Zeitpolster – Aufbau von Teams

Kinderbetreuung durch Zeitpolster

Projektbeschreibung

Die Veränderungen in Bevölkerungs- und Familienstrukturen stellen die Betreuung von älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kindern vor große Herausforderungen. Während viele dieser Pflegeleistungen von Angehörigen erbracht werden, sind immer häufiger Menschen auf der Suche nach Unterstützung.

Das Projekt „Zeitpolster“ bietet eine strukturierte Nachbarschaftshilfe, bei der engagierte Freiwillige in Teams zusammenarbeiten. Eine ehrenamtliche Hauptkoordination sorgt dafür, dass die Initiative effizient und zielgerichtet organisiert wird.

Nachhaltige Unterstützung für Hilfesuchende

Das Modell von „Zeitpolster“ finanziert sich durch faire Stundensätze für diejenigen, die Hilfe benötigen, was die Nachhaltigkeit der Nachbarschaftshilfe gewährleistet. Darüber hinaus haben die Freiwilligen die Möglichkeit, Zeitgutschriften zu sammeln. Diese Gutschriften können später eingelöst werden, wenn die Helfenden selbst Unterstützung benötigen.

Engagieren Sie sich in der Nachbarschaft

Durch die Teilnahme an „Zeitpolster“ tragen Sie nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität in Ihrer Umgebung bei, sondern fördern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Wenn Sie Interesse haben, unsere Nachbarschaftsinitiative zu unterstützen oder selbst Hilfe in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie www.zeitpolster.com

Zeitpolster wurde in Vorarlberg gegründet und ist inzwischen auch in Wien und Niederösterreich aktiv. Der Bedarf in der Region ist groß, bestehende Dienste sind oft überlastet. Ziel ist der Aufbau eines wachsenden Netzwerks, um die Betreuung langfristig zu sichern.

 

Ziele

  • Aufbau von Zeitpolstergruppen
  • Information & Vernetzung der Bevölkerung
  • Schulung von Helfern
  • Schrittweise Erweiterung des Projekts

Kosten

€ 39.663,87

Förderhöhe

Laufzeit

07/2024 – 12/2025

Projektträger

Zeitpolster GmbH

Maßnahmen

  • Bekanntmachung & Vernetzung
  • Teamaufbau & Schulung
  • Entwicklung einer Plattform zur besseren Zusammenarbeit




Nachbarschaftshilfe APP

Die neue Nachbarschaftshilfe APP

Projektbeschreibung

Das Projekt NachbarschaftshilfePlus trägt maßgeblich dazu bei, dass koordinierte Nachbarschaftshilfe in 7 Gemeinden erfolgreich umgesetzt wird. Teilzeitangestellte bringen in den Gemeinden: Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld, Lichtenau, Göpfritz, St. Leonhard am Hornerwald und Schweiggers Ehrenamtliche mit Personen zusammen die Hilfe benötigen. Die Hilfsdienste sind kostenlos. Bisher erfolgt die Koordination durch zeitaufwendige Telefonate und Mails. Auch die Abrechnungen und statistischen Auswertungen, die mit Excel erfolgen sind zeitaufwendig und fehleranfällig.

Das wird sich nun ändern, denn es wurde in den letzten Monaten eine APP entwickelt, die Vieles vereinfacht:

  • Digitale Vermittlung von Nachbarschaftsdiensten
  • Digitale Abrechnungen zB vom Kilometergeld
  • Statistische Auswertungen

Bgm. Günther Kröpfl, Obmann des Vereins NachbarschaftshilfePlus: „Die APP hilft uns die Ehrenamtlichen besser über die angeforderten Dienste zu informieren. Sie können auch digital die angenommenen Dienste bestätigen. Das erleichtert dann die Abrechnungen und die statistischen Auswertungen. Ich freue mich, dass die App schon genutzt wird, und die Ehrenamtlichen gut damit zurechtkommen.“

Ziele

  • effiziente Vermittlung der Dienste
  • Fehlervermeidung
  • zeitlich unabhängige Organisation
  • Ansprache neuer Zielgruppen
  • passgenaue Informationen
  • vereinfachte KM-Geld-Abrechnung
  • vereinfachte statistische Auswertung

