KMU im KI-Fokus an der IMC Fachhochschule Krems

Fotocredit: freepik.com

Neues Forschungsprojekt zeigt, wie kleine Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz Zeit und Geld sparen können

An der IMC Fachhochschule Krems startet ein neues Forschungsprojekt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz – zum Beispiel durch Tools wie ChatGPT oder Microsoft CoPilot – profitieren können. Geleitet wird das Projekt von Prof. Michael Bartz, einem Experten für modernes Arbeiten und Produktivität.

Im Mittelpunkt steht die Büroarbeit, also Aufgaben wie Schreiben, Recherchieren oder Planen. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, welche Tätigkeiten durch den Einsatz von KI schneller oder einfacher erledigt werden können – und wie viel Zeit und Geld sich dadurch einsparen lässt. Außerdem wird untersucht, bei welchen Aufgaben der Einsatz besonders sinnvoll ist und wie Unternehmen dabei unterstützt werden können.

Ab Herbst 2025 sind Mitarbeitende aus österreichischen KMU eingeladen, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen zeigen, wo Künstliche Intelligenz in der Praxis bereits hilfreich ist und welche Vorteile sie bringt. Anschließend werden Unternehmen eingeladen, die Erkenntnisse gemeinsam mit dem Forschungsteam zu besprechen und voneinander zu lernen.

Am Ende des Projekts soll ein konkretes Unterstützungsangebot entstehen, das kleinen Unternehmen hilft, KI sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen – einfach, praxisnah und verständlich. Das Projekt läuft bis Anfang 2028 und wird vom Land Niederösterreich unterstützt.




Welt der Erbsen, Kichererbsen & Linsen entdecken

Am 11. Juli einen ganzen Tag lang mehr über Hülsenfrüchte von Expertin Mara Müller von der Arche Noah in Schiltern erfahren. Der Kurs ist maßgeschneidert für alle die die Welt der Erbsen, Kichererbsen und Linsen entdecken wollen, um diese selbst erfolgreich anbauen zu können. Dabei geht es um Anbau Kulturführung und Vermehrung.

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.arche-noah.at/kalender/termin-im-detail?eid=2523

Der Kurs ist eine von vielen Aktivitäten des LEADER Projekts „Hülsen & Früchte – Projekt zur Förderung der Leguminosenvielfalt in der Region Kamptal“

Das dreijährige Projekt Hülsen & Früchte hat ein Ziel: die faszinierende Kulturpflanzenvielfalt im Bereich der Hülsenfrüchte samt all ihrer kulinarischen Qualitäten erlebbar zu machen. Vielfältige Maßnahmen werden initiiert: Feldforschung mit Landwirten, Kochseminare, Workshops in Schulklassen, Infobroschüren. etc. Wichtig bei allen Maßnahmen ist, dass auf den gesellschaftlichen Nutzung und den ökologischen Vorteil beim Anbau und Genuss von Hülsenfrüchen aufgezeigt wird.

ARCHE NOAH verfügt mit mehr als 600 Sorten über eine große Vielfalt an Hülsenfrüchten im Saatgutarchiv und möchte mit diesem neuen, mehrjährigen Arbeitsschwerpunkt einen Beitrag zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten für die menschliche Ernährung leisten.

Weitere Infos zum Projekt: https://www.arche-noah.at/wissen/projekte/huelsen-und-fruechte