Kleinregion ASTEG: Gemeinsam für die Region

Göpfritz/Wild. Die Kleinregion ASTEG – Herz des Waldviertels lud kürzlich zur Generalversammlung in den Kulturstadel Göpfritz. Über 60 Gäste aus den fünf Mitgliedsgemeinden Schwarzenau, Göpfritz, Allentsteig, Echsenbach und Pölla nahmen teil. Die Stimmung war von Beginn an offen, interessiert und lebendig.

 

Rückblick & Ausblick mit Obmann Bgm. Karl Elsigan

Obmann Bgm. Karl Elsigan eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf fünf erfolgreiche Jahre. Der Glasfaserausbau konnte umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Truppenübungsplatz wurde durch einen Kooperationsvertrag gefestigt. Mit dem LEADER-Projekt „Rad- & Genussregion“ wurde ein touristisches Leitprojekt gestartet.

„Ohne engagierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist eine regionale Zusammenarbeit nicht möglich“, betonte Elsigan. „Wir sind gut zusammengewachsen und haben viele Herausforderungen in den vergangenen fünf Jahren gemeistert.“ Ein Projekt liegt ihm besonders am Herzen: Das Erlebniszentrum rund um den Truppenübungsplatz. Derzeit ist das Projekt in der Planungsphase. Dafür wurden Themengruppen eingerichtet, informiert Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham, der engagiert mitwirkt und seine Expertise einbringt.

 

Neuwahl des Vorstands

Bei der Generalversammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt.
Karl Elsigan wurde als Obmann bestätigt. Neu sind seine beiden Stellvertreter: Bgm. Georg Marksteiner (Allentsteig) und Bgm. Andreas Strasser (Echsenbach).
Die Wahlleitung übernahm Landesrat Ludwig Schleritzko.

Obmann Bgm. Karl Elsigan bedankte sich für das Vertrauen und verabschiedete den bisherigen Vorstand mit kleinen Dankesgeschenken.

 

Starke Projekte für die Region

Gabriela Hüther präsentierte das Projekt „Rad- & Genussregion“. In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur touristischen Vermarktung gesetzt. „Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun“, so Hüther. Ein weiteres Marketingprojekt wurde bereits eingereicht und soll bis Ende 2027 laufen.

Danja Mlinaritsch stellte die LEADER-Region Kamptal+ vor. Sie betonte die Bedeutung von regionalen Projekten wie der „Rad- & Genussregion“, die durch Fördermittel erst möglich werden. Mit dem Versprechen „Bei uns ist ihr Projekt in den besten Händen“, motivierte Sie die Teilnehmenden sich mit fischen Projektideen bei Ihr zu melden.

Manuela Hirzberger von der Dorf- und Stadterneuerung gab Einblicke in den kleinregionalen Entwicklungsplan, der die Schwerpunkte für die nächsten Jahre festlegt. Jugend, Gesundheit, Familie sind Themen an denen in den nächsten Jahren weiter bearbeitet werden.

 

Abschließende Worte von Landesrat Schleritzko

Landesrat Ludwig Schleritzko betonte in seinem Schlusswort die Kraft des Miteinanders:

„Die Kleinregion ASTEG zeigt, wie viel man bewegen kann, wenn man zusammenarbeitet. Gerade in finanziell schwierigen Zeiten ist es wichtig, Projekte gemeinsam und mit neuen Ideen anzugehen. Ich wünsche der Region weiterhin viel Erfolg – Glück auf!“

 

Mehr Infos zur Region: https://www.herzdeswald4tels.at/

 

 

 

 




Frischer Wind für die Marke Waldviertel

Im letzten halben Jahr wurde in zahlreichen Workshops und Besprechungen darüber diskutiert wie man die Marke Waldviertel Waldviertel attraktiver gestalten kann. Am 18. Oktober wurde der neue Markenauftritt vorgestellt.

Rund 200 Gäste folgten der Einladung des Projektvereins sowie Regionalverbands Waldviertel in die Räumlichkeiten von Hauptsache Wein in Zwettl. In der Lagerhalle der zur Privatbrauerei Zwettl gehörenden Lokalität wurde ein besonderes Ambiente geschaffen, um die Ergebnisse des Leaderprojektes „Weiterentwicklung Markeninhalte Marke Waldviertel“ zu präsentieren. Für die reibungslose Abwicklung der Veranstaltung zeigten sich neben regionalen Anbietern auch junge Schülerinnen der HLW Zwettl sowie die RegionalberaterInnen der NÖ.Regional verantwortlich.

Das Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des weiterentwickelten Logos samt Claim durch die Agentur Brokkoli, die als Partner die grafische und inhaltliche Leitung des Projektes durchführen. Der neue Spruch der Region lässt erkennen, dass sich die VertreterInnen im Markenprozess intensive Gedanken über die Identifikation und Sichtbarkeit des Waldviertels machten. Gemeinsam erarbeiteten Personen aus Wirtschaft, Tourismus, Politik, Regionalentwicklung, Bildung sowie Landwirtschaft einen überarbeiteten Markenauftritt mit dem Claim „Waldviertel. Aus besonderem Holz geschnitzt.“ Dabei soll vermittelt werden, dass es sich im Waldviertel um eine besondere Region handelt, die für externe Menschen (Zuzügler, Touristen) sowie Einheimische vieles zu bieten hat.

Das Logo und die Unterlagen werden unter www.markewaldviertel.at zur Verfügung gestellt.

Der Regionalverbandsobmann ist stolz auf die weiterentwickelte Marke: „Wir können alle stolz auf unser Waldviertel sein und das wollen wir mit dem weiterentwickelten Logo auch in die Welt hinaustragen. Unsere Landschaft, die fleißigen Menschen, die innovativen Betriebe, die unzähligen Vereine und Institutionen sind aus besonderem Holz geschnitzt. Gemeinsam wollen wir unsere Heimatregion weiter positiv voranbringen und das unter der gemeinsamen Marke „Waldviertel. Aus besonderem Holz geschnitzt.““

Neben den Arbeitsgruppen wurden auch die Obmänner der beiden verantwortlichen Institutionen Projektverein und Regionalverband Waldviertel sowie Landesrat Ludwig Schleritzko in der Veranstaltung zur Marke befragt.

„Jeder, der einmal einen Fuß in das Waldviertel gesetzt hat, lernt die Menschen genauso wie unsere Region zu lieben. Genau das ist es, was wir mit der Marke Waldviertel erreichen wollen: Wir wollen den Menschen zeigen, wie schön und lebenswert es bei uns ist. Wir wollen zeigen, dass das Waldviertel eine zukunftsträchtige Region am Puls der Zeit ist. Die neue Marke Waldviertel ist der beste Beweis dafür“, so Landesrat Ludwig Schleritzko.

Am Ende bedankte sich Regionalverbandsobmann Lukas Brandweiner vor allem bei allen Leaderregionen im Waldviertel, die für die finanzielle Umsetzbarkeit des Projektes einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Projekt wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union (Leader) umgesetzt.

 

Bildbeschreibung: Präsentation der Weiterentwicklung der Marke Waldviertel
Gruppe_Projektgruppe

v.l.n.r.:  Ernst Wurz, Christof Kastner, Michaela Bauer_Windischhofer, NR Lukas Brandweiner, LR Ludwig Schleritzko, Kristiane Spiegl, Martin Bruckner, Christian Haider (NÖ.Regional)

©Claus Schindler/fottozwettl.at