10 Jahre Obstbaumpflanzaktion = 30.000 Jungbäume für Niederösterreichs Streuobstwiesen

@NLK Obstbaumpflanzaktion

Mehr als 30.000 ausgegebene Hochstammobstbäume, über 3.300 Baumschnittkurs-Teilnehmer:innen und ein starkes Netzwerk aus LEADER-Regionen, Förderstellen, Sponsoren und Fachleuten machen die Aktion zu einem Vorzeigeprojekt nachhaltiger Regionalentwicklung. Jetzt startet die neue Bestellrunde für 2025 – mit frischem Online-Auftritt und bewährter Qualität.

 

Die LEADER-Region Tourismusverband Moststraße als Projektträgerin feiert gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und zahlreichen Partnerregionen ein bedeutendes Jubiläum: Zehn Jahre Obstbaumpflanzaktion. Die Bilanz ist beeindruckend:

Mehr als 30.000 ausgegebene Hochstammobstbäume und über 3.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Obstbaumschnittkursen zeigen den nachhaltigen Erfolg dieser Initiative.

Jahr für Jahr können im Rahmen der Aktion klimafitte, standortgerechte und regionstypische Hochstammobstbäume von Gemeinden, landwirtschaftlichen Betrieben und Privatpersonen erworben werden. Bei Pflanzung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erfolgt eine attraktive Förderung durch den NÖ Landschaftsfonds.

 

Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf würdigte beim Pressegespräch im Biohofladen Pichler in Mank die Bedeutung der Aktion: “Die prächtigen alten Obstbäume, die Streuobstwiesen – das ist Teil unserer Heimat und unserer Identität. Solche schönen Landschaften bleiben nicht von selbst erhalten, weshalb es die Obstbaumpflanzaktion braucht. Das Land Niederösterreich und die sechs LEADER-Regionen Moststraße, Eisenstraße, Mostviertel-Mitte, Kamptal+, südliches Waldviertel Nibelungengau und Elsbeere Wienerwald ziehen bei diesem Projekt an einem Strang. Ich bin überzeugt: Wer Bäume pflanzt, denkt an morgen. Für die beste Zukunft unseres Landes und unserer Kinder.“

 

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal+, selbst langjähriger Käufer sowie freiwilliger Helfer bei den Baum-Ausgabestellen, ergänzte: „Was Streuobstwiesen für das Mikroklima, für die Beschattung, für den Lebensraum vieler Insekten bedeuten, ist von unschätzbarem Wert.“

Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der LEADER-Region Kamptal+ schließt mit einer Aufforderung ab: „Machen Sie mit bei der Obstbaumpflanzaktion! Die diesjährige Bestellfrist läuft gerade: Nutzen Sie die Möglichkeit, noch bis zum 5. Oktober 2025, Bäume über www.obstbaumpflanzaktion.at zu attraktiven Preisen zu bestellen. Jeder gepflanzte Baum ist ein lebendiger Beitrag zu Artenvielfalt, Klimaschutz und regionaler Identität.”

 

Jetzt mitmachen!

Die Bestellfrist für die Obstbaumpflanzaktion 2025 läuft noch bis zum 5. Oktober 2025 über die Bestellplattform: www.obstbaumpflanzaktion.at. Die geförderten Baumsets können anschließend an sechs Standorten in Niederösterreich abgeholt werden.

Die Baumsets enthalten:

  • Hochstamm-Obstbaum
  • Pflock
  • Wildschutz aus Holz
  • Juteband zur Anbindung
  • Wühlmausgitter
  • verrottbaren Wurzelsack

 

Pressefoto Projektleiterin der Obstbaumpflanzaktion Maria Haider, LAbg. Josef Edlinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Pomologin Gerlinde Handlechner – © NLK Pfeiffer




Obstbaumpflanzaktion 2025 gestartet: Jetzt online bestellen und bis 5. Oktober dabei sein!

