Konkrete Unterstützung und neue Angebote für die Ortskernerneuerung für Straß

Bürgermeister Martin Leuthner, Amtsleiter Matthias Wolf, LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch und die Regionalberater Daniel Fries und Manuela Hirzberger trafen sich zum Arbeitsgespräch mit der Dorf- und Stadterneuerung.

 

Niederösterreichs Gemeinden brechen in eine neue Amtsperiode auf. „Es ist der richtige Moment mit frischen Ideen neue Wege zu gehen. Die Expertinnen und Experten der Dorf- & Stadterneuerung sind deshalb ab sofort in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen den Gemeinden mit Beratung und Unterstützung zur Seite – sei es bei der Planung und Umsetzung von Projekten oder bei Bürgerbeteiligungsformaten. Mit Zuversicht und Mut blicken wir in die Zukunft, denn gemeinsam erneuern wir unsere Dörfer und Städte“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Jede Gemeinde hat eine Ansprechperson in der Gemeindeagentur, die sie betreut und unterstützt. Regionalberaterin Manuela Hirzberger übernimmt ab sofort die Betreuung der Gemeinde Straß im Straßertale von ihrem Kollegen Daniel Fries. Gemeinsam mit LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch wurden Projekte und Vorhaben der Gemeinde sowie passende Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten besprochen.

 

Neue Serviceangebote für Gemeindespitzen: Maßnahmen gegen Leerstand

Die „Dorf- & Stadterneuerung“ hat 2025 das Angebot für Gemeinden erweitert.

Ab April haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit, am Lehrgang der Dorf- & Stadterneuerung teilzunehmen, der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert. Neu ist außerdem der kostenloste Ortskern-Check, den jede Gemeinde gemeinsam mit ihrer Ansprechperson durchführen können. Hier wird der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien – vom Leerstand über die Infrastruktur – erhoben und Potentiale sowie Herausforderungen aufgezeigt.

In „Next Level“-Beratungsterminen können die Gemeinden ihre Organisationsstruktur und Abläufe analysieren sowie Unterstützung in Fragen des Gemeindehaushalts erhalten.

Zusätzlich bietet das Kommunale Förderzentrum der Dorf- & Stadterneuerung umfassende Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten aus Land, Bund und der EU. Ab April wird es dazu eine Vor-Ort-Veranstaltungsreihe in den Hauptregionen geben, die über Fördermittel und Vergaberechtsfragen informiert.

In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Fragen zu Energie- und Klimafragen.

 

Bürgermeister Martin Leuthner freut sich über die Unterstützung: „Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit und werden diese auch in den kommenden Jahren fortführen. Jede Unterstützung trägt dazu bei, unsere Pläne und Vorhaben in den Gemeinden voranzubringen – insbesondere, wenn es darum geht, mit neuen Ideen und einer engagierten Bevölkerung die Zukunft aktiv zu gestalten.“

 

Fokus auf Ortskerne gerichtet

Laut einer Umfrage der Dorf- & Stadterneuerung im Vorjahr unter 563 Gemeinden möchten knapp 75 Prozent ihre Ortszentren erneuern oder entsprechende Projekte zur Ortsentwicklung planen. Die Gemeindeagentur bietet dafür heuer erstmals den kostenlosen Ortskern-Check an. Dieser analysiert den aktuellen Zustand der Ortszentren und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, die für die Entwicklung entscheidend sind.

 

Foto 1:

v.l.n.r: Bürgermeister Martin Leuthner, Amtsleiter Matthias Wolf, Regionalberaterin Manuela Hirzberger und LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch

© Dorf- & Stadterneuerung




1. Strassertaler Erlebnistag & Vorstellung vielfältiger Projekte

Anfang Mai fand der erste Strassertaler Erlebnistag in und um die Marktgemeinde Straß im südlichen Kamptal statt. Ein gelungener Tag an dem man das Germanische Gehöft in Elsarn, die Vinothek Weinkontraste und Weinverkostungen, ein Kinderprogramm und das Faßbinderei- und Weinbaumuseum erleben konnte.

Am späten Nachmittag präsentierte Bürgermeister Martin Leuthner die touristischen Aktivitäten der letzten drei Jahre. Angefangen von der Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes an dem sich Winzer:innen, Gemeinderäte, Touristiker, etc. beteiligten bis zu den Umsetzungsmaßnahmen. Beispielsweise wurden einige Häuser im Germanischen Gehöft revitalisisert. Diese Aktivitäten erfolgten in Zusammenarbeit mit der Uni Wien. Werbeaktivitäten, eine neue Homepage, die Veranstaltungsreihe „Gaisberg uncorked“ und die Strassertaler App wurden vorgestellt. Begleitet wurde das feierliche Event von der Musikkapelle Straß. Mit kulinarischen Schmankerl gecatert vom Hotel Eisenbock ging ein stimmungsvoller Tag zu Ende.

Das Konzept, die Revitalisiserung der Häuser des Germanischen Gehöfts und die Umsetzung der Marketingaktivitäten wurden mit LEADER Fördergelder unterstützt.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Martin Leuthner, Amtsleiter Matthias Wolf, Tourismusberater Dr. Wolfgang Sovis und den vielen, die sich an den Workshops beteiligt haben.

Am Foto vlnr: Dr. Wolfgang Sovis (Tourismusberater), Mag. Günter Stöger (Bezirkshauptmann Krems), Martin Leuthner (Bürgermeister Straß), Matthias Wolf (Amtsleiter), Josef Edlinger (Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal)

Infos zu den Projekten:

Erarbeitung und Umsetzung eines touristischen Gesamtkonzepts für Strass

Optimierung Infrastruktur Freilichtmuseum Elsarn