Erlebnisreihe Waldviertler TischKultur – 15. Juli Hora Allentsteig & 11. Sep. Haindorf

Kulinarische Expedition Waldviertel

Unter dem Motto „brutal lokal & fest verwurzelt“ haben sich Kulinarik- und Kulturschaffende aus der Region schon im vorigen Jahr zusammengetan und die neue Erlebnisreihe „Waldviertler TischKultur“ entwickelt. Wie der Name schon verrät, wird hier alles an einem Tisch vereint: Tradition & Innovation, Haubenküche & Waldviertler Klassik, Kunst & Kultur. Es geht darum, Gästen die Besonderheiten dieser Region in all ihren Facetten näherzubringen. Für 2025 sind vorerst vier Termine fixiert und die begrenzten Plätze sind heiß begehrt.

Bei den einzelnen Veranstaltungen interpretieren Spitzenköch:innen heimische Klassiker auf Haubenniveau, stets angepasst an die saisonalen Schätze. Dazu gesellt sich traditionelles Handwerk: von geschliffenen Kristallkaraffen über mundgeblasene Weingläser bis hin zu gewobenen Leinenservietten. Als Rahmen der ganzjährigen Events dienen atemberaubende Naturschauplätze – unter freiem Himmel oder am Waldesrand, aber auch Indoor-Locations, die für diese speziellen Anlässe zu ganz besonderen Orten gemacht werden.

  1. Juni Waldschenke Schreiber

Doris Schreiber, die Pionierin der Waldviertler TischKultur, hat sich der Waldviertler Wirtshauskultur verschrieben und kocht bodenständig wie gleichermaßen innovativ. Sie lädt bei Mondschein zu sich in die Waldschenke Schreiber ein. Platz genommen wird am Waldesrand mitten in einem Erdäpfelfeld. Ihr Partner des Abends ist Klaus Hölzl, Chef de Cuisine im Dorfwirt Litschau, dessen Küchenphilosophie sich in folgenden Worten zusammenfassen lässt: „Kochen ist Liebe – Liebe zum Handwerk, Liebe zu den Produkten & Rezepten, Liebe zur Region & den Menschen“.

  1. Juli, HORA Restaurant & Weinbar am See

Am 15. Juli kann man im idyllischen Allentsteiger Stadtsee nicht nur abtauchen und abkühlen, sondern kann auch am Steg, in der sommerlichen Abendsonne, an der Tafel der Waldviertler TischKultur Platz nehmen. An diesem besonderen Abend begrüßt Stefan Ho vom HORA, das sich brutal der Region verschrieben hat, seine Gäste. Regional, saisonal, zeitgemäß, echt ist sein Motto. Ihm zur Seite steht Petra Zlabinger aus der Kaminstube Zlabinger, die die Niederösterreichische Wirtshauskultur hochhält und dennoch neue Wege geht und Schnecken aus der eigenen Zucht auf die Speisekarte bringt.

  1. September, Schloss Haindorf

Zum Abschluss des Kultursommers in Langenlois, kocht Christian Ensbacher mit zwei weiteren Spitzenköchen im charmanten Ambiente des Hofs vom Hotel Schloss Haindorf auf. Sternekoch Roland Huber vom Esslokal, der kürzlich für seine kulinarischen Spitzenleistungen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – um seinen Kompositionen einen besonderen Twist zu geben, bedient er sich fernöstlicher Komponenten und kreiert so eine hochwertige feel-good-Küche. Und 2-Haubenkoch Philipp Wimmer-Joannidis vom Kaiser´s Hof in Strass im Strassertal, dessen Quelle der Inspiration die Natur, die Jahreszeiten und die Menschen in der Region sind.

  1. November, KOLM

Grader Michl sagen die einen, schräger Typ die anderen. Die Rede ist von 3-Haubenkoch Michael Kolm. Er bringt zu jeder Jahreszeit die Region auf den Teller. Ohne Kompromisse, aber immer mit der Lust auf Abenteuer: „Unsere Leidenschaft für das Kochen, unsere eigene Art des Tuns, wurzelt in den Besonderheiten des Waldviertels.“ Gemeinsam mit Sternekoch Roland Huber vom Esslokal öffnet er zur kühlen Jahreszeit seine Pforten im urigen Ambiente und lädt zu „kulinarischen Eskapaden“ ein.