Kosten

€ 28.111,00

Förderhöhe

Laufzeit

03/2024 – 12/2025

Projektträger

Verein MIT EUCH – FÜR EUCH

Maßnahmen

  • Entwicklung der APP




Freizeitanlage am Kamp

LEADER-Projekt Badehaus am Kamp

Projektbeschreibung

Junge Menschen und Familien brauchen gut erreichbare Freizeitangebote um sich in ihrer Lebensregion wohl zu fühlen. Zur Erweiterung des Sport- und Freizeitangebotes in Langenlois ist in diesem Projekt eine umfassende Sanierung und Aufwertung der bestehenden Freizeitanlage am Kamp geplant. Hier finden insbesondere Jugendliche und Familien mit Kindern einen attraktiven Treffpunkt, der vielseitig genutzt werden kann: zum Sporteln, Schwimmen, Plantschen, Jausnen, Entspannen und um gemeinsam Freizeit in der Natur verbringen.

Ziele

  • Ort der Begegnung und Erholung schaffen
  • Aufwertung der bestehenden Freizeitanlage
  • Erweiterung des Freizeitangebotes

Kosten

€ 150.000

Förderhöhe

Laufzeit

03/2023 – 10/2024

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois

Maßnahmen

  • Sanierung des Badehauses und der Sanitäranlage
  • Jausenplatz mit Überdachung
  • Möbelbau mit Jugendlichen




Generationengarten Loiwein

Projektbeschreibung

Loiwein liegt in der Marktgemeinde Lichtenau, zwischen Zwettl und Krems. In den letzten Jahren sind vor allem Jungfamilien mit Kindern in den Ort gezogen. Nachdem der Kinderspielplatz im Ort umgesiedelt ist, bietet das alte Spielplatzareal nun Platz für neue Ideen. Auf Initiative der Gemeinde und des ansässigen Dorferneuerungsvereins soll hier zusammen mit der Bevölkerung ein Generationengarten entstehen. Geplant ist ein neuer Treffpunkt für alle Bevölkerungsgruppen und Tagestourist:innen mit Klettergerüsten für die Kleinen, gemütlichen Sitzgelegenheiten, Fitnessgeräten, Platz für verschiedene Ballsportarten sowie WC-Anlagen. Auch Ausflügler:innen und Tagestourist:innen, die auf dem bestehenden Wander- und Radwegenetz unterwegs sind, finden hier einen gemütlichen Platz zum Rasten. Künftig sollen auch verschiedene Feste und Veranstaltungen stattfinden.

Ziele

  • Ort der Begegnung und Erholung schaffen
  • Aufwertung der Freizeitaktivitäten
  • Stärkung der Ortsgemeinschaft

Kosten

€ 25.080,97

Förderhöhe

Laufzeit

12/2022 – 12/2023

Projektträger

Dorferneuerungsverein Loiwein-Wurschenaigen

Maßnahmen

  • Generationengarten mit Geräten für ganze Bevölkerung
  • Rastplatz
  • Öffentlichkeitsarbeit, Planung von Veranstaltungen




Altes Milchhaus Freischling

Projektbeschreibung

Im Ortszentrum von Freischling soll im ehemaligen Milch- und Kühlhaus ein Ort der Zusammenkunft und Kommunikation für die Bevölkerung entstehen. Soziale sowie physische Barrieren werden abgebaut, es wird ein Raum für zwischenmenschliche Begegnungen und gesellschaftliche Teilhabe eröffnet. Zu diesem Zweck wird das historische Milchhaus,saniert und als neues „Dorf- und Gemeinschaftshaus“ neu belebt.

Ziele

  • Ort der Begegnung, Stärkung der Gemeinschaft
  • Kooperative Nutzung
  • Belebung des Ortes
  • Erhalt eines historischen Gebäudes

Kosten

€ 103.328,37

Förderhöhe

Laufzeit

04/2022 – 03/2024

Projektträger

Gemeinde Schönberg

Maßnahmen

  • Umbau & Sanierung des Gebäudes
  • Erhalt intakter Gebäudeteile
  • Einrichtung der Innenräume




Jugend-Sozialraumstudie

Projektbeschreibung

In der LEADER-Region Kamptal+ leben viele junge Menschen, die als Zielgruppe oft in den Hintergrund von regionalen Entwicklungsplänen rückt. Junge Menschen wissen, welche Themen ihnen in ihrer Lebensregion wichtig sind und Sie haben viele gute Ideen.

