Konzept Heilwald Senftenberg

Foto Senftenberg(c)SEMRAD

Projektbeschreibung

In Senftenberg entsteht ein öffentlich zugänglicher Park, der sowohl von Patienten des Nuhr Medical Centers, als auch von Einheimischen und externen Besuchern zur Therapie und Erholung genutzt werden kann. In einem angrenzenden Waldstück soll, erstmalig in Niederösterreich, ein Heilwald entstehen. Als erster Schritt zur professionellen Gestaltung wird ein Konzept erarbeitet, in dem festgelegt wird, welche Stationen im Waldstück errichtet werden und welche zusätzlichen Anforderungen an den Heilwald notwendig sind.

Ziel

Konzept zur professionellen Planung der Wegeführung, der Stationen und der Gestaltung des Gartentherapiebereiches im künftigen Heilwald.

Kosten

€ 20.000,00

Förderhöhe

Laufzeit

06/2018 – 12/2018

Projektträger

Nuhr Hotel GmbH

Maßnahmen

  • Planung der Stationen
  • Planung des Orientierungs- und Leitsystems
  • Kosten- und Finanzierungsplan




Weitwanderwege Kremstal-Donauraum – Planung & erste Umsetzungsschritte

wandern(c)gemeinde lichtenau

Projektbeschreibung

Über 120.000 Wanderer erkunden jährlich die unterschiedlichen Tagestouren des Weitwanderweges „Welterbesteig Wachau“, Tendenz stark steigend. Durch die gute Entwicklung im Wandertourismus ist geplant das Streckenangebot zu erweitern. Bestehende Wanderwege von 12 Gemeinden nördlich und südlich der Donau, werden an den „Welterbesteig Wachau“ angeschlossen und zu einem einheitlichen Wanderwegenetz gebündelt.  Dazu wird aus jeder teilnehmenden Gemeinde eine Wanderroute ausgewählt und eine Verbindung in die nächste Nachbargemeinde geschaffen. Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der 3 Leader-Regionen Kamptal, Wachau-Dunkelsteinerwald und Donau NÖ Mitte. 8 von 12 Gemeinden sind Teil der Leader Region Kamptal:

  • Dross, Gedersdorf, Gföhl, Langenlois, Lengenfeld, Rohrendorf, Senftenberg, Strazting

Ziel

Gemeindeübergreifenden Wanderstrecken werden erarbeitet. Wander-Packages sind buchbar. Steigerung der Aufenthaltsdauer und der Wertschöpfung.

Kosten

€ 83.460,20

Förderhöhe

Laufzeit

03/2018 – 12/2019

Projektträger

Destination Donau NÖ

Maßnahmen

  • Konzeption & Entwicklung Wegenetz, Anbindung „Welterbesteig Wachau“
  • GPS Erfassung & Einpflege in Systeme (Routenplaner, APP)
  • Beschilderung
  • Wanderkarte / Wanderbooklet
  • Marketingkooperationen




Tourismuskonzept Strass

Strass@Helmut Imrich

Projektbeschreibung

Die Weinbaugemeinde Straß hat ein großes touristisches Potential: Vinothek, Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“, Fossilienschauraum, Rad- und Wanderwege, Seminarhotel, uvam. Was der touristisch geprägten Gemeinde im südlichen Kamptal allerdings fehlt ist eine Bündelung des Angebotes und ein klares touristisches Alleinstellungsmerkmal.  Um das zu ändern, wird in den nächsten Monaten ein Konzept,  unter Mitarbeit der touristischen Schlüsselpersonen der Gemeinde, erarbeitet. Durch das Konzept sollen bestehende Angebote gebündelt und optimiert, ein USP erarbeitet und verschiedene Detailprojekte geplant werden.

Ziel

Bessere Zusammenarbeit der Akteure, Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes und erste Umsetzungsaktivitäten

Kosten

€ 19.200,00

Förderhöhe

Laufzeit

04/2018 – 12/2018

Projektträger

Marktgemeinde Straß

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahme & Ideensammlung
  • Erarbeiten eines Maßnahmenplans zur Positionierung
  • Kostenschätzung, Finanzierungsvarianten, Fördermöglichkeiten
  • Umsetzungsplan in verschiedenen Varianten




Regionsradweg Kampseen – Konzept

Radweg@Kampseen

Projektbeschreibung

Um die Lebensqualität der BewohnerInnen zu steigern und um neue Tourismusangebote zu schaffen, wurde und wird das Sport und Freizeitangebot der Region regelmäßig erweitert und verbessert. Auch das Radfahren wird in der Kleinregion Kampseen immer beliebter. BewohnerInnen nutzen die bestehenden Radwege und auch Gäste kombinieren immer häufiger das Wasser- mit dem Raderlebnis. E-Bikes stehen an Frequenzstellen zum Verleih bereit und Radtouren werden organisiert. Diese positive Entwicklung soll mit einem eigenen Regionsradweg unterstützt werden, der alle 7 Regionsgemeinden miteinander verbindet. Von den Gemeinden wurden Routen vorgeschlagen, die von Experten evaluiert und optimiert werden. Ein Beschilderungskonzept, Verweilstationen und Aussichtspunkte werden im Konzept ausgearbeitet. Die Umsetzung erfolgt in einem Folgeprojekt.

