Erlebnisreihe Waldviertler TischKultur – 15. Juli Hora Allentsteig & 11. Sep. Haindorf

Kulinarische Expedition Waldviertel

Unter dem Motto „brutal lokal & fest verwurzelt“ haben sich Kulinarik- und Kulturschaffende aus der Region schon im vorigen Jahr zusammengetan und die neue Erlebnisreihe „Waldviertler TischKultur“ entwickelt. Wie der Name schon verrät, wird hier alles an einem Tisch vereint: Tradition & Innovation, Haubenküche & Waldviertler Klassik, Kunst & Kultur. Es geht darum, Gästen die Besonderheiten dieser Region in all ihren Facetten näherzubringen. Für 2025 sind vorerst vier Termine fixiert und die begrenzten Plätze sind heiß begehrt.

Bei den einzelnen Veranstaltungen interpretieren Spitzenköch:innen heimische Klassiker auf Haubenniveau, stets angepasst an die saisonalen Schätze. Dazu gesellt sich traditionelles Handwerk: von geschliffenen Kristallkaraffen über mundgeblasene Weingläser bis hin zu gewobenen Leinenservietten. Als Rahmen der ganzjährigen Events dienen atemberaubende Naturschauplätze – unter freiem Himmel oder am Waldesrand, aber auch Indoor-Locations, die für diese speziellen Anlässe zu ganz besonderen Orten gemacht werden.

  1. Juni Waldschenke Schreiber

Doris Schreiber, die Pionierin der Waldviertler TischKultur, hat sich der Waldviertler Wirtshauskultur verschrieben und kocht bodenständig wie gleichermaßen innovativ. Sie lädt bei Mondschein zu sich in die Waldschenke Schreiber ein. Platz genommen wird am Waldesrand mitten in einem Erdäpfelfeld. Ihr Partner des Abends ist Klaus Hölzl, Chef de Cuisine im Dorfwirt Litschau, dessen Küchenphilosophie sich in folgenden Worten zusammenfassen lässt: „Kochen ist Liebe – Liebe zum Handwerk, Liebe zu den Produkten & Rezepten, Liebe zur Region & den Menschen“.

  1. Juli, HORA Restaurant & Weinbar am See

Am 15. Juli kann man im idyllischen Allentsteiger Stadtsee nicht nur abtauchen und abkühlen, sondern kann auch am Steg, in der sommerlichen Abendsonne, an der Tafel der Waldviertler TischKultur Platz nehmen. An diesem besonderen Abend begrüßt Stefan Ho vom HORA, das sich brutal der Region verschrieben hat, seine Gäste. Regional, saisonal, zeitgemäß, echt ist sein Motto. Ihm zur Seite steht Petra Zlabinger aus der Kaminstube Zlabinger, die die Niederösterreichische Wirtshauskultur hochhält und dennoch neue Wege geht und Schnecken aus der eigenen Zucht auf die Speisekarte bringt.

  1. September, Schloss Haindorf

Zum Abschluss des Kultursommers in Langenlois, kocht Christian Ensbacher mit zwei weiteren Spitzenköchen im charmanten Ambiente des Hofs vom Hotel Schloss Haindorf auf. Sternekoch Roland Huber vom Esslokal, der kürzlich für seine kulinarischen Spitzenleistungen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – um seinen Kompositionen einen besonderen Twist zu geben, bedient er sich fernöstlicher Komponenten und kreiert so eine hochwertige feel-good-Küche. Und 2-Haubenkoch Philipp Wimmer-Joannidis vom Kaiser´s Hof in Strass im Strassertal, dessen Quelle der Inspiration die Natur, die Jahreszeiten und die Menschen in der Region sind.

  1. November, KOLM

Grader Michl sagen die einen, schräger Typ die anderen. Die Rede ist von 3-Haubenkoch Michael Kolm. Er bringt zu jeder Jahreszeit die Region auf den Teller. Ohne Kompromisse, aber immer mit der Lust auf Abenteuer: „Unsere Leidenschaft für das Kochen, unsere eigene Art des Tuns, wurzelt in den Besonderheiten des Waldviertels.“ Gemeinsam mit Sternekoch Roland Huber vom Esslokal öffnet er zur kühlen Jahreszeit seine Pforten im urigen Ambiente und lädt zu „kulinarischen Eskapaden“ ein.

