Langenlois im Gespräch mit Dorf- und Stadterneuerung & LEADER

Langenlois: Intensives Arbeitsgespräch mit Dorf- und Stadterneuerung & LEADER

Bürgermeister Mag. Harald Leopold, Stadtamtsdirektor Karl Brunner, LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch und die Regionalberater Daniel Fries und Manuela Hirzberger trafen sich zum Arbeitsgespräch mit der Dorf- und Stadterneuerung.

Niederösterreichs Gemeinden brechen in eine neue Amtsperiode auf. „Es ist der richtige Moment mit frischen Ideen neue Wege zu gehen. Die Expertinnen und Experten der Dorf- & Stadterneuerung sind deshalb ab sofort in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen den Gemeinden mit Beratung und Unterstützung zur Seite – sei es bei der Planung und Umsetzung von Projekten oder bei Bürgerbeteiligungsformaten. Mit Zuversicht und Mut blicken wir in die Zukunft, denn gemeinsam erneuern wir unsere Dörfer und Städte“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Jede Gemeinde hat eine Ansprechperson in der Gemeindeagentur, die sie betreut und unterstützt. Regionalberaterin Manuela Hirzberger übernimmt ab sofort die Betreuung der Gemeinde Langenlois von ihrem Kollegen Daniel Fries. Gemeinsam mit LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch wurden Projekte und Vorhaben der Gemeinde sowie passende Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten besprochen.

 

Neue Serviceangebote für Gemeindespitzen: Maßnahmen gegen Leerstand

Die „Dorf- & Stadterneuerung“ hat 2025 das Angebot für Gemeinden erweitert.

Mit der „Gemeindevision“ haben Gemeinden die Möglichkeit Wünsche und Anliegen der Bevölkerung und der Gemeinde zusammenzufassen und daraus ein Leitbild für die kommenden Jahre zu erstellen. Dieses Angebot trägt dazu bei nächste strategische Schritte für Langenlois zu setzen.

Ab April haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit, am Lehrgang der Dorf- & Stadterneuerung teilzunehmen, der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert. Neu ist außerdem der kostenloste Ortskern-Check, den jede Gemeinde gemeinsam mit ihrer Ansprechperson durchführen können. Hier wird der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien – vom Leerstand über die Infrastruktur – erhoben und Potentiale sowie Herausforderungen aufgezeigt.

In „Next Level“-Beratungsterminen können die Gemeinden ihre Organisationsstruktur und Abläufe analysieren sowie Unterstützung in Fragen des Gemeindehaushalts erhalten.

Zusätzlich bietet das Kommunale Förderzentrum der Dorf- & Stadterneuerung umfassende Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten aus Land, Bund und der EU. Ab April wird es dazu eine Vor-Ort-Veranstaltungsreihe in den Hauptregionen geben, die über Fördermittel und Vergaberechtsfragen informiert.

In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Fragen zu Energie- und Klimafragen.

Bürgermeister Mag. Harald Leopold freut sich über die Unterstützung: „Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit und werden diese auch in den kommenden Jahren fortführen. Jede Unterstützung trägt dazu bei, unsere Pläne und Vorhaben in den Gemeinden voranzubringen – insbesondere, wenn es darum geht, mit neuen Ideen und einer engagierten Bevölkerung die Zukunft aktiv zu gestalten.“

Foto

v.l.n.r: LEADER-Managerin Danja Mlinaritsch, Regionalberater Daniel Fries, Regionalberaterin Manuela Hirzberger, Bürgermeister Mag. Harald Leopold

© Dorf- & Stadterneuerung




Zeitpolster startet in Grafenegg – Jetzt mitmachen!

Wir freuen uns sehr: Die erste Zeitpolster-Gruppe für Grafenegg und Umgebung startet! Das Team wird gerade geschult, und bald kann es losgehen. Jetzt können sich sowohl Helfende als auch Menschen, die Unterstützung brauchen, auf www.zeitpolster.com anmelden!

Zeitpolster ist eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen und dabei für die eigene Zukunft vorzusorgen. Wer heute unterstützt, sammelt Zeitgutschriften und kann diese später einlösen, wenn er oder sie selbst Hilfe benötigt. Ehrenamtliche übernehmen kleine Alltagshilfen – sie begleiten zu Terminen, erledigen Besorgungen oder stehen einfach als helfende Hand zur Seite. Jeder Beitrag zählt und macht das Leben ein Stück leichter.