Junger Obstbaum wird gepflanzt

Die beliebte Obstbaumpflanzaktion 2025 ist gestartet – ab sofort können wieder hochwertige Hochstamm-Obstbäume inklusive Zubehör kostengünstig bestellt werden. Zur Auswahl stehen über 450 verschiedene Sorten: Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen, Kriecherl – darunter auch viele seltene Sorten und Bio-Bäume.

Besonderes Extra: Wer mindestens 5 Bäume bestellt, erhält heuer eine hochwertige Astsäge von Stihl kostenlos dazu.

Hier geht’s zur Infoseite: https://www.moststrasse.at/projekte/obstbaumpflanzaktion/

Hier geht’s zum Shop: https://www.moststrasse.at/pk/obstbaeume/

 

Abholung in Gföhl

Die bestellten Bäume können ab Ende Oktober an den jeweiligen Ausgabestellen abgeholt werden. Für die LEADER-Region Kamptal+: 29. Oktober 2025, 13:00–15:00 Uhr beim Fernheizwerk Gföhl

 

Für mehr Vielfalt in der Kulturlandschaft

Die Aktion wird durch eine Förderung des Landschaftsfonds Niederösterreich unterstützt.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal+, betont: „Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut. Sie prägen unsere Landschaft, fördern die Artenvielfalt und liefern regionales Obst für die Verarbeitung. Mit der Pflanzaktion investieren wir nachhaltig in die Zukunft – ökologisch, wirtschaftlich und kulturell.“

Damit die Pflanzung der rund 3- bis 4-jährigen Hochstammbäume gut gelingt, ist im Set bereits sämtliches Zubehör enthalten: Pflock, Verbissschutzgitter, Anbindeband, Wühlmausgitter sowie ein verrottbarer Wurzelschutzsack.
Die Bäume müssen nur noch eingesetzt und regelmäßig gegossen werden.

 

Die Nachfrage steigt

Die Aktion wird von den LEADER-Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Südliches Waldviertel–Nibelungengau, Elsbeere-Wienerwald und Kamptal+ getragen.
In der LEADER-Region Kamptal+ wurden 2024 bereits 520 Bäume bestellt – ein Rekord, der zeigt: Das Interesse an regionalem Obstbau wächst.

 

Infos zur Pflanzaktion kompakt:

Aktionszeitraum: 14. Juli – 5. Oktober 2025
Sortenauswahl: über 450 Sorten (Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen, Kriecherl)
Baum-Set inkl. Zubehör: Hochstamm-Obstbaum, Pflock, Verbissschutz, Anbindeband, Wühlmausgitter, verrottbarer Wurzelsack
Infos & Bestellung: online unter www.obstbaumpflanzaktion.at
Abholung: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 13–15 Uhr, Fernheizwerk Gföhl




Pflanzaktion 2024 bricht Rekorde mit 520 Obstbäumen

Baumausgabe Baumpflanzaktion 2024

Die diesjährige Pflanzaktion in der Region setzt einen neuen Bestellrekord: Insgesamt wurden 520 junge Obstbäume bestellt, was das Ergebnis des Vorjahres deutlich übertrifft.

Zum Vergleich: 2023 wurden 480 Bäume bestellt. Diese erfreuliche Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse der Bevölkerung an nachhaltigem Obstanbau und dem Erhalt der regionalen Biodiversität.

Auch 2024 wird die Pflanzaktion von sechs LEADER-Regionen in Niederösterreich organisiert. Seit dem Start vor sieben Jahren wächst das Interesse stetig. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen machen mit. Sie pflanzen Hochstamm-Obstbäume und tragen damit zur Vielfalt der Region bei. Besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Sorten – von Äpfeln und Birnen bis hin zu Kirschen und Zwetschken.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und den neuen Rekord. Jede Baumbestellung ist ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Sicherung von Obst für kommende Generationen“, betont Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der LEADER-Region Kamptal+. „Die Pflanzaktion ist nicht nur ein Gewinn für die regionale Landwirtschaft, sondern auch für die Umwelt.“

Die Streuobstwiesen haben in der Region eine lange Tradition. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern sind auch ökologisch wichtig. Die Bäume bieten vielen Tierarten Lebensraum. Sie speichern Wasser und schützen vor Wind. Das hilft, ein gesundes Mikroklima zu bewahren.

Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der LEADER-Region Kamptal+, ergänzt: „Auch nächstes Jahr bieten wir wieder Schnittkurse für junge und alte Bäume an. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Bäume gesund und ertragreich zu halten. Neu ist ein Kurs, der sich speziell mit dem Schnitt von Steinobst wie Marillen, Kirschen und Zwetschken beschäftigt.“

Die Pflanzaktion und die Schnittkurse helfen, die Region nachhaltig zu gestalten. Der Erfolg der Aktion liegt auch an der guten Zusammenarbeit mit dem NÖ Landschaftsfonds. Er unterstützt die Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen und sorgt für günstige Preise bei der Bestellung.

Die Obstbäume wurden Ende Oktober an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer übergeben. Sie tragen dazu bei, die Streuobstwiesen der Region zu erhalten und die Landschaft für zukünftige Generationen lebenswert zu gestalten.

Und die Aktion geht weiter: von Juli bis Sep können auch 2025 kostengünstige Baumsets bestellt werden.

Foto vlnr: LAbg. Josef Edlinger, Martin Hauer, Nadine Wurm, Karl Radinger, Franz Edlinger, Franz Lumesberger, Danja Mlinaritsch, Maria Haider, Leonhard Leonhartsberger
Fotorechte: LEADER-Region Kamptal+




Noch bis 6. Okt.: Junge Obstbäume kostengünstig bestellen – www.gockl.at/pflanzaktion

Aus 450 Obstsorten wählen – www.gockl.at

Nur noch bis Sonntag, 6. Oktober 2024 können hochwertige Hochstamm-Obstbäume inkl. Zubehör kostengünstig online bestellt werden. Die Auswahl ist groß: über 450 verschiedenen Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl, teilweise in Bioqualität, teilweise Sortenraritäten warten auf Ihre Bestellung: www.gockl.at/pflanzaktion.

Unser Goodie für Bestellungen ab 10 Bäumen: ab 10 bestellten Bäumen gibts bei der Abholung eine Astschnittschere kostenlos dazu 🙂

Die Baumsets werden am Mi. 30. Oktober von 13-15h im Fernheizwerk Gföhl abgeholt. Und dann ist es soweit: Sie kommen in regionalen Boden und breiten Ihre Wurzeln aus. Ermöglicht wird die Aktion durch eine Förderung des Landschaftsfonds Niederösterreich.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Der Streuobstbestand unserer Region ist ein wertvolles Kultur- und Wirtschaftsgut. Die Obstbäume prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Sie haben eine wertvolle ökologische Wirkung, als Wasserspeicher, als Nist- und Wohnplatz für Klein- & Kleinstlebewesen, als Windschutz und letztlich natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten für die naturnahe Produktion von Säften. Um unsere Streuobstbäume für die Zukunft zu erhalten organisieren wir die Baumpflanzaktion – eine gute Gelegenheit junge Bäume für nächste Generationen zu pflanzen“.

Bei den Bäumen handelt es sich um 3 bis 4-jährige Hochstammbäume, die als Set mit Verbissschutzgitter, Pflock und Anbindeband geliefert werden. Eingraben muss man sie allerdings selbst und vor allem regelmäßig gießen.

Die Aktion wird von den Leader Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, südl. Waldviertel-Nibelungengau, Elsbeere-Wienerwald und Kamptal durchgeführt. Um die 16.000 Bäume wurden seitdem Beginn der Aktion 2015 in den 6 Regionen bestellt und ausgepflanzt.

Pflanzaktion + LEADER-Info 2024




Starten Sie Ihr Obstbaum-Projekt – Pflanzaktion noch bis 2. Oktober

Verpassen Sie nicht die Chance, bis zum 2. Oktober 2023 Ihre hochwertigen Hochstamm-Obstbäume mit viel Zubehör zu bestellen. Die Auswahl ist beeindruckend: Über 450 verschiedene Sorten von Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Kriecherl, darunter auch Bioqualität, stehen zur Auswahl. Und das zu günstigen Preisen

Bestellen Sie noch heute auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion, und freuen Sie sich darauf, Anfang November Ihre eigenen Bäume mit viel Zubehör an Ihrem ausgewählten Abholort in Empfang zu nehmen.

