Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen: Ehrenamtliche ziehen Bilanz und blicken in die Zukunft

Treffen Nachbarschaftshilfe Plus

Am 20. September 2024 trafen sich über 60 der insgesamt 145 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer von Nachbarschaftshilfe Plus (NH Plus) aus den Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld, Lichtenau, Schweiggers, St. Leonhard und Göpfritz an der Wild. Neben einem Rückblick auf die bisherigen Erfolge wurde der Fokus auf zukünftige Pläne gelegt.

 

1800 ehrenamtliche Dienste geleistet

Seit Projektbeginn im Januar 2024 haben die engagierten Ehrenamtlichen über 1.800 Dienste geleistet. Etwa 170 Klient*innen nutzten das Angebot, darunter Fahr- und Besuchsdienste. Veranstaltungen wie das Erzählcafé, Dorfcafé und Smartcafé brachten über 1.000 Menschen zusammen. Diese Treffen boten die Möglichkeit, sich zu unterhalten und neue Leute kennenzulernen.

Obmann Günther Kröpfl betonte: „Die Resonanz auf unser Angebot ist überwältigend. Wir sehen täglich, wie wertvoll die Nachbarschaftshilfe für unsere Region ist.“ Kröpfl unterstrich, dass das Projekt auch im kommenden Jahr fortgeführt werde und Gespräche mit dem Land Niederösterreich zur langfristigen Verankerung vielversprechend verliefen.

 

DAVNE-APP vereinfacht die Koordination

Die Einführung der neuen DAVNE-App wurde positiv aufgenommen. „Die App erleichtert uns die Arbeit enorm und sorgt für mehr Effizienz, wenn es um die tägliche Koordination der Nachbarschaftshilfe“, lobte eine Ehrenamtliche. Dank enger Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Roten Kreuz und der Initiative „Tut Gut“ wächst Nachbarschaftshilfe Plus stetig und stärkt das soziale Gefüge in der Region.

 

Kontakt:
Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen
E-Mail: info@nhplus.at
E-Mail: NH Plus – Nachbarschaftshilfe Plus

 

Foto: NH Plus

Vlnr: Obmann Bgm. Günther Kröpfl, EAM Franz Rabl, Corina Limberger, Bgm. Eva Schachinger, Monika Widhalm, Martina Pleßl, EAM Lisa Erlsbacher, Sandra Doninger, EAM Leopoldine Pankraz, Bgm. Gernot Hainzl, EAM Roland Handl, PL Doris Maurer, Vizebgm. Mona Riegler, EAM Reinhard Pleßl, Bgm. Silvia Riedl-Weixlbraun




2300 ehrenamtliche Stunden – Nachbarschaftshilfe bringt’s

Gelebte Nachbarschaftshilfe erfolgt durch den Verein „Mit Euch – Für Euch“. Im ersten Halbjahr 2023 wurden mehr als 1.800 nachbarschaftliche Dienste durchgeführt.

Seit seinem Start erfreut sich das Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“ in allen sieben Gemeinden (Pölla, Lichtenau, Rastenfeld, Röhrenbach, St. Leonhard, Göpfritz an der Wild) einer außerordentlich positiven Resonanz. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2023 wurden über 1.800 Dienste erfolgreich vermittelt, wobei engagierte Ehrenamtliche mehr als 2.300 Stunden ihrer Zeit für die Unterstützung anderer Gemeindebürger aufbrachten. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen das immense Engagement und die Hilfsbereitschaft der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die die Bedeutung der Nachbarschaftshilfe erkannt haben.

Obmann Günther Kröpfl informiert: „Ich freue mich über die gute Ressonanz und die Hilfsbereitschaft vieler Ehrenamtlicher. Dennoch sind wir immer auf der Suche nach Interessierten, die sich aktiv als Ehrenamtliche bei Nachbarschaftshilfe Plus beteiligen möchten.“ Und die können sich gerne bei den Koordinatorinnen oder am jeweiligen Gemeindeamt melden.

Besonders erfreulich ist auch die große Beliebtheit der im Rahmen des Projekts angebotenen Smart Cafés. Bei diesen Treffen in gemütlicher Atmosphäre können sich die Teilnehmer austauschen und individuelle Unterstützung bei der Bedienung des Smartphones finden. Die regen Besucherzahlen bestätigen, dass das Konzept auf große Akzeptanz stößt.

Bei seiner Vorstandssitzung im Sitzungssaal der Gemeinde Pölla zog der Verein „Mit Euch – Für Euch“ Bilanz über das erste Halbjahr 2023. Dieser Verein agiert als Träger des Projekts „Nachbarschaftshilfe Plus“.