Auch in Langenlois soll bald eine Zeitpolster-Gruppe entstehen. Eine Infoveranstaltung dazu ist für April/Mai geplant. Wer mehr erfahren oder eine Einladung erhalten möchte, kann sich jetzt melden!

Jetzt mitmachen und Teil einer großartigen Idee werden! Gemeinsam gestalten wir ein Netzwerk, das Nachbarschaftshilfe neu denkt – solidarisch und zukunftssicher.

Mehr über Zeitpolster erfahren: https://www.zeitpolster.com/

 

Kontakt Shurga Schrammel

+43 664 8872 0775

kamptal@zeitpolster.com




Projektideen gesucht – bis 12. November einreichen

Wir freuen uns auf neue wirkungsvolle Ideen für unseren aktuellen Projektaufruf, der bis 12. November läuft.

Der Aufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die mit LEADER-Förderungen innovative Ideen in der Region umzusetzen möchten.

€ 350.000 an Fördereuros warten auf spannende Projekte in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft & Nahversorgung stärken
  • Tourismus & Naherholung ausbauen
  • Klima & Artenvielfalt schützen
  • Digitale Lösungen, SMARTE Konzepte anwenden
  • Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern
  • Klima & Artenvielfalt schützen

Die Förderbereiche wurden von 300 regionalen LEADER-Macherinnen und -Machern in abwechslungsreichen Workshops und Diskussionsrunden erarbeitet. Das Ergebnis: die Lokale Entwicklungsstrategie, in der Förderhöhen, die Projektauswahl und die Zukunftsziele der Region festgelegt sind.

Die Einreichung erfolgt ONLINE auf der digitalen Förderplattform der AMA.
Link zum Aufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#262c

Wichtig zu wissen:

Wollen Sie ein Projekt einreichen? Dann kontaktieren Sie zuerst das LEADER-Team.
Das LEADER-Team berät und begleitet kompetent vom Ausfeilen der Idee bis zur Abrechnung.
Das Ausfüllen der Projektbeschreibung ist der erste und wichtigste Schritt bei LEADER-Projekten.
Für die Einreichung braucht man die ID-Austria

Eingereichte Projekte werden vom Projektauswahlgremium (PAG) bewertet.

Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 26. November 2024 statt.




KLIMA-ESCAPE-BOX: Rätsel lösen, mitreden, Zukunft gestalten

Rätsel lösen, mitreden und die Klima-Zukunft der LEADER-Gemeinden mitgestalten: Das alles lässt sich in der LEADER-Region Kamptal+ mit viel Spaß erleben.

Das Klimabündnis hat ein einzigartiges Spielerlebnis entwickelt: eine Klima-Escape-Box. Das Grundprinzip dabei: Die Spielenden müssen einen Weg aus der Klimakrise finden. Wie auch in der Realität stecken die Lösungen in kniffligen Rätseln und Geheimfächern. Klimawandelanpassung, Klimagerechtigkeit und Klima-Kommunikation werden auf neue Art greifbar.

Ein spannendes Spielerlebnis, das zeigt, dass wir die Krise nur gemeinsam schaffen.

 

Melden Sie sich zu einem der beiden Spieleabende an:

Termin 1:

Wann: Dienstag, 09.07.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr

Wo: Jugendzentrum, 3550 Langenlois, Rudolfstraße1

Anmeldung unter marketing@leader-kamptal.at | Anmeldeschluss: Freitag, 05.07.2024

 

Oder Termin 2:

Wann: Montag, 26.08.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr

Wo: Gasthaus Speneder, 3593 Altpölla 28 Einladung-Klima-Escape-Box.pdf

Anmeldung unter marketing@leader-kamptal.at | Anmeldeschluss: Dienstag, 20.08.2024

 

Wer ist eingeladen: alle Interessierten im Alter zwischen 16 und 99 Jahren. Wir freuen uns, wenn Sie die Einladung weiterleiten.

Melden Sie sich gleich heute mit Freunden und Bekannten an: marketing@leader-kamptal.at

Wir freuen uns auf Sie!

Hier gehts zur Einladung: Einladung Klima-Escape-Box

 

 




NÖN N1-TV besucht Projekte, die von der Europäischen Union gefördert werden

Es war ein spannender Vormittag. Ein kleines Redaktionsteam des NÖN TV Senders N1-TV begab sich auf die Spuren von EU-geförderten Projekten und wurde in der LEADER-Region Kamptal+ fündig.