Diese zukunftsweisende Initiative wird großzügig durch den Landschaftsfonds Niederösterreich ermöglicht und hat einen wahren Unterstützer in LAbg. Josef Edlinger, dem Obmann der Leader-Region Kamptal. Er betont die Bedeutung dieser Aktion: „Unsere Streuobstbäume sind nicht nur ein Teil unserer Geschichte, sondern auch die Wurzeln unserer nachhaltigen Zukunft. Diese grünen Schätze sind nicht nur Wasserspeicher und Heimat für die kleinsten Wunder der Natur, sondern auch unsere liebsten Lieferanten für köstliche Säfte. Mit unserer Baumpflanzaktion möchten wir nicht nur Tradition bewahren, sondern auch die grüne Zukunft unserer nächsten Generationen gestalten.“

Die von uns angebotenen Bäume sind 3 bis 4 Jahre alte Hochstammbäume und werden als praktisches Set geliefert, nämlich mit Verbissschutzgitter, Pflock und Anbindeband. Das Einpflanzen und die liebevolle Pflege überlassen wir Ihnen, aber wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Diese beeindruckende Baumpflanzaktion ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen der Leader-Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Südliches Waldviertel-Nibelungengau, Elsbeere-Wienerwald und Kamptal. Seit dem Jahr 2015 wurden in diesen sechs Regionen unglaubliche 15.000 Bäume bestellt und erfolgreich gepflanzt.

Starten Sie Ihr Pflanzprojekt und bestellen Sie auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion




Hochstamm Obstbäume günstig bestellen – Aktion von Fr. 15. Juli bis Mo 26. Sep.

Jungbäume für die Region

Von Fr. 15. Juli bis Mo 26. Sep. 2022 können Hochstamm-Obstbäume aus regionalen Baumschulen auf www.gockl.at/pflanzaktion bestellt werden. Über 450 verschiedenen Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl sind verfügbar. Die Bezahlung erfolgt ONLINE. Ende Oktober können die bestellten Bäume geholt und in Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen gesetzt. Das Land NÖ, Abteilung Landschaftsfonds, und 6 Leader Regionen ermöglichen die Pflanzaktion.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Der Streuobstbestand unserer Region ist ein wertvolles Kultur- und Wirtschaftsgut. Die Obstbäume prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Sie haben eine wertvolle ökologische Wirkung, als Wasserspeicher, als Nist- und Wohnplatz für Klein- & Kleinstlebewesen, als Windschutz und letztlich natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten für die naturnahe Produktion von Säften. Um unsere Streuobstbäume für die Zukunft zu erhalten organisieren wir die Baumpflanzaktion – eine gute Gelegenheit junge Bäume für die nächste Generation zu pflanzen“.

Privatpersonen, Landwirte, Gemeinschaften, Firmen – alle können die Baumaktion nutzen und profitieren vom günstigen Preis und der hervorragenden Qualität der Baumsets.

„Alle Obstbäume kommen aus regionalen Baumschulen aus dem Wald- und Mostviertel. Das garantiert, dass die Bäume für unsere Böden und unser Klima geeignet sind“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Unser Ziel ist, das heuer 350 Jungbäume gepflanzt werden“.

Die Aktion wird von den Leader Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, südl. Waldviertel-Nibelungengau, Elsbeere-Wienerwald und Kamptal durchgeführt. Um die 7.800 Bäume wurden seit 2015 in den 6 Regionen bestellt und ausgepflanzt.




Geschafft – 420 junge Obstbäume für die Region

Pflanzaktion

420 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden Ende Oktober 2021 in Gföhl ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. Gezogen in niederösterreichischen Baumschulen, werden die Jungbäume demnächst kräftige Wurzeln schlagen. Das bringt neues Leben in die Kulturlandschaft. Die Pflanzaktion wurde heuer zum 6. Mal von sechs niederösterreichischen LEADER-Regionen organisiert. Der Landschaftsfonds Niederösterreich unterstützt durch Förderungen.