 

Das neue Waldviertler Ess-Erlebnis

Hinsetzen, durchatmen und sich willkommen fühlen – das ist das Motto der Veranstaltungsreihe. Für noch mehr Abwechslung und Atmosphäre sorgen Künstler:innen, die jedes Dinner zu einem unvergesslichen Ess-Erlebnis machen. Zusätzlich hat man die einzigartige Möglichkeit, die Personen hinter den Produkten kennenzulernen. Man kann Produzent:innen vor Ort treffen und sich mit den Köch:innen persönlich austauschen.

Eine begrenzte Anzahl an Tickets gibt es ab sofort unter: waldviertel.at/tischkultur

 

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Karina Mittermeir, Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: karina.mittermeir@waldviertel.at




Erfolgreicher Workshop: Kund*innen finden & binden

Wie gewinnen und binden Gründerinnen und Gründer ihre Kundinnen nachhaltig? Antworten darauf lieferte unser Workshop am 7. März 2025 im Digital Makers Space in Diendorf am Kamp. Einen ganzen Tag lang drehte sich alles um zielgerichtete Ansprache, strategisches Marketing und langfristige Kundenbeziehungen.

„Ich habe endlich verstanden, wie ich meine Kundinnen und Kunden wirklich erreiche – ohne großes Budget!“, freute sich eine Teilnehmerin. In interaktiven Sessions erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und konnten das Gelernte direkt anwenden.

 „Die Frage ‚Wer ist meine Zielgruppe?‘ darf nicht mit ‚alle‘ beantwortet werden. Es braucht eine klare Abgrenzung, den Mut zur Lücke. Habe ich meine Zielgruppe festgelegt, muss ich wissen, wie sie tickt und was sie braucht. Das ist der Schlüssel zum Kundenerfolg.“ – Christian Schrofler, Unternehmensberater und Referent.

Die Mischung aus Theorie, Praxis und individuellem Austausch kam gut an. Besonders inspirierend war die Location: Die Firma MBIT in Diendorf am Kamp bietet als offenes Kreativlabor den idealen Raum für innovative Ideen und neue Perspektiven. www.mbit.at

Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der LEADER-Region Kamptal+, betonte die Bedeutung solcher Initiativen: „Einer unserer Förderschwerpunkte ist die regionale Wirtschaft. Es ist uns wichtig, Gründende in der Anfangsphase zu unterstützen und ihnen kostenlose Angebote zu ermöglichen. Dazu haben wir vor zwei Jahren einen Gründungswettbewerb durchgeführt – nun folgte dieser praxisbezogene Workshop. Wir werden weiterhin Impulse setzen, von denen Gründerinnen und Gründer profitieren.“

Der Workshop wurde von SMARTUP St. Pölten organisiert und finanziell unterstützt. SMARTUP St. Pölten fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um Innovation und Entrepreneurship. Die Initiative vernetzt Unternehmer:innen, Gründer:innen, Studierende und Schüler:innen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Maßnahmen umfassen den weiteren Ausbau eines Expert:innenpools, eines Webportals mit relevanten Informationen für Stakeholder und Gründer:innen sowie Veranstaltungsformate wie Hackathons und Challenges. https://www.stp-smartup.at/uber-uns/

Der Workshop bot wertvolle Impulse und konkrete Strategien für die Teilnehmenden. Es wird bereits an neuen Workshopthemen gearbeitet! Wer interessiert ist, meldet sich bitte beim Verein: office@leader-kamptal.at




Kunden finden & binden: Kostenloser Workshop für Gründer*innen am 7. März

Kostenloser Workshop für Gründer*innen

Du hast gegründet – oder bist kurz davor?

Du stellst Dir die Frage: Wer sind meine zukünftigen Kundinnen  und Kunden? Wie erreiche ich Sie? Wie mache ich Sie zu Stammkund*innen?
Dann lass uns gemeinsam die Kunst der Kundengewinnung und -bindung meistern!

In unserem ganztägigen Workshop lernst du, wie du deine Zielgruppe erfolgreich ansprichst, ihre Bedürfnisse besser verstehst und langfristige Beziehungen zu deinen Kund*innen aufbaust.

 

Wann & Wo?