Die Genussinseln in Priel, der Rastplatz in Röhrenbach und der Generationenpark in Echsenbach sind 3 Projekte die mit LEADER Geldern gefördert wurden.

LEADER Förderungen kommen zum größten Teil von der Europäischen Union, daher steckt in jedem LEADER-Projekt ein Stück weit Europäisches Flair.

Ein Projekt mit Flair ist der Weinwanderweg in Langenlois. Da wurde zuerst ein Konzept erarbeitet, dass anschließend mit regionalen Firmen umgesetzt wurde. Heute besuchen Einheimische und Gäste den Erlebnisweg, um in Ruhe die Aussicht zu geniesen oder mehr über den Wein zu erfahren.

LEADER Projekte tragen auch dazu bei, dass Wissen in die Region kommt: so wurden in den letzten Monaten Weiterbildungen für Gemeindebedienstete zu den Themen „Die Gemeinde als Marke“ und „Wie mache ich aussagekräftige Fotos & Videos“ organisiert. Auch eine Jugendstudie wurde erarbeitet, um die Bedarfe junger Menschen zu erfahren und entsprechende Projekte vorzubereiten.

Auch Gründerinnen und Gründer kamen bereits in den Genuss von EU-Förderungen. So wurde ein Wettbewerb durchgeführt bei dem besonders innovative Geschäftsgründende ausgezeichnet wurden.

LAbg. Josef Edlinger: „Wir nehmen meistens gar nicht wahr, was die Europäische Union alles fördert. Oft entdeckt man ein kleines Schild mit den Förderlogos, doch so wirklich bewusst wird man sich dieser Fördergelder nicht. Wir von der LEADER-Region Kamptal+, wir profitieren von den Förderungen der Europäischen Union, denn mit den Fördergeldern finanzieren wir wirkungsvolle, regionale Projekte, wie Rastplätze, Rad- und Wanderwege, Kultur- und Gemeinschaftsprojekte, etc.“

NÖN TV Senders N1-TV über LEADER-Region Kamptal+

Den TV-Beitrag sehen Sie unter https://www.w24.at/embed/31526?time=975

Haben Sie eine Idee, die mit Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt werden soll? Dann sind Sie bei uns richtig.

Verein LEADER-Region Kamptal+
Danja Mlinaritsch
Tel.: 0664/3915751
office@leader-kamptal.at

 

 




Wirkungsvolle Projekte bis 28.05.24 einreichen!

Wir freuen uns auf neue wirkungsvolle Ideen und haben zwei Projektaufrufe veröffentlicht, die bis 28.5.2024 laufen.

Der erste Aufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die mit LEADER-Förderungen innovative Ideen in der Region umzusetzen möchten.

In diesem Aufruf, der mit € 350.000 gedeckelt ist, sind wieder Projekte aller Förderschwerpunkte willkommen:

  • Wirtschaft & Nahversorgung stärken
  • Tourismus & Naherholung ausbauen
  • Klima & Artenvielfalt schützen
  • Digitale Lösungen, SMARTE Konzepte anwenden
  • Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern
  • Klima & Artenvielfalt schützen

Die Förderbereiche wurden von 300 regionalen LEADER-Macherinnen und -Machern in abwechslungsreichen Workshops und Diskussionsrunden erarbeitet. Das Ergebnis: die Lokale Entwicklungsstrategie, in der Förderhöhen, die Projektauswahl und die Zukunftsziele der Region festgelegt sind.

 

Der zweite Aufruf konzentriert sich auf Projekte, die die Lebensqualität junger Menschen in der Region fördern. Dafür stehen € 150.000 Fördereuro zur Verfügung. Die Kostenobergrenze pro Projekt beträgt € 50.000.

Die Expertenempfehlungen aus den Ergebnissen der LEADER-Jugend-Sozialraumstudie nehmen wir zum Anlass für die Projektsuche in den Gemeinden und der Region:

  • Organisieren Sie zeitlich begrenzte Projekte: speziell junge Frauen haben weniger Interesse in Vereinen mitzuarbeiten. Sie möchten sich aber gerne temporär und themenbezogen engagieren
  • Kümmern Sie sich darum die öffentliche Mobilität speziell bei Festen und am Wochenende zu verbessern, beispielsweise durch Shuttlemöglichkeiten für Feste, Anrufsammeltaxi, etc.
  • Sorgen Sie für eine Bindung zum Heimatort bei den unter 15-Jährigen
  • Halten Sie durch Social Media Kontakt zu den jungen Weggezogenen
  • Beteiligen Sie junge Menschen an kommunalen Entscheidungen und lassen Sie Sie zu Wort kommen

Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: Ergebnisse Jugend-Sozialraumanalyse (PDF)

 

Die Einreichung beider Aufrufe erfolgt ONLINE auf der digitalen Förderplattform der AMA.
Link zum Aufruf: https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-05-bml-umsetzung/aufrufe-und-fristen#262c

 

Wichtig zu wissen

  • Wollen Sie ein Projekt einreichen? Dann kontaktieren Sie zuerst das LEADER-Team.
  • Das LEADER-Team berät und begleitet kompetent vom Ausfeilen der Idee bis zur Abrechnung.
  • Das Ausfüllen der Projektbeschreibung ist der erste und wichtigste Schritt bei LEADER-Projekten.
  • Für die Einreichung braucht man die ID-Austria
  • Eingereichte Projekte werden vom Projektauswahlgremium (PAG) bewertet.

Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 17. Juni 2024 statt.




Wirkungsvolle Projekte bis 31.01.24 einreichen!

Von 05.12.2023 bis zum 31.01.2024 ist der erste Projektaufruf (= CALL) der LEADER-Region Kamptal+ geöffnet!

In diesem Zeitraum können Projekte aller Förderbereiche eingereicht werden.

Die Projekte werden auf einer Digitalen Förderplattform (= DFP) eingereicht.

 

Die LEADER-Förderbereiche:

o Wirtschaft & Nahversorgung stärken
o Tourismus & Naherholung ausbauen
o Klima & Artenvielfalt schützen
o Digitale Lösungen, SMARTE Konzepte anwenden
o Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern

Die Förderbereiche wurden von 300 regionalen LEADER-Macherinnen und -Machern in abwechslungsreichen Workshops und Diskussionsrunden erarbeitet.

Das Ergebnis: die Lokale Entwicklungsstrategie, in der Förderhöhen, die Projektauswahl und die Zukunftsziele der Region festgelegt sind.

 

Wichtig zu wissen

o Wollen Sie ein Projekt einreichen? Dann kontaktieren Sie zuerst das LEADER-Team.
o Das LEADER-Team berät und begleitet kompetent vom Ausfeilen der Idee bis zur Abrechnung.
o Das Ausfüllen der Projektbeschreibung ist der erste und wichtigste Schritt bei LEADER-Projekten.
o Für die Einreichung braucht man die ID-Austria
o Eingereichte Projekte werden vom Projektauswahlgremium (PAG) bewertet.

Die nächste Sitzung findet am 28. Februar statt.




Langenlois: Freizeitanlage am Kamp wird attraktiviert – LEADER macht’s möglich

Langenlois im Kamptal ist nicht nur für den Wein bekannt, sondern gilt auch als eine beliebte Zuzugsgemeinde Derzeit leben 7.500 Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadtgemeinde. Um die Lebensqualität für die Bevölkerung laufend zu verbessern, wird das Sport- und Freizeitangebot regelmäßig erweitert und optimiert.

Nun wurde die bestehende Freizeitanlage mit Unterstützung der LEADER-Region Kamptal+ attraktiviert. „Eine moderne und zeitgemäße Freizeitanlage soll für die gesamte Bevölkerung zu einem beliebten Treffpunkt werden. Davon profitieren Gäste und Einheimische gleichermaßen“, schildert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Die Wünsche zu abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Damit in der Stadtgemeinde Langenlois das Angebot der Nachfrage entspricht, steht die direkt am Kamp gelegene Freizeitanlage im Fokus: Sie zählt zu den Highlights in der warmen Jahreszeit von Mai bis September.

An Spitzentagen besuchen rund 800 bis 1.200 Gäste die Anlage, wo ein vielfältiges Angebot zur Verfügung steht. Es gibt unter anderem ein Kinderbecken, einen Kinderspielplatz und ein Buffet. Auch an abwechslungsreichen Sportmöglichkeiten mangelt es nicht. „Ein attraktives Sportangebot ist besonders wichtig. Daher bietet die Sportanlage zum Beispiel einen Fußballplatz, einen Volleyballplatz und eine Outdoorfitnessanlage“, betont LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal.