„Jeder, der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal. „Streuobstbäume tragen wesentlich zum Schutz unseres Klimas bei, da sie einerseits Kohlestoffspeicher, andererseits Lebensraum für Tier- und Pflanzengesellschaften sind. Wir freuen uns sehr, dass heuer 420 Bäume bestellt wurden. Ein tolles Ergebnis. Jeder Jungbaum trägt dazu bei, unsere Region vielfältig zu erhalten und Obst für nächste Generationen zu sichern.“

Im westlichen Niederösterreich werden mit dieser Maßnahme allein knapp 3.000 junge Obstbäume aus lokalen Baumschulen „in die Freiheit entlassen“, um in den nächsten Jahren ihre Besitzer mit bezaubernder Blütenpracht und reicher Ernte zu erfreuen. Eine langjährige Baumbestellerin gibt bei der Abholung gleich einen Ratschlag weiter: „Nur mit dem Setzen des Baumes allein ist es aber nicht getan. Richtiges Schneiden ist noch wichtiger. Und da kann ich die Schnittkurse der LEADER-Region bestens empfehlen.“ Diese finden 2022 von Mitte Februar bis Anfang April statt. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Anmeldung unter www.gockl.at ratsam.

 

Ein-Tages-Obstbaumschnittkurse, jeweils von 9 bis 16 Uhr | Teilnahmekosten: € 30,-

Samstag, 19. Februar 2022 in 3543 Krumau am Kamp

Samstag, 26. Februar 2022 in 3491 Straß im Straßertale

Samstag, 05. März 2022 in 3543 Krumau am Kamp

Samstag, 12. März 2022 in 3522 Lichtenau

Veredelungskurs, von 9 bis 13 Uhr | Teilnahmekosten: € 35,-

Samstag, 02. April 2022 in 3522 Lichtenau

Anmeldung zu allen Kursen bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der LEADER-Region Moststraße, Fr. Maria Haider, Tel. 07475/533 40 501, E-Mail maria.haider@moststrasse.at

Weitere Infos auf https://www.gockl.at/moststrasse/kurse




Die hohe Kunst der Veredelung lernen  

Der Verein LEADER-Region Kamptal arbeitet seit 5 Jahren engagiert daran, dass der Bestand an Streuobstbäumen im östlichen Waldviertel erhalten bleibt und gut gepflegt wird. Dafür werden Schnitt- und Pflegekurse organisiert.

Ein Veredelungskurs wurde auf Initiative von Bürgermeister Günther Kröpfl in Altpölla durchgeführt. Die interessierten Teilnehmenden lernten in Theorie und Praxis, was bei der richtigen Veredelung zu beachten ist.

„Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische Technik, die jeder erlernen kann. Das Grundprinzip ist einfach: Auf einer sogenannten Unterlage, die den Wuchs des Baumes bestimmt, soll eine gewünschte Obstbaumsorte wachsen und reichlich Früchte tragen. Dafür muss die Unterlage mit einem Trieb einer anderen Sorte verbunden werden“, informiert Workshopleiterin Gerlinde Handlechner. „Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedliche Techniken. Im Spätwinter werden Edelreiser auf die Unterlage gesetzt. Die Technik dafür heißt Kopulation. Im Sommer wird eine ruhende Knospe verwendet.“

„Obstbäume prägen das Landschaftsbild unserer Gemeinde. Mir ist es ein Anliegen, dass speziell alte Sorten erhalten bleiben und durch Veredelung vermehrt werden. Aus diesem Grund organisieren wir, gemeinsam mit der LEADER-Region Kamptal, den Veredelungskurs,“ erklärt Bürgermeister Günther Kröpfl. „Selbst zu veredeln ist einfach, dazu braucht es keine teure Ausrüstung. Lediglich das Wissen muss man sich aneignen. Dafür haben wir den Kurs organisiert.“

Zusätzlich zum Veredelungskurs organisiert der Verein LEADER-Region Kamptal eine Pflanzaktion für Obstbäume.

