Errichtung Funcourt Dross

Foto Funcourt Dross(c)Gemeinde Dross

Projektbeschreibung

Die Gemeinde ist seit den 1990er Jahren eine starke Zuzugsgemeinde mit vielen jungen Familien, die sich engagiert in das Gemeindeleben einbringen und das sportliche Geschehen bestimmen. Die Freizeiteinrichtungen wie Sport- und Spielplätze, Freizeitareal Föhrenteich werden gut frequentiert. Das Areal des Stockschützenplatzes liegt seit Jahren brach. Das ermöglicht die Errichtung eines Funcouts,  der speziell die Jugend zur Ausübung diverser Sportarten animieren soll. Auch für Sportvereine und die Jugend der FF Droß wird damit ein ergänzendes Angebot geschaffen, um zu trainieren, sich aufzuwärmen oder auszuweichen, wenn der Fußball- oder Volleyballplatz besetzt ist.

Folgende Sportarten können ausgeübt werden:

  • Fußball & Handball
  • Volleyball & Basketball
  • Tennis & Badminton
  • Hockey

Ziel

Reaktivierung eines ungenutzen Geländes. Errichtung einer neuen Freizeiteinrichtung, speziell für Jugendliche. Ergänzendes Angebot für Sportvereine, Feuerwehrjugend und Nachmittagsbetreuung wird geschaffen.  Abbau von sozialen Barrieren, Förderung von Kommunikation und sozialem Miteinander.

Kosten

€ 73.106,20

Förderhöhe

Laufzeit

11/2018 – 11/2019

Projektträger

Gemeinde Dross

Maßnahmen

  • Einrichten des Grundes
  • Herstellung des Belag
  • Einrichten Banden
  • Befestigung der Netze




Europa in Schwarzenau – Deutschland 2019-2020

EUiS Team Deutschland(c)Marktgemeinde Schwarzenau

Projektbeschreibung

Seit 2009 organisiert eine Initiativgruppe das Projekt „Europa in Schwarzenau“. Das Vorhaben ist ein in seiner Art einzigartiges Veranstaltungs-, Bildungs- und Begegnungsprojekt, bei dem verschiedene Mitgliedsstaaten der EU der Bevölkerung näher gebracht wird. Durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Koch-, Tanz- und Sprachkurse, Vorträge, Exkursionen, Diskussioneen, etc. wird die „EU ins Dorf“ geholt. 2019 und 2020 wird das Gastland Deutschland präsentiert. Bei der 2jährigen Umsetzung ist es der Initiativgruppe wichtig, dass noch ungenutzte Potentiale, wie die Verbesserung von logistischen Abläufen, professionellere Auftritte, Kooperationen, Zusammenarbeit mit der Jugend, etc. verbessert werden. Ein professionelles Projektmanagement soll die Initiativgruppe dabei begleiten und unterstützen.

Ziel

Verbesserung der Kommunikation; Einbindung der Jugend, professionelle Bewerbung, Optimierung des Fenstermuseums, höhere Bekanntkeit der Veranstaltungsreihe

Kosten

€ 58.885,60

Förderhöhe

Laufzeit

11/2018 – 03/2021

Projektträger

Marktgemeinde Schwarzenau

Maßnahmen

  • Veranstaltungen im Jahreskreislauf
  • Austauschtreffen / Kooperationen
  • Neue Veranstaltungen speziell für Jugendliche und SeniorInnen
  • Werbemittel, Werbemaßnahmen, Fenstermuseum
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen
  • Projektmanagement & Betreuung Arbeitsgruppe




Konzept Therapiegarten Schiltern

therapiegarten schiltern(c)psz-schiltern

Projektbeschreibung

Das Psychosoziales Zentrum Schiltern unterstützt Menschen mit verschiedenen psychischen Beeinträchtigungen mit dem Ziel diese wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Vor Jahrzehnten wurde in einem Teil der Gartenanlage ein Therapiegarten errichtet, der sanierungsbedürftig ist und nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht. Um den Garten neu zu planen wird ein Konzept unter Mitwirkung des Teams und der Partnerorganisationen erstellt. Nach der Umgestaltung sollen im Therapiegarten auf rund 4.500 Quadratmetern drei Bereiche berücksichtigt werden:

  1. Motorik/Sensorik
  2. Entspannung
  3. Garten mit Heilkräutern und –Pflanzen

Ziel

Umsetzungskonzept mit detaillierter Darstellung der Stationen und Geräte, Kostenschätzung und Zeitplan

Kosten

€ 22.398,01

Förderhöhe

Laufzeit

11/2018 – 01/2020

Projektträger

PSZ Schiltern GmbH

Maßnahmen

  • Erarbeitung des Konzepts in Zusammenarbeit mit dem Team und Kooperationspartnern
  • Erhebung von Kosten für die Umsetzung
  • Exkursion zum Apothekergarten Wiesbaden




Öffentliche Toilettenanlage Gföhl barrierefrei

Gföhl_Hauptplatz (c) Stadtgemeinde Gföhl

Projektbeschreibung

In Gföhl wurden in den letzten Jahren viele Aktivitäten gesetzt um das Ortszentrum zu einem lebendigen Ortskern zu gestalten. Aktive Wirtschaftstreibende und attraktive Sport- und Freizeiteinrichtungen sorgen mit ihren Aktionen, Veranstaltungen und Festen für zahlreiche Besucher in der Innenstadt. Derzeit gibt es im gut belebten Zentrum von Gföhl keine öffentliche Toilette, die außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes genutzt werden kann. Um dieses Manko zu beseitigen hat die Gemeinde ein Gebäude im Ortszentrum angekauft, in dem in einem Bereich eine barrierefreie Toilette inkl. Wickelmöglichkeit errichtet wird.