Für die Modernisierung der Freizeitanlage sind einige Maßnahmen geplant: Beim Badehaus wird das Walmdach erneuert und ein frischer rot-weiß-roter Anstrich aufgetragen. Die Sanitäranalagen benötigen ebenfalls Anstriche bei Fassade sowie am Dach. Im Innenbereich werden Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Die Maßnahmen sollen bis Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein. „Mit der geplanten Renovierung wird den Bürgerinnen und Bürgern vorwiegend Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein attraktiver Ort zum Verweilen geboten. Die Freizeitanlage liefert ein abwechslungsreiches Angebot, welches kostenlos und ganztägig genutzt werden kann“, zeigt sich Mag. Harald Leopold, Bürgermeister der Stadtgemeinde Langenlois, erfreut.

Die LEADER-Region Kamptal hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER Fördermitteln) gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des EU-Programms LE / LEADER und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.

 




Science Slam: Bühne statt Hörsaal!

Am Samstag 18. November fand der erste Science Slam im Waldviertel statt. Ein Science Slam ist, genau wie das Vorbild ‚Poetry Slam‘, ein Wettbewerb bei dem die Präsentation bewertet wird. Hier stellen sich aber nicht SchriftstellerInnen mit selbst geschriebenen Texten auf die Bühne, sondern junge WissenschaftlerInnen. Sie versuchen in wenigen Minuten, das Publikum von ihrem Thema zu begeistern.

Wichtig ist dabei nicht nur das Thema – sondern vor allem auch die Art der Präsentation. Nur wer komplexe Themen wirklich verständlich vermittelt und dabei auch noch pointiert und unterhaltsam ist, kann beim Publikum punkten. Nach 6 Minuten werden die Kandidaten mit leiser Musikeinspielung sanft darauf hingewiesen, bald zum Ende zu kommen. Nach 8 Minuten wird die Musik dann voll aufgedreht…

Am Ende bewertet das Publikum wer das packendste Thema, die verständlichste Rhetorik und die unterhaltsamste Präsentation auf die Bühne gebracht hat. Der Siegerin oder dem Sieger wird die Science Slam-Medaille umgehängt und der Abend kann mit angeregten Diskussionen mit und über die Kandidaten und ihre Forschungsthemen ausklingen.

In Langenlois gab‘s Präsentationen über Mehlwürmer und wie daraus proteinhaltige Nahrung wird, Raumfahrttechnik wurde beeindruckend erklärt, aber auch Hintergrundinformationen zur Wirtschaftsökonomie wurden gekonnt auf die Bühne gebracht.

Als Sieger ging der Mehlwurm hervor. Wir gratulieren sehr herzlich und bedanken uns bei der FFG, die die Veranstaltung ermöglicht hat und dem Science Slam Organisator Bernhard Weingartner.




LEADER-Macher:innen gesucht – 2 Mio. Fördereuro zu vergeben!

1,5 Jahre hat die LEADER-Region Kamptal+ an der Regionsstrategie gearbeitet. Um möglichst viele Meinungen und Ideen einzuarbeiten wurden Diskussionsrunden, Workshops, ein Zukunftsspaziergang und Befragungen durchgeführt.

Unser Engagement hat sich gelohnt! Der LEADER-Region Kamptal+ stehen ab sofort 2.000.000 Fördereuro für regionale Projekte zur Verfügung. Und das bis 2027.

Wer sind die LEADER-Macherinnen und LEADER-Macher die die ersten Projekte einreichen?

Die Förderbereiche sind vielfältig:

  • Wirtschaft & Nahversorgung stärken
  • Tourismus & Freizeiterlebnisse ausbauen
  • Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern
  • Kultur & Brauchtum pflegen
  • Klima, Natur & Artenvielfalt bewahren
  • Kreislaufwirtschaft & alternative Mobilitätslösungen erschließen
  • Digitalisierung als Chance nutzen

Was ist zu tun, wenn Sie eine Idee haben?

Fragen Sie beim LEADER-Team nach. Die kennen sich aus und beraten und begleiten kostenlos.

Mobil: 0664/3915751 und office@leader-kamptal.at

 

Welche Schritte sind von der Idee bis zur Genehmigung zu setzen?

  • Antragsunterlagen ausarbeiten und Angebote einholen
  • Unterlagen auf einer Digitalen Plattform hochladen
  • Projektbewertung durch ein engagiertes Gremium
  • Fördervereinbarung mit dem Land NÖ unterzeichnen

Das LEADER-Team begleitet Sie auf dem Weg von der Idee zur Genehmigung und darüber hinaus.