67 Teilnehmende wissen wie’s geht

Obstbaum richtig schneiden

Obstbäume gesund zu erhalten und gut zu pflegen ist ein erklärtes Ziel des Vereins LEADER-Region Kamptal. Dafür werden Schnitt- und Veredelungskurse, sowie eine Obstbaumpflanzaktion, organisiert. 67 interessierte Damen und Herren besuchten im Februar und März 4 Schnittkurse im östlichen Waldviertel. 27 Bäume wurde fachgerecht geschnitten. Das ist die beste Voraussetzung für eine reiche Ernte.

„Die regelmäßige Pflege der Bäume ist ein Muss für jede Baumbesitzerin und jeden Baumbesitzer,“  informiert Josef Edlinger, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal. „Der richtige Schnitt trägt dazu bei, dem Baum zu neuer Vitalität zu verhelfen und ihn für eine schöne und vielfältige Region zu erhalten. Dafür setzen wir uns als Verein ein.“

Gemeinsam mit 6 niederösterreichischen Leader Regionen und dem NÖ Landschaftsfonds wurden von Neulengbach bis Mank und von Schwarzenau bis Hollenstein an der Ybbs insgesamt 15 Schnittkurse mit 240 Teilnehmenden organisiert.

Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch: „Lebenslanges Lernen wird in unserer Region gelebt. Ein Beispiel sind die Schnittkurse, die wir jedes Jahr organisieren. Dadurch bringen wir Expertenwissen in die Region. Während der Kurse vernetzen sich die Teilnehmenden und tauschen sich oft über den Kurs hinaus aus.  Netzwerke zu fördern, Wissen in die Region zu bringen und zu sensibilisieren, sind die vorrangigen Aufgaben des Leader-Vereins.“

Ein weiterer Schnittkurs ist geplant:n Sommerschnittkurs: Samstag, 20. Juni von 9 bis 16 Uhr

Ort: Gasthaus Staar, Wolfshoferamt 38, 3572 St. Leonhard / Hw.