Ziel

Erweiterung und Attraktivierung der kommunalen Infrastruktur; Steigerung der Lebensqualität für BewohnerInnen und Gäste.

Kosten

€ 114.282,75

Förderhöhe

Laufzeit

03/2019 – 01/2020

Projektträger

Stadtgemeinde Gföhl

Maßnahmen

  • Errichtung von 2 barrierefreien Toilettenanlagen inkl. Wickelmöglichkeit
  • Errichtung einer Abstellfläche für die gemeindeeigenen Müllcontainer
  • Eröffnungsfeier und Berichterstattung in Gemeindezeitung und regionalen Medien




Kleinprojekt: Konzept Dorf- & Kommunikationshaus Plank

gasthaus-914741_1920@pixabay

Projektbeschreibung

Für die Bevölkerung von Plank am Kamp gibt es nur mehr wenig Möglichkeiten sich öffentlich zu treffen und auszutauschen. Im Ortszentrum befindet sich ein leerstehende Gasthaus das zukünftig als Gemeinschafts- und Kommunikationshaus genutzt werden könnte. Im Rahmen von 3 Workshops hat die Bevölkerung die Möglichkeit kommunikative Veranstaltungsformate und Rahmenbedingungen für die Nutzung der voll ausgestatteten Gastwirtschaft zu erarbeiten.

Ziel

Verschiedene Veranstaltungsformate wurden ausgearbeitet. Ein Nutzungskonzept liegt vor.

Kosten

€ 5.400,00

Förderhöhe

Laufzeit

05/2018 – 12/2018

Projektträger

Verein BWI – Waldviertler Bildungs- und Wirtschaftsinitiative

Maßnahmen

  • Beteiligungsprozess mit 3 Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung
  • Umsetzungskonzept mit Kostenschätzungen
  • begleitende Pressearbeit




Nachbarschaftshilfe Plus 1 + 2

nachbarschaftshilfe@verein_miteuch-füreuch

Projektbeschreibung

Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger seinen Alltag alleine zur bewältigen, Kontakte im Ort zu pflegen und mobil zu sein. Gleichzeitig gibt es ältere Personen, die gerne für Andere ehrenamtlich aktiv sein möchten und ihre Hilfe anbieten. 2018 startete das Sozialprojekt „Nachbarschaftshilfe Plus“ in den beiden Gemeinden Pölla und Röhrenbach. Der Verein MIT EUCH –FÜR EUCH wurde gegründet um Freiwillige und Hilfe-Suchende zusammen zu bringen. In den beiden Pilotgemeinden wurde eine Teilzeitkraft angestellt, die die Koordinations- und Organisationsaufgaben übernimmt. Das einjährige Pilotprojekt hatte zum Ziel den Motor zur Nachbarschaftshilfe ins Rollen zu bringen und neue Gemeinden zu gewinnen.

2019 startet das Fortsetzungsprojekt an dem sich zwei weitere Gemeinden beteiligen: Lichtenau und Rastenfeld. 4 Teilzeitangestellte koordinieren die Anfragen von Hilfesuchenden und Vernetzen die Freiwilligen die Ihre Zeit zur Verfügung stellen. Aufgaben wie alltägliche Besorgungen, Fahr- & Einkaufsdienste, aber auch zwischenmenschliche Begegnungen wie Karten spielen, Plaudern, Spazieren gehen, etc. werden von den Ehrenamtlichen übernommen, nicht jedoch Pflege- und hauswirtschaftlichen Dienste. Die kostenlosen Angebote erleichtern das Alltagsleben älterer Menschen und fördern das generationsübergreifende Miteinander in den Gemeinden.

Ziel

Aufbau und Weiterentwicklung einer Drehscheibe für Ehrenamtliche und Hilfesuchende, Förderung des Miteinanders, weitere Gemeinden zur Teilnahme gewinnen.

