Langenlois im Gespräch mit Dorf- und Stadterneuerung & LEADER

Langenlois: Intensives Arbeitsgespräch mit Dorf- und Stadterneuerung & LEADER

Bürgermeister Mag. Harald Leopold, Stadtamtsdirektor Karl Brunner, LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch und die Regionalberater Daniel Fries und Manuela Hirzberger trafen sich zum Arbeitsgespräch mit der Dorf- und Stadterneuerung.

Niederösterreichs Gemeinden brechen in eine neue Amtsperiode auf. „Es ist der richtige Moment mit frischen Ideen neue Wege zu gehen. Die Expertinnen und Experten der Dorf- & Stadterneuerung sind deshalb ab sofort in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen den Gemeinden mit Beratung und Unterstützung zur Seite – sei es bei der Planung und Umsetzung von Projekten oder bei Bürgerbeteiligungsformaten. Mit Zuversicht und Mut blicken wir in die Zukunft, denn gemeinsam erneuern wir unsere Dörfer und Städte“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Jede Gemeinde hat eine Ansprechperson in der Gemeindeagentur, die sie betreut und unterstützt. Regionalberaterin Manuela Hirzberger übernimmt ab sofort die Betreuung der Gemeinde Langenlois von ihrem Kollegen Daniel Fries. Gemeinsam mit LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch wurden Projekte und Vorhaben der Gemeinde sowie passende Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten besprochen.

 

Neue Serviceangebote für Gemeindespitzen: Maßnahmen gegen Leerstand

Die „Dorf- & Stadterneuerung“ hat 2025 das Angebot für Gemeinden erweitert.

Mit der „Gemeindevision“ haben Gemeinden die Möglichkeit Wünsche und Anliegen der Bevölkerung und der Gemeinde zusammenzufassen und daraus ein Leitbild für die kommenden Jahre zu erstellen. Dieses Angebot trägt dazu bei nächste strategische Schritte für Langenlois zu setzen.

Ab April haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit, am Lehrgang der Dorf- & Stadterneuerung teilzunehmen, der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert. Neu ist außerdem der kostenloste Ortskern-Check, den jede Gemeinde gemeinsam mit ihrer Ansprechperson durchführen können. Hier wird der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien – vom Leerstand über die Infrastruktur – erhoben und Potentiale sowie Herausforderungen aufgezeigt.

In „Next Level“-Beratungsterminen können die Gemeinden ihre Organisationsstruktur und Abläufe analysieren sowie Unterstützung in Fragen des Gemeindehaushalts erhalten.

Zusätzlich bietet das Kommunale Förderzentrum der Dorf- & Stadterneuerung umfassende Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten aus Land, Bund und der EU. Ab April wird es dazu eine Vor-Ort-Veranstaltungsreihe in den Hauptregionen geben, die über Fördermittel und Vergaberechtsfragen informiert.

In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Fragen zu Energie- und Klimafragen.

Bürgermeister Mag. Harald Leopold freut sich über die Unterstützung: „Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit und werden diese auch in den kommenden Jahren fortführen. Jede Unterstützung trägt dazu bei, unsere Pläne und Vorhaben in den Gemeinden voranzubringen – insbesondere, wenn es darum geht, mit neuen Ideen und einer engagierten Bevölkerung die Zukunft aktiv zu gestalten.“

Foto

v.l.n.r: LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch, Regionalberater Daniel Fries, Regionalberaterin Manuela Hirzberger, Bürgermeister Mag. Harald Leopold

© Dorf- & Stadterneuerung




Frische Ideen für attraktive Freizeitwege und klimafitte Plätze gesucht – LEADER fördert! 🚀🚀🚀

Bis 03. April 2025 können Sie Ihre frischen Ideen zu einem der folgenden Förderthemen einreichen:

LEADER fördert: Attraktive Freizeitwege 

Haben Sie Ideen, um bestehende Freizeitwege zu verbessern? Reichen Sie Projekte ein, die:

  • Komfort und Service erhöhen: Rastplätze, Sitzgelegenheiten oder Serviceeinrichtungen.
  • Orientierung verbessern: Wegweiser, Beschilderung oder Infotafeln.
  • Aufenthaltsqualität steigern: Aussichtspunkte oder thematische Stationen schaffen.
  • Klimatische Anpassungen umsetzen: Schattenplätze, Trinkbrunnen oder Bepflanzungen.