Mit dem Projekt „Jugend-Sozialraumanalyse“, das von der LEADER-Region Kamptal+ initiiert wurde, wollen wir die Meinungen junger Menschen erfragen, um Antworten auf folgende Fragen zu bekommen:

Was bedeutet eine lebenswerte Region für junge Menschen im Alter von 12 bis 20 Jahren? Welche Vorstellungen und Bedürfnisse gibt es? Was motiviert sie, in der Region zu leben und sich in der Region einzubringen?

Durch die wissenschaftlich begleitete Sozialraumanalyse, die auf die Lebenswelten junger Menschen im Alter zwischen 12 – 20 Jahren fokussiert, erhalten die LEADER-Region Kamptal+, die Kleinregionen und die 25 Regionsgemeinden fundierte Informationen über:

  • Öffentliche Aufenthaltsräume und Aufenthaltszeiten in der Gemeinde / in der Region
  • Gefährdungslagen von Jugendlichen
  • Mobilitäts- und Freizeitverhalten
  • Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen
  • Motivationsfaktoren für die Beteiligung von Jugendlichen

Daraus abgeleitet werden Maßnahmenvorschläge erarbeitet, wie eine aktive Jugendarbeit in den Gemeinden, der Kleinregion und der LEADER-Region langfristig realisiert werden kann.

Ziele

  • Sozialraumanalyse als Basis für eine zielgruppengerechte Jugendarbeit
  • Handlungsstrategie mit Maßnahmen und Kostenschätzungen

Kosten

€ 38.344,00

Förderhöhe

Laufzeit

03/2023 – 11/2024

Projektträger

Verein Leader-Region Kamptal+

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahme der Lebensräume von Jugendlichen
  • Qualitative Analyse aus Sicht von Jugendlichen & Expert:innen
  • Datenauswertung, Analyse, Zusammenfassung mit Handlungsstrategie

 

Endbericht Jugend-Sozialraumstudie: Ergebnisse-Jugendsozialraum-Studie




Nachbarschaftshilfe Plus – 3. Projekt

Projektbeschreibung

Im Alter können oft die täglichen Aufgaben nicht mehr ganz allein bewältigt werden, die Grundversorgung leisten meist noch Familienangehörige oder Nachbar:innen. Doch nicht alle älteren Menschen haben Personen im Umfeld, die sie unterstützen können und Gesellschaft bieten. Um dem entgegen zu wirken, wurde das Sozialprojekt Nachbarschaftshilfe Plus ins Leben gerufen. Das Projekt ist eine Art Drehscheibe durch die ehrenamtliche Helfer:innen mit Personen, die Hilfesleistungen benötigen, zusammengebracht werden.

Das Projekt wurde bereits sehr erfolgreich in vier Gemeinden umgesetzt: Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld ung Lichtenau. Weitere zwei Gemeinden – Göpfritz an der Wild und St. Leonhard am Hornerwald – werden ab 2022 ebenfalls ein regionales Netzwerk an Ehrenamtlichen für ältere Personen aufbauen.

Im dritten Projekt will man verstärkt auf neue Dienstleistungen setzen: Um älteren Menschen die Benützung von Smartphones und digitalen Medien näher zu bringen, werden ehrenamtliche Handybegleiter:innen geschult, die bei Bedarf ihr Wissen weitergeben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausweitung von gesundheitsfördernden Angeboten in den Gemeinden, insbesondere im Umgang mit Hitzeperioden. Hier nutzt man die Angebote der KLAR Region.

Ziele

  • Aufbau & Weiterentwicklung einer Drehscheibe für Ehrenamtliche und Hilfesuchende
  • Gewinnung neuer Gemeinden
  • Ausbau des Dienstleistungs-Angebotes
  • verstärkte Gesundheitsförderung
  • Fixe Verankerung in den Gemeinden nach Projektlaufzeit

Kosten

€ 279.860,19

Förderhöhe

Laufzeit

05/2022 – 12/2024

Projektträger

Verein MIT EUCH – FÜR EUCH

Maßnahmen

  • Anstellung von je einer Teilzeitkraft pro Gemeinde als Koordinationsstelle
  • Schulungen und Kurse für Ehrenamtliche
  • Informationsveranstaltungen für Bürger:innen
  • Aufbau von Vernetzungsmöglichkeiten
  • Ex-Post-Evaluierung




Kommunikationsfitte Gemeinden

Projektbeschreibung

Gemeinden haben ein umfassendes Aufgabengebiet und sind gleichzeitig Dienstleistungsunternehmen gegenüber Bürger:innen, Behörden, Unternehmen oder Vereinen. Die Kommunikation spielt dabei eine entscheidende Rolle: sowohl in Gemeindezeitungen, Social Media, Broschüren oder Newslettern als auch auf persönlicher Ebene im Bürgerservice, am Telefon oder täglich per Email.