Kosten

€ 57.000,00 – 221.000,00

Förderhöhe

Laufzeit

03/2018 – 04/2022

Projektträger

Verein MIT EUCH – FÜR EUCH

Maßnahmen

  • Schaffung der Projektstrukturen in neuen Gemeinden
  • Ausbau der bestehenden Koordinierungsstellen zu Informationsstellen für soziale Angelegenheiten
  • Anstellung von je einer MitarbeiterIn pro Gemeinde
  • Begleitung und Coaching durch ProjektleiterIn
  • Informationsveranstaltungen & Vernetzungstreffen
  • Kontaktaufnahme zu neuen Gemeinden
  • Werbeaktivitäten
  • jährliche Evaluierung




Fit in Langenlois

Fit in Langenlois(c)Gemeinde Langenlois

Projektbeschreibung

Die Stadtgemeinde Langenlois hat sich in den letzten Jahren als Wohnstandort sehr gut entwickelt. Viele junge Menschen sind zugezogen und nutzen das vielfältige Freizeitangebot, dass nun um ein Outdoor-Fitnessangebot erweitert wird: An 3 Standorten werden Bewegungsareale mit unterschiedlichen Sport- und Bewegungsstationen errichtet.
Schwerpunkte sind Kraftausdauertraining, Calisthenics, Turnen, spielerische Bewegung, Balance und Gleichgewicht. Hauptzielgruppen sind die aktive Bevölkerung, Sportvereine und Schulen, aber auchMigrantInnen, Familien, Jugendliche und Senioren.
Die Benützung der Geräte ist kostenlos. An bestimmten Tagen werden TrainerInnen für Trainingseinheiten kostenlos zur Verfügung stehen.

Ziel

Schaffung neuer, bzw. Ergänzung bestehender Sport und Erholungszonen. Abbau sozialer und finanzieller Barrieren. Ein neuer Kommunikationsraum soll entstehen.

Kosten

€ 170.078,67

Förderhöhe

Laufzeit

05/2017 – 12/2018

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois

Maßnahmen

  • Ankauf und Montage der Geräte
  • Einrichten einer eigenen Homepage „www.fit-in-langenlois.at“
  • Erstellung und Druck von Werbemitteln
  • Trainingsangebot




Kleinprojekt: Europa in Schwarzenau – Griechenland 2018

europa in schwarzenau banner

Projektbeschreibung

Das Projekt „Europa in Schwarzenau“ wurde 2009 von einer Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Der Gruppe ist es ein Anliegen die Vorurteile, die gegenüber der EU bestehen, abzubauen. Dazu finden ganzjährig verschiedene Veranstaltungen statt, die darauf abzielen die kulturellen Besonderheiten anderer EU Mitgliedsstaaten der Bevölkerung näher zu bringen und so die „EU ins Dorf“ zu holen.

2015 / 2016 wurde Finnland vorgestellt, 2017 Dänemark und 2018 dreht sich alles um Griechenland. Die Veranstaltungen reichen von der Zubereitung landestypischer Speisen, über Sprach- und Tanzkurse, bis zu Sportveranstaltungen, Lesungen und Diskussionen. Um das nächste Partnerland „Griechenland“ aufzuarbeiten, braucht es viele vorbereitende Tätigkeiten, die im Rahmen eines Leader-geförderten Projektes erfolgen.

Jahresprogramm 2018 Europa in Schwarzenau

Ziel

Die kulturellen Besonderheiten Griechenlands 2018 nach Schwarzenau bringen, damit einen Beitrag zum Zusammenwachsen der europäischen Länder leisten.

Kosten

€ 5.697,70

Förderhöhe

Laufzeit

09/2017 – 12/2018

Projektträger

Arbeitsgemeinschaft Europa in Schwarzenau

Maßnahmen

  • Detailkonzept
  • Gestaltung Fenstermuseum
  • Übersetzung der Orts- und Straßenbezeichnungen
  • Erstellung von Werbemitteln
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




Diplomarbeitsbörse 2016-2018

Diplomarbeitsbörse

Projektbeschreibung

Diplomarbeitsbörse ist eine Online-Plattform für kommunale und regionale Themenstellungen. Ähnlich wie auf einem Marktplatz treffen sich Gemeinden, Regionen, Organisationen (Vereine, Unternehmen) – aber auch Private – mit Studierenden. Beide haben ein Ziel: ein Thema mit Bezug zur Gemeinde- und Regionalentwicklung wissenschaftlich zu bearbeiten. www.diplomarbeitsboerse.at, bzw. mit neuem Namen: www.themenboerse.at liefert detaillierte Infos (Kosten, Prozedere, Service, etc.) zum LEADER-Kooperationsprojekt der 6 LEADER-Regionen Donau NÖ-Mitte, Kamptal, Niederösterreich Süd, Römerland Carnuntum, Wachau-Dunkelsteinerwald und Weinviertel-Manhartsberg.

Infos zum Projekt

Ziel

Förderung regionaler Innovationen/Know How Zuwachs in der Region; Bewusstseinsbildung für Wichtigkeit von Forschung/Innovation in der Regionalentwicklung; Know-How-Austausch und Diskussion zukünftiger Themenfelder und Förderung von wissenschaftlichen Kooperationen mit Masterstudierenden.

Kosten

€ 24.200,00

Förderhöhe

Laufzeit

01/2016 – 12/2018

Projektträger

nationales Kooperationsprojekt (u.a. LEADER-Region Kamptal)

Maßnahmen

  • Betreuung der Website www.themenboerse.at
  • aktive Vermittlung der eingebrachten Themenstellungen
  • Initiieren von Lehrveranstaltungen
  • Projektsteuerung
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Abgeschlossene Arbeiten