Zur Förderbeschreibung: Projektaufruf Optimierung Freizeitwege

Direkt zum Förderaufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#772c



LEADER fördert: Klimafitte Ortszentren und Begegnungsplätze

Gestalten Sie lebenswerte Ortszentren und Begegnungsplätze mit Projekten, die:

  • Nachhaltigkeit fördern: Grünflächen, Biodiversität und klimaresiliente Maßnahmen.
  • Aufenthaltsqualität erhöhen: Trinkbrunnen, Sitzmöglichkeiten oder schattenspendende Strukturen.
  • Soziale Begegnungsräume schaffen: Plätze, die Menschen zusammenbringen.

Zur Förderbeschreibung: Projektaufruf Klimafitte Orts- und Begegnungsplätze

Direkt zum Förderaufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#771c



LEADER fördert: Projekte in Wirtschaft, Nahversorgung, Tourismus & mehr

Haben Sie ein innovatives Projekt zu Themen wie Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung, Jugend, Soziales oder Nahversorgung? Dann sind Sie hier richtig!

Weitere Infos: Förderbereiche allgem. Projektaufruf

Direkt zum Förderaufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#770c



Hinweis:

Alle Projekte können bis 03. April 2025 eingereicht werden. Pro Förderwerber ist nur ein Projekt pro Aufruf möglich.

Rufen Sie uns an oder schicken uns eine Mail – wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung! Kostenlos & kompetent!




Generalversammlung: Wiederwahl des Vorstands

Die Generalversammlung der LEADER-Region Kamptal+ fand Anfang April in Droß statt. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten, wie hoch das Interesse der 25 LEADER-Gemeinden an den Aktivitäten des Vereins sind.

Ein informationsreicher Abend mit spannenden Projektimpulsen
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war das Vorstellen der aktuellen Projekte und der neue Vergabeprozess der Fördereuros. Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch informierte über Fördermittel, Förderschwerpunkte und -höhen sowie über die aktuell laufenden Projektaufrufe. Dabei wurden die fünf Projekte der letzten Projektauswahlsitzung vorgestellt. Zwei dieser Projekte waren: „Advent in Langenlois – Langenlois loichtet“, dieses Projekt verlängert die touristische Saison in Langenlois. Und der multifunktionale Funcort in der Marktgemeinde Straß. Dieser erweitert das Freizeitangebot für die Bevölkerung.

Neues Modell der Nachbarschaftshilfe und Chatbot speziell für Gemeinden
Des Weiteren wurden neue Projektimpulse präsentiert: Das Projekt „Zeitpolster“ ermöglicht Nachbarschaftshilfe durch Freiwillige. Es soll das bestehende Angebot an Hilfsdiensten in der Region erweitern. Der Chatbot „FRANZL“ beantwortet Gemeinde-Anfragen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Bürgeranfragen werden damit rund um die Uhr beantwortet und Gemeindemitarbeiter werden für andere Tätigkeiten freigespielt.

Wiederwahl des Vorstands: Kontinuität und Vertrauen
Bei den Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand in seiner bisherigen Besetzung wiedergewählt. Der Vorstand spielt eine zentrale Rolle in den Vereinsgeschäften und der langfristigen Planung. Er setzt sich aus sieben Personen zusammen: LAbg. Josef Edlinger als Obmann und die Obmann Stellvertreter Ing. Leopold Groiß, Mag. Gernot Hainzl und Andreas Pichler. Erich Berger bleibt Kassier und seine Stellvertreterin ÖkRin Maria Forstner. Karl Elsigan wurde als Schriftführer Kassier gewählt.

Fazit: Ein vielversprechender Abend für die Region Kamptal+
„Wir sind hocherfreut über die Ergebnisse der Generalversammlung“, betonte Obmann LAbg. Josef Edlinger. „Es zeigt deutlich, dass wir als Region gemeinsam an einem Strang ziehen und konkrete Schritte für eine nachhaltige Entwicklung setzen können.“

Die Generalversammlung der LEADER-Region Kamptal+ in Droß war ein vielversprechender Abend. Die präsentierten Projekte sowie die beschlossenen Maßnahmen zeigen konkrete Schritte für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Fördergelder sollen eine transparente Verwendung haben, die einen positiven Einfluss auf die Region und seine Bewohner haben.

Sie möchten die Region mitgestalten?
Die LEADER Region Kamptal+ hat derzeit zwei Projektaufrufe gestartet. Für den ersten Aufruf können Projekte aller Förderthemen online eingereicht werden. Der zweite Aufruf konzentriert sich auf Projekte, die die Lebensqualität junger Menschen fördern.

Das LEADER-Team berät Sie gerne zu allen Fragen zum Thema LEADER-Förderungen. Rufen Sie uns an: 0664/3915751 oder besuchen Sie unsere Website unter www.leader-kamptal.at – Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Abrechnung!