Kooperation mit Community-Nurse-Projekt

Die Versammlung bot den Vorstandsmitgliedern auch die Möglichkeit, über die aktuellen Entwicklungen und die strategische Weiterentwicklung des Projekts zu diskutieren. Ein Anliegen der Vorstandsmitglieder ist die gute Kooperation mit dem Community-Nurse-Projekt sowie mit anderen Nachbarschaftshilfeprojekten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Zusammenwirken verschiedener Initiativen können Synergieeffekte geschaffen und so die Lebensqualität von älteren Personen in den NH Plus Gemeinden gesteigert werden.

 




6 neue Rast- und Verweilplätze für die Region

Unser Aufruf, neue Rast- und Ruheplätze in der Region zu fördern war ein großer Erfolg. Vor wenigen Wochen wurden dazu 6 neue Projekte vom Auswahlgremium befürwortet.

In Röhrenbach, Senftenberg, Rohrendorf und Langenlois werden in den nächsten Monaten 6 neue Genussplätze errichtet: Diese bestehen aus Sitz- und Ruheelementen und einer schattenspendenden Überdachung. Ein Trinkbrunnen, Fahrradabstellmöglichkeiten und Informationstafeln sind weitere Elemente, mit denen ein entspanntes Ambiente entsteht, das zum Innehalten und zum Plaudern einlädt. Die Errichtungskosten betragen zwischen 17.000 und 50.000 Euro und ergeben in Summe 180.000 Euro für die 6 Projekte. LEADER fördert durchschnittlich 65% der Kosten und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Region.

LEADER-Obmann Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag, zeigt sich hocherfreut über die Umsetzung dieser Projekte: „Unsere Region ist reich an Wander- und Radwegen. Um die Qualität der Strecken zu steigern, werden auf Initiative von LEADER 6 neue Sitz- und Verweilmöglichkeiten errichtet. Jedes einzelne Projekt trägt dazu bei, dass das Freizeitangebot der Region aufgewertet wird und alle Generationen gleichermaßen davon profitieren.“




1. Strassertaler Erlebnistag & Vorstellung vielfältiger Projekte

Anfang Mai fand der erste Strassertaler Erlebnistag in und um die Marktgemeinde Straß im südlichen Kamptal statt. Ein gelungener Tag an dem man das Germanische Gehöft in Elsarn, die Vinothek Weinkontraste und Weinverkostungen, ein Kinderprogramm und das Faßbinderei- und Weinbaumuseum erleben konnte.

Am späten Nachmittag präsentierte Bürgermeister Martin Leuthner die touristischen Aktivitäten der letzten drei Jahre. Angefangen von der Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes an dem sich Winzer:innen, Gemeinderäte, Touristiker, etc. beteiligten bis zu den Umsetzungsmaßnahmen. Beispielsweise wurden einige Häuser im Germanischen Gehöft revitalisisert. Diese Aktivitäten erfolgten in Zusammenarbeit mit der Uni Wien. Werbeaktivitäten, eine neue Homepage, die Veranstaltungsreihe „Gaisberg uncorked“ und die Strassertaler App wurden vorgestellt. Begleitet wurde das feierliche Event von der Musikkapelle Straß. Mit kulinarischen Schmankerl gecatert vom Hotel Eisenbock ging ein stimmungsvoller Tag zu Ende.

Das Konzept, die Revitalisiserung der Häuser des Germanischen Gehöfts und die Umsetzung der Marketingaktivitäten wurden mit LEADER Fördergelder unterstützt.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Martin Leuthner, Amtsleiter Matthias Wolf, Tourismusberater Dr. Wolfgang Sovis und den vielen, die sich an den Workshops beteiligt haben.

Am Foto vlnr: Dr. Wolfgang Sovis (Tourismusberater), Mag. Günter Stöger (Bezirkshauptmann Krems), Martin Leuthner (Bürgermeister Straß), Matthias Wolf (Amtsleiter), Josef Edlinger (Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal)

Infos zu den Projekten:

Erarbeitung und Umsetzung eines touristischen Gesamtkonzepts für Strass

Optimierung Infrastruktur Freilichtmuseum Elsarn

 




Neue Rast- und Genussplätze für die Region – 140.000 Euro Förderung werden vergeben

Rast- und Ruheplatz_Wikimedia

In den letzten Jahren wurden Wander-, Pilger- und Radrouten ausgebaut, Wege wurden gestaltet, die Beschilderung vor Ort erneuert sowie die Print- und Online-Informationen auf den Stand der Zeit gebracht. Diese Attraktivierungsmaßnahmen sind erfolgreich, denn immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit radelnd und gehend in der Natur. Die LEADER-Region Kamptal trägt nun dazu bei, dass entlang der Routen oder in Ortszentren attraktive,kompakte Verweilplätze geschaffen werden – 140.000 Euro LEADER-Fördergelder sind reserviert.