Den Gemeinden stehen für ihre marketingintensive Kommunikationsaktivitäten oft nur wenig Personal und Zeit zur Verfügung. Knappe Ressourcen wirken sich oft negativ auf die Kommunikation aus: die Website wird weniger gewartet, Texte für die Gemeindezeitung werden im Eiltempo verfasst, es erfolgen keine Postings auf Facebook, etc.

Um die Kommunikation und die Kommunikationskanäle in den 25 Gemeinden der LEADER-Region auszubauen, sollen im Rahmen des Projektes die Kommunikation und Cross-Marketing-Aktivitäten optimiert werden. Gemeindebedienstete werden sensibilisiert und professionell von einem Expertenteam darin geschult, die Kommunikation bürgernah und aktivierend zu gestalten.

Ziele

  • Maßnahmenplan zur Verbesserung der Kommunikation
  • Coaching und Beratung
  • Optimiertes Cross-Marketing
  • bürgernahe Kommunikation etablieren

Kosten

€ 91.612

Förderhöhe

Laufzeit

01/2023 – 11/2024

Projektträger

LEADER-Verein Kamptal+

Maßnahmen

  • Evaluierung der Ist-Situation im Bereich Kommunikation & Marketing
  • Endbericht mit Optimierungsplan und Verbesserungsvorschlägen
  • Planung von Weiterbildungen und Schulungen
  • Beratung und Coaching
  • Durchführung von geplanten Infoveranstaltungen, Beratungen & Weiterbildungen




Funcourt Brunn im Felde

LEADER-Projekt Funcourt Brunn

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Gedersdorf mit rund 2130 Einwohnern im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich und liegt etwa 10 km von Krems entfernt. Seit den 1960iger Jahren verzeichnet die Gemeinde einen stetigen Zuzug, vorwiegend von Jungfamilien.

Nun soll ein Generationen – Freizeitpark mit Funcourt inkl. überdachter Sitzgelegenheit und Trinkbrunnen neben der Volksschule das Freizeitangebot ergänzen: Direkt neben der Volksschule Brunn befindet sich ein Fußballplatz, der nicht mehr benutzt werden kann, da die Ziesel so große Unebenheiten in die Bodenoberfläche gebracht haben, dass es gefährlich ist, den Platz zu bespielen.

Um zu erfahren, was die unterschiedlichen Nutzergruppen benötigen, wurden Gespräche mit VertreterInnen der Volksschule, Sportvereinen, Feuerwehr, Jugendgruppe, Landjugend und dem Behindertenverband KoBV geführt.

Folgende Sportarten sollen ausgeübt werden:

  • Fußball
  • Basketball
  • Handball
  • Volleyball
  • Hockey
  • Badminton

Der geplante Funcourt ist für die Gemeinde eine attraktive Zusatzeinrichtung, die ganzjährig kostenlos genutzt werden kann und die Kinder- und Jugendliche animiert sich zu bewegen, gemeinsam Sport und Spiel zu betreiben und somit ein soziales Miteinander in der Gemeinde fördert. Auch für Sportvereine und die Jugend der FF wird ein ergänzendes Angebot geschaffen, um zu trainieren. Außerdem ist es der Gemeinde ein Anliegen die tägliche Bewegung von GemeindebürgerInnen aller Altersbereiche zu fördern und die Aktivitäten des Landes zur „täglichen Bewegungseinheit“ zu unterstützen.

Die Instandhaltung des Platzes, der Sitzgelegenheit und des Brunnens erfolgt ganzjährig durch die Gemeinde.