 

Das neue Waldviertler Ess-Erlebnis

Hinsetzen, durchatmen und sich willkommen fühlen – das ist das Motto der Veranstaltungsreihe. Für noch mehr Abwechslung und Atmosphäre sorgen Künstler:innen, die jedes Dinner zu einem unvergesslichen Ess-Erlebnis machen. Zusätzlich hat man die einzigartige Möglichkeit, die Personen hinter den Produkten kennenzulernen. Man kann Produzent:innen vor Ort treffen und sich mit den Köch:innen persönlich austauschen.

Eine begrenzte Anzahl an Tickets gibt es ab sofort unter: waldviertel.at/tischkultur

 

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Karina Mittermeir, Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: karina.mittermeir@waldviertel.at




Neuer Weitwanderweg Kremstal-Donau wird installiert – 8 Regionsgemeinden profitieren

Mit dem Weitwanderweg Kremstal-Donau ist die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH im Rahmen eines EU-kofinanzierten Förderprojekts (LEADER) dabei ein neues Wanderangebot in den Kremstaler Gemeinden nördlich und südlich der Donau zu schaffen. Im Moment werden die Routen beschildert. Die Fertigstellung der neuen Wanderwege ist im Frühjahr 2020 geplant.

Wandern boomt

Am 2010 geschaffenen „Welterbesteig Wachau“ sind mittlerweile laut Zählung über 120.000 Wanderer pro Jahr auf den unterschiedlichen Tagestouren des Weitwanderwegs unterwegs. Die Tendenz ist stark steigend. Mag. Bernhard Schröder – GF Donau Niederösterreich Tourismus GmbH betont: „Wandern liegt im Trend und wir nutzen diesen Trend indem wir ein neues Weitwanderwegenetz schaffen, das durch 12 Gemeinden nördlich und südlich der Donau führt.“

Kooperationsprojekt mit 12 Gemeinden & 3 Leader Regionen

Der Projektträger Donau Niederösterreich Tourismus GmbH setzt das Vorhaben „Wanderweg Kremstal-Donau“ als EU-kofinanziertes Förderprojekt in Kooperation mit den drei LEADER-Regionen „Kamptal“, „Wachau-Dunkelsteinerwald“ und „Donau Niederösterreich Mitte“ um. Die neuen Wanderrouten schließen direkt an den erfolgreichen „Welterbesteig Wachau“ an und führen nördlich der Donau durch die Gemeinden Senftenberg, Droß, Stratzing, Gföhl, Langenlois, Lengenfeld, Gedersdorf, Rohrendorf, und Krems. Südlich der Donau durchwandert man die Großgemeinden Mautern, Furth bei Göttweig und Paudorf.

Weitwanderweg Kremstal-Donau entsteht

Derzeit wird eine einheitliche Beschilderung nach dem „Niederösterreichischen Wanderwegekonzept“ mit den bekannten gelben Tafeln umgesetzt. Zusätzlich wird es Panoramatafeln zum Einstieg in das Wegenetz geben, die mit Entfernungsangaben und Höhenprofilen einen Überblick über die Region und das Wandernetz bieten. Die einzelnen Etappen des Wanderweges werden außerdem mittels GPS-System erhoben und geocodiert. Die daraus gewonnenen Daten werden auf den Homepages und der Tourenapp der Destination Donau Niederösterreich sowie der Niederösterreich Werbung integriert werden und ab dem Frühjahr 2020 für Gäste verfügbar sein.

Wanderaffine Menschen & Naturliebhaber

Mit dem neuen Weitwanderweg sollen vor allem naturverbundene und wanderaffine Menschen, Naturliebhaber, sowie genussaffine Gäste angesprochen werden, welche in Tages- als auch in mehrtägigen Touren die Region erwandern möchten. Entwickelt werden auch buchbare Angebote, die eine Steigerung der Aufenthaltsdauer erreichen und die Wertschöpfung bei den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben erhöhen sollen.