Neben Sitz- und Ruheelementen sollen diese Plätze mit einer Pergola oder einer Überdachung Schatten spenden. Ein Trinkbrunnen, Fahrradabstellmöglichkeiten und Informationstafeln sind weitere Elemente, mit denen ein entspanntes Ambiente entsteht, das zum Innehalten und zum Plaudern einlädt.

Vereine, Arbeitsgemeinschaften, Gemeinden, Landwirte und Unternehmer*innen der LEADER-Region Kamptal können neue Rastplätze im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Mai 2022 einreichen. Das LEADER-Team hilft gerne bei der Ausarbeitung der Idee und berät kostenlos.

Der Obmann der LEADER-Region Kamptal, LAbg. Josef Edlinger, ist überzeugt: „Die Region ist reich an attraktiven Rad- und Wanderwegen. Die VOLT-Radrunde, die durch 6 Gemeinden der Region Kampseen führt, die Thayarunde im Bezirk Zwettl, Pilgerwege, der Weitwanderweg Kremstal-Donau – all diese Freizeitwege werden gut von Einheimischen und Gästen genutzt. Nun wollen wir Rad- und Wanderwege weiter aufwerten, indem wir neue Rast- und Genussplätze durch LEADER-Fördergelder unterstützen. Aber auch Verweilplätze in unseren Ortszentren werden gefördert, um die Kommunikation und ein entspanntes Miteinander zu ermöglichen.“

Informationen zum CALL Rast- und Genussplätze




Spatenstich für Niederösterreichs ersten zertifizierten Heilwald in Senftenberg

Anfang Juli 2020 fand der Spatenstich für den 1. zertifizierten Heilwald am Areal des Nuhr Medical Centers in Senftenberg statt. An der Spitze der Gästeschar fand sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die Marktgemeinde Senftenberg und das Nuhr Medical Center schaffen gemeinsam auf einer Fläche von rund 6.500 Quadratmetern einen öffentlich zugänglichen Heilwald für Einheimische, Patienten des Medical Centers und Touristen.

Kraft des Waldes nutzen

Den Lebensraum Wald und sein Ökosystem als gesundheitsfördernden und heilsamen Erfahrungsraum zu nutzen, ist das Ziel des Projekts.  Auf unterschiedlichen Therapiestationen gibt es die Möglichkeit den Wald zu genießen und selbst die heilsame Wirkung zu entdecken und dabei Stress abzubauen. Begleitet wird dieses Projekt wissenschaftlich vom IMC Krems, war doch Dr. h.c. Mag. Heinz Boyer ein Ideengeber dieses Projektes.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wies in ihren Worten auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Unternehmerinnen und Unternehmern und Gemeinden hin. „An diesem Projekt sieht man, was ein gutes Zusammenspiel zwischen der Gemeinde und einem Unternehmen für eine Region an Chancen eröffnet“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.  „Das gelebte Miteinander auf regionaler Ebene, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich ist ein Garant für die erfolgreiche Entwicklung einer Region.“

Leader und die Dorf- und Stadterneuerung wirken bei der Finanzierung mit

Innovative Projekte brauchen finanzielle Unterstützung. Das Projektauswahlgremium der Leader Region Kamptal hat einstimmig entschieden 66% der Gesamtkosten zu fördern.

Auch beim Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung der NÖ.Regional hat des Vorzeigeprojekt eine Auszeichnung erhalten. LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader Region Kamptal: „Das Projekt ist nicht nur wegen seines innovativen Themas ein Vorzeigeprojekt, sondern auch wegen der kooperativen Zusammenarbeit zwischen dem Leitbetrieb Nuhr Medical Center und der Gemeinde. Wir freuen uns, dass die Bau- und Gestaltungsarbeiten in den nächsten Wochen beginnen und wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen.“

 

Pressefoto (c) NLK Filzwieser: Von links: Danja Mlinaritsch (Leader Kamptal), Gloria Winkler (Planerbüro Grossauer), LH Johanna Mikl-Leitner, Martin Nuhr, Heinz Boyer, Ulrike Prommer  (Geschäftsführerin IMC), Bgm. Stefan Seif, Christine Lechner (NÖ.Regional)