Freitag, 7. März 2025 von 9:30–17:00 Uhr im Digital Makers Space, 3492 Diendorf am Kamp

 

Das erwartet dich:

Unser Workshop kombiniert Theorie und Praxis:

  • Kompakte Wissensvermittlung durch erfahrene Trainer*innen
  • Praxisnah mit vielen anschaulichen Beispielen
  • Zeit für Austausch und Diskussion in der Gruppe
  • Direkte Anwendung und Vertiefung des Gelernten

 

Deine Fragen, unsere Antworten:

  • Wer ist meine Zielgruppe, und was braucht sie wirklich?
  • Wie erreiche ich sie effektiv?
  • Wie baue ich langfristige Beziehungen auf?
  • Wie passe ich mein Angebot optimal an ihre Bedürfnisse an?

 

Für wen?

Gründer*innen und solche, die kurz vor der Gründung stehen.

Workshopleiter*innen

  • Christian Schrofler (selbstständiger Unternehmensberater für strategisches Marketing)
  • Viki Kühtreiber (Grafische Leitung, MBIT Solutions GmbH)

 

Die Teilnahme ist kostenlos – melde dich jetzt an und starte durch!

Über diese E-Mail Adresse kannst du dich anmelden: office@stp-smartup.at

https://www.dih-ost.at/action/?focus=15




Zeitpolster startet in Grafenegg – Jetzt mitmachen!

Wir freuen uns sehr: Die erste Zeitpolster-Gruppe für Grafenegg und Umgebung startet! Das Team wird gerade geschult, und bald kann es losgehen. Jetzt können sich sowohl Helfende als auch Menschen, die Unterstützung brauchen, auf www.zeitpolster.com anmelden!

Zeitpolster ist eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen und dabei für die eigene Zukunft vorzusorgen. Wer heute unterstützt, sammelt Zeitgutschriften und kann diese später einlösen, wenn er oder sie selbst Hilfe benötigt. Ehrenamtliche übernehmen kleine Alltagshilfen – sie begleiten zu Terminen, erledigen Besorgungen oder stehen einfach als helfende Hand zur Seite. Jeder Beitrag zählt und macht das Leben ein Stück leichter.

Auch in Langenlois soll bald eine Zeitpolster-Gruppe entstehen. Eine Infoveranstaltung dazu ist für April/Mai geplant. Wer mehr erfahren oder eine Einladung erhalten möchte, kann sich jetzt melden!

Jetzt mitmachen und Teil einer großartigen Idee werden! Gemeinsam gestalten wir ein Netzwerk, das Nachbarschaftshilfe neu denkt – solidarisch und zukunftssicher.

Mehr über Zeitpolster erfahren: https://www.zeitpolster.com/

 

Kontakt Shurga Schrammel

+43 664 8872 0775

kamptal@zeitpolster.com




Was ist bei der Vergabe von Aufträgen zu beachten?

Projekte die von Förderungen getragen werden unterliegen vielen Regeln. Eine davon ist, dass Aufträge nur vergeben werden dürfen, wenn Angebote eingeholt, die Preise verglichen und die Bestbieterfirma beauftragt wird. Speziell bei Bauprojekten liegen die Kosten über € 100.000 und das erfordert dann spezielle Vergabeverfahren.

Welche Verfahren es gibt und wann Sie anzuwenden sind, dazu wurde ein Infogespräch mit den Experten von CMS organisisert. Mag. Stefan Honeder und Mag. Robert Keisler gaben eingangs einen Überblick über die Kostenobergrenzen und die möglichen Vergabeverfahren.

Die teilnehmenden Bürgermeister:innen, Amtsleitenden und LEADER-Regionsmanager:innen hatten anschließend ausreichend Zeit um Ihre Fragen zu stellen und fachmännische Antworten zu erhalten.

„Wir Gemeinden stehen immer wieder vor der Herausforderungen Großaufträge zu vergeben und dafür die richtigen Vergabeverfahren anzuwenden. Das fordert uns Gemeinden sehr, da dafür sehr viel Fachwissen gefragt ist, dass wir oft nicht haben. Es war spannend am heutigen Nachmittag mit den Experten von CMS zu diskutieren und Antworten auf Fragen aus der Praxis zu bekommen“, berichtet Ing. Manfred Denk, Bürgermeister aus Grafenegg.