Bis 3. Oktober 2021 kann man auf www.gockl.at/pflanzaktion hochwertige kostengünstige Obstbäume bestellen.

 

Kontakt für Rückfragen:

Verein LEADER-Region Kamptal
Danja Mlinaritsch
Tel: 0664/3915751
E-Mail: office@leader-kamptal.at

 

 

 

 




Los gehts: Bestellaktion für Obstbäume von 16. Juli bis 3. Okt

Jungbäume für die Region

Besitzerinnen und Besitzer von Streuobstwiesen und Gärten können ab sofort aus über 450 verschiedenen Obstbaumsorten wählen. Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl, teilweise in Bio-Qualität, sind verfügbar. Neben der klassischen Sortenvielfalt, wie Erbachhofer oder Pichlbirne, werden heuer zum ersten Mal Sortenraritäten verkauft, die nur schwer erhältlich sind, wie beispielsweise die Elsbeere.

Das Online-Portal www.gockl.at/pflanzaktion ist bis 3. Oktober 2021 geöffnet. Ende Oktober werden die Bäume mit hochwertigem Zubehör wohnortnah abgeholt. Das Land NÖ, Abteilung Landschaftsfonds, und 6 LEADER-Regionen ermöglichen diese Pflanzaktion.

Damit das Pflanzen kinderleicht ist, wird zu jeder Baumbestellung auch Zubehör wie Pflock, Verbissschutz aus Holzlatten, Baumanbinder aus Jute, Wühlmausgitter plus verrottbarem Frischhaltesack für die Wurzeln mitgeliefert. Die Baumbesitzerinnen und Baumbesitzer müssen nur noch das Loch graben…

„Unsere Obstbäume sind Multitalente“, informiert LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal. „Lebensraum, Kohlenstoffspeicher, Nahrungsmittellieferant, Seelenbalsam und Bienenheimat sind nur einige Funktionen, die unsere Obstbäume verlässlich übernehmen. Es ist unsere Aufgabe, den Bestand für die kommenden Generationen zu sichern. Dafür müssen wir heute Bäume pflanzen“.

Privatpersonen, Landwirte, Gemeinschaften, Firmen – alle können die Baumaktion nutzen. 2020 wurden über 2.600 Jungbäume in Niederösterreich gepflanzt, 290 davon in der LEADER-Region Kamptal.

 

 Weitere Infos




Unsere nächsten Termine:

ObstbaumOOObstbäume abholen

339 Bäume wurden heuer bestellt. Danke an jede Bestellerin und jeden Besteller.

Die Ausgabe erfolgt am Mi. 29. Oktober von 13-15h vor dem Fernheizwerk Gföhl. Bitte kommen Sie mit Anhänger oder großem Auto, da die Bäume über 2m lang sind.

 

Zeitpolster Infoveranstaltungen

Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen!
Unterstützung im Alltag, Entlastung pflegender Angehöriger, Begleitung zum Arzt, Freizeitaktivitäten, Kinderbetreuung, administrative Hilfe, Hilfe im Garten, etc.

 

Infoabend in Schwarzenau

Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 19:00 Uhr
Gemeindeamt Schwarzenau, Veranstaltungssaal, Bundesstraße 20/1, 3900 Schwarzenau

Einladung Infoabend Zeitpolster 23_Okt_25

 

Infoabend für die Gemeinden Stratzing & Droß

Mittwoch, 12. November 2025 um 18:30 Uhr
Seminarraum Feuerwehr Stratzing, Untere Hauptstraße 1, 3552 Stratzing

Einladung Infoabend Zeitpolster Droß_Stratzing_12_Nov_25

 

Infoabend in Gföhl

Montag, 24. November 2025 um 18:30 Uhr
Stadtsaal Gföhl, Hauptplatz 3, 3542 Gföhl

Einladung Infoabend Zeitpolster Gföhl_Jaidhof 24.Nov.25

 

GESUCHT: die Teams in Grafenegg Umgebung und Langenlois suchen noch engagierte Ehrenamtliche.

Weitere Infos: www.zeitpolster.com