Projektideen gesucht – bis 12. November einreichen

Wir freuen uns auf neue wirkungsvolle Ideen für unseren aktuellen Projektaufruf, der bis 12. November läuft.

Der Aufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die mit LEADER-Förderungen innovative Ideen in der Region umzusetzen möchten.

€ 350.000 an Fördereuros warten auf spannende Projekte in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft & Nahversorgung stärken
  • Tourismus & Naherholung ausbauen
  • Klima & Artenvielfalt schützen
  • Digitale Lösungen, SMARTE Konzepte anwenden
  • Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern
  • Klima & Artenvielfalt schützen

Die Förderbereiche wurden von 300 regionalen LEADER-Macherinnen und -Machern in abwechslungsreichen Workshops und Diskussionsrunden erarbeitet. Das Ergebnis: die Lokale Entwicklungsstrategie, in der Förderhöhen, die Projektauswahl und die Zukunftsziele der Region festgelegt sind.

Die Einreichung erfolgt ONLINE auf der digitalen Förderplattform der AMA.
Link zum Aufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#262c

Wichtig zu wissen:

Wollen Sie ein Projekt einreichen? Dann kontaktieren Sie zuerst das LEADER-Team.
Das LEADER-Team berät und begleitet kompetent vom Ausfeilen der Idee bis zur Abrechnung.
Das Ausfüllen der Projektbeschreibung ist der erste und wichtigste Schritt bei LEADER-Projekten.
Für die Einreichung braucht man die ID-Austria

Eingereichte Projekte werden vom Projektauswahlgremium (PAG) bewertet.

Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 26. November 2024 statt.




Ins Gespräch kommen – Leerstand neu denken

Die Stadtgemeinde Langenlois mit rund 7.600 Einwohnern am unteren Ende des Kamptales ist eine starke Zuzugsgemeinde. Bauplätze sind rar. In den Wohnhäusern im erweiterten Stadtzentrum allerdings leben nur rund 30 – 40 Personen, die meisten sind Senior*innen. In den Straßenzügen im erweiterten Stadtzentrum stehen teilweise einige nebeneinander gereihte Häuser leer, bzw. wirken von außen unansehnlich und unattraktiv.

Vor Jahren wurde bereits der Versuch unternommen mit den HausbesitzerInnen ins Gespräch zu kommen um über Belebungsmöglichkeiten zu sprechen. Leider waren die Gespräche nicht erfolgreich.

Ins Gespräch kommen:

Durch einen partizipativen Prozess, begleitet durch ein externes Unternehmen, soll der Leerstand im erweiterten Ortszentrum erfasst und langfristig reduziert werden. Ziel ist einerseits eine dokumentierte Bestandsaufnahme über den Leerstand zu erhalten und andererseits Leerstand mit neuem Leben zu erfüllen, sofern das auch im Interesse der Hausbesitzenden ist.

In den nächsten Monaten wird der IST Bestand erhoben und eine Analyse der Stärken & Schwächen durchgeführt. Anschließend sind 3 Workshops und Gespräche mit den HausbesitzerInnen geplant. Die Ergebnisse fließen in eine Leerstandsdokumentation ein.

Bgm. Mag. Harald Leopold: „Langenlois ist eine aufstrebende Kleinstadt und der Mix an Einkaufsmöglichkeiten ist gut. Dennoch wirkt das erweiterte Stadtzentrum oft wie ausgestorben, speziell wenn Geschäfte geschlossen haben. Wir wollen durch den Prozess einen Anstoß geben, BewohnerInnen zum Nachdenken zu bringen, ob nicht Bereiche Ihrer Gebäude anderweitig genutzt werden können. Dadurch könnte neuer Wohnraum im Zentrum entstehen und Synergien zwischen Generationen genutzt werden.“

www.langenlois.at