Nachbarschaftshilfe neu organisisert – Zeitpolster Infoabende im Okt. & Nov. 2025

Erfolgreicher Infoabend in Grafenegg. Weitere Infoabend finden im Okt. und Nov statt

Zeitpolster: das Netzwerk für Vorsorge und Betreuung

Das Motto: Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen!

Das innovative Modell Zeitpolster bietet eine einfache Antwort auf zwei große Fragen unserer Gesellschaft: Wie können wir ältere Menschen gut unterstützen – und gleichzeitig Vorsorge für das eigene Alter treffen?

Das Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer sich heute engagiert, sammelt Zeitguthaben. Diese Stunden können später, wenn man selbst Hilfe benötigt, wieder eingelöst werden. Dadurch entsteht ein tragfähiges Netzwerk gegenseitiger Unterstützung.

Zeitpolster ist für mich eine Win-Win-Situation – ich helfe anderen, weiß aber auch, dass im Bedarfsfall jemand für mich da ist“, bringt es eine Helferin auf den Punkt. „Doch die schönste Belohnung sind die Gespräche, die ich mit den Menschen führen darf und die gemeinsamen Erlebnisse.“

Auch für Gemeinden ist das Modell ein Gewinn, denn es stärkt das Miteinander und ermöglicht, dass Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie schnell Vertrauen entsteht, wenn Menschen einander Zeit schenken“, betont ein regionaler Koordinator.

Um das Modell bekannter zu machen und neue Interessierte einzubinden, finden in den kommenden Wochen weitere Informationsabende statt. Dort wird das Prinzip im Detail vorgestellt und es gibt Raum für Fragen und persönliche Gespräche.

Nächste Infoabende:

23. Oktober 2025 um 19.00h: Gemeindeamt Schwarzenau

12. Novemberr 2025 um 18.30h: Seminarraum der Feuerwehr Stratzing

24. November 2025 um 18.30h: Stadtsaal Gföhl

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mehr über dieses zukunftsweisende Vorsorgemodell zu erfahren.

Weitere Informationen und Registrierung als Helfende: www.zeitpolster.com.

 




Generalversammlung: Wiederwahl des Vorstands

Die Generalversammlung der LEADER-Region Kamptal+ fand Anfang April in Droß statt. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten, wie hoch das Interesse der 25 LEADER-Gemeinden an den Aktivitäten des Vereins sind.

Ein informationsreicher Abend mit spannenden Projektimpulsen
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war das Vorstellen der aktuellen Projekte und der neue Vergabeprozess der Fördereuros. Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch informierte über Fördermittel, Förderschwerpunkte und -höhen sowie über die aktuell laufenden Projektaufrufe. Dabei wurden die fünf Projekte der letzten Projektauswahlsitzung vorgestellt. Zwei dieser Projekte waren: „Advent in Langenlois – Langenlois loichtet“, dieses Projekt verlängert die touristische Saison in Langenlois. Und der multifunktionale Funcort in der Marktgemeinde Straß. Dieser erweitert das Freizeitangebot für die Bevölkerung.

Neues Modell der Nachbarschaftshilfe und Chatbot speziell für Gemeinden
Des Weiteren wurden neue Projektimpulse präsentiert: Das Projekt „Zeitpolster“ ermöglicht Nachbarschaftshilfe durch Freiwillige. Es soll das bestehende Angebot an Hilfsdiensten in der Region erweitern. Der Chatbot „FRANZL“ beantwortet Gemeinde-Anfragen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Bürgeranfragen werden damit rund um die Uhr beantwortet und Gemeindemitarbeiter werden für andere Tätigkeiten freigespielt.

Wiederwahl des Vorstands: Kontinuität und Vertrauen
Bei den Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand in seiner bisherigen Besetzung wiedergewählt. Der Vorstand spielt eine zentrale Rolle in den Vereinsgeschäften und der langfristigen Planung. Er setzt sich aus sieben Personen zusammen: LAbg. Josef Edlinger als Obmann und die Obmann Stellvertreter Ing. Leopold Groiß, Mag. Gernot Hainzl und Andreas Pichler. Erich Berger bleibt Kassier und seine Stellvertreterin ÖkRin Maria Forstner. Karl Elsigan wurde als Schriftführer Kassier gewählt.

Fazit: Ein vielversprechender Abend für die Region Kamptal+
„Wir sind hocherfreut über die Ergebnisse der Generalversammlung“, betonte Obmann LAbg. Josef Edlinger. „Es zeigt deutlich, dass wir als Region gemeinsam an einem Strang ziehen und konkrete Schritte für eine nachhaltige Entwicklung setzen können.“

Die Generalversammlung der LEADER-Region Kamptal+ in Droß war ein vielversprechender Abend. Die präsentierten Projekte sowie die beschlossenen Maßnahmen zeigen konkrete Schritte für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Fördergelder sollen eine transparente Verwendung haben, die einen positiven Einfluss auf die Region und seine Bewohner haben.

Sie möchten die Region mitgestalten?
Die LEADER Region Kamptal+ hat derzeit zwei Projektaufrufe gestartet. Für den ersten Aufruf können Projekte aller Förderthemen online eingereicht werden. Der zweite Aufruf konzentriert sich auf Projekte, die die Lebensqualität junger Menschen fördern.

Das LEADER-Team berät Sie gerne zu allen Fragen zum Thema LEADER-Förderungen. Rufen Sie uns an: 0664/3915751 oder besuchen Sie unsere Website unter www.leader-kamptal.at – Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Abrechnung!