Ziele

  • Errichtung einer neuen kostenlosen Multifunktionssportanlage für die Bevölkerung, speziell für die Jugendlichen der Gemeinde und angrenzenden Gemeinden
  • Abbau von sozialen und kulturellen Barrieren durch kostenlose, ganzjährige Nutzung
  • Förderung der Kommunikation und des sozialen Miteinanders innerhalb der Bevölkerung
  • Schaffung von Trainingsmöglichkeiten für die Sportvereine und die Feuerwehr
  • Schaffung eines neuen Freizeitangebotes für die schulische Nachmittagsbetreuung
  • Bindung der Jugendlichen an die Gemeinde
  • Schaffung eines Mehrwertes für die Gemeinde und somit Erhöhung der Lebensqualität
  • Schaffung eines generationsübergreifenden Treffpunkts
  • eine beschattete Sitz- und Verweilmöglichkeit wurde geschaffen
  • Trinkwasserverfügbarkeit wurde ermöglich

Kosten

€ 106.838,40

Förderhöhe

Laufzeit

05/2022 – 08/2023

Projektträger

Gemeinde Gedersdorf

Maßnahmen

  • Einrichten des Grundes
  • Herstellung des Belag
  • Einrichten Banden
  • Befestigung der Netze
  • Errichtung einer Unterbringung für die Geräte
  • Errichtung einer überdachten Sitzgelegenheit inkl. Trinkbrunnen




Generationenpark Echsenbach

Projektbeschreibung

Die Gemeinde ist laufend bemüht, die öffentlich nutzbare Infrastruktur in der Gemeinde zu optimieren. So wurde beispielsweise 2020 der Kindergarten um eine 3. Gruppe erweitert. Ein nächstes großes Vorhaben ist der Ausbau eines von drei öffentlichen Spielplätzen zu einem „Generationenpark“ um die Gemeinde laufend als familien- und kinderfreundliche Gemeinde im Waldviertel zu positionieren.

Da der alte Spielplatz „in die Jahre“ gekommen ist, die Sicherheitsstandards nicht mehr eingehalten werden können und es vermehrt zu Anfragen der ansässigen Familien gekommen ist, den Spielplatz zu erneuern, besteht Handlungsbedarf für eine optimiertes, bzw. neues Freizeitangebot, dass generationenübergreifend genutzt werden kann.

Für Frühjahr 2022 ist geplant, einen neuen generationenübergreifenden „Spiel- und Bewegungsplatz“ für Erwachsene und Kinder in der Feldgasse zu errichten. Der bestehende Spielplatz soll dabei in Teilbereichen an neue Bedürfnisse angepasst und zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten einerseits für kleinere Kinder und andererseits für Erwachsene geschaffen werden.

3 Zielgruppen sind vorgesehen:

  • Kinder ab 3 Jahren sollen hier Spielmöglichkeiten bekommen,
    es wird auch für Kleinstkinder einen eigenen Spielbereich geben.
  • Erwachsene haben die Möglichkeit sich bei Trainings- und Gleichgewichtsstationen zu fordern und zu bewegen
  • Sportvereine erhalten eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit

Ziele

  • Neuer Generationenpark wurde errichtet
  • Umsetzung unterstützt die Positionierung als Familienfreundliche Gemeinde
  • Kinder, Erwachsene und Jugendliche nutzen das neue Freizeitangebot
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen den Anrainern in und um die Feldgasse
  • Sportvereine führen Gleichgewichts- und Geschicklichkeitsübungen am Areal durch
  • Neues Freizeitangebot ist in der Gemeinde bekannt
  • Mehrere Nutzergruppen wurden in der Planung miteinbezogen
  • Umsetzung erfolgte unter Beteiligung der Bevölkerung

Kosten

€ 44.688

Förderhöhe

Laufzeit

04/2022 – 01/2023

Projektträger

Marktgemeinde Echsenbach

Maßnahmen

Für Erwachsene:

  • Fitness Ganzkörpertrainer (Crosstrainer)
  • Hangel-Reck-Leiter Kombi
  • Fitness Sitz-Rudergerät
  • Holzlattenzaun als Abgrenzung

 

Für Kinder ab 3 Jahren

  • Doppelschaukel
  • Kleinkindschaukel
  • Spielhaus / Spielkombination: 2 Spieltürme mit Kriechrohr verbunden
  • Überdachung Sandspielplatz

 

Für Kinder ab 6 Jahren

  • Doppelschaukel
  • Wasserspielanlage mit Wasserspieltisch und Pumpe
  • Spielplatzpumpe für Frischwasserleitung
  • Rinne zum Wasserspieltisch ca 150cm
  • Hangbreitreitrutsche mit Podest