Ziel

Eine optimierte Routenführung soll die Region für Radfahrer erlebbar machen. Damit Steigerung der Wertschöpfung bei den Betrieben.

Kosten

€ 33.552,40

Förderhöhe

Laufzeit

09/2017 – 05/2018

Projektträger

Kleinregion Kampseen

Maßnahmen

  • Streckenführung evaluieren
  • GPS-Track und Höhenprofil, digitale Karte erstellen und Faltkarte produzieren
  • Beschilderungsplan mit Erlebnis- und Aussichtspunkten
  • Exkursion und Infoabend zur Senisibilisierung der Betriebe
  • Workshop zur Erarbeitung eines Alleinstellungsmerkmals




Evaluierung Radwegenetz Gars

Radweg Thayatal

Projektbeschreibung

2012 hat Gars ein Tourismuskonzept zur Neupositionierung „Gars am Kamp – der Gesundheitsort in einer attraktiven Natur- und Kulturlandschaft“ erarbeitet. Das Konzept sieht 4 Schwerpunktthemen vor. Eines davon ist die „Gesundheit“, die die Optimierung der bestehenden Rad- und Wanderwege vorsieht.  Dazu wurden externe ExpertInnen mit der Erarbeitung eines Konzepts beauftragt, dass folgende Leistungen vorsieht:

  • Evaluierung der bestehenden Rad- (ca. 100km) und Wanderwege (ca. 120km)
  • Optimierung der Routenführung und Beschilderung
  • Planung von attraktiven Aussichts- und Verweilplätzen
  • Vorschläge zur Gestaltung von „touristischen Angeboten“

Das Konzept bietet die Planungsgrundlage für die Umsetzungsmaßnahmen durch die Gemeinde.

Ziel

Optimierte Routenführung resultiert in einer stärkeren Nutzung durch Einheimische und Gäste. Verbesserte Wertschöpfung bei den Betrieben.

Kosten

€ 8.400,00

Förderhöhe

Laufzeit

12/2016 – 12/2017

Projektträger

Marktgemeinde Gars am Kamp




Waldviertel – ganz mein Geschmack!

Projektbeschreibung

Was wäre das Waldviertel ohne Erdäpfel, Karpfen und Mohn?

Kulinarik, Genuss und Geschmack sind zentrale touristische Themen des Waldviertels. Im Jahr 2010 wurde von der Destination Waldviertel die Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“ ins Leben gerufen und seitdem stetig weiterentwickelt. Sie ist DIE kulinarische Offensive des Waldviertels und sehr erfolgreich am Markt. Die Projektmaßnahmen:

  • Vernetzung von Produzenten, Gastronomie, Beherbergern und Handelsunternehmen
  • Schaffung von Präsentations-/Austauschplattformen
  • Aufwertung regionaler Produkte
  • „Geschmack-Symposium“ (jährlich)
  • Intensivierung Marktauftritt OÖ, Salzburg, West-Österreich

Ziel

  • Steigerung des Know-Hows zu den Themen Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio
  • Professionalisierung und Intensivierung des Marktauftritts

Kosten

€ 64.556,30

Förderhöhe

Laufzeit

01/2017 – 12/2019

Projektträger

Destination Waldviertel

Maßnahmen

  • Werbemittelproduktion
  • Marketing- und Onlinemarketing-Maßnahmen
  • Verkaufsreise & Fachexkursion
  • Symposium
  • Produktentwicklung
  • Vernetzungs- und Vertiefungsmaßnahmen
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Kampagnenbeteiligung
  • Service, Verkauf, Incoming




Waldviertler Handwerk & Manufaktur 1 + 2

Handwerk

Projektbeschreibung

Das Waldviertel hat beim Handwerk große Tradition und viel Einzigartiges zu bieten: Granit- und Perlmutschmuck, Glaserzeugung, Frottierwaren, Vollholztischlereinen, uvam. Die Initiative „Handwerk & Manufaktur“ will verstärkt Gäste ins Waldviertel und zu den Unternehmen bringen, um BesucherInnen verstärkt die Möglichkeiten zu bieten, das jeweilige Handwerk selbst auszuprobieren, bzw. Produkte und Angebote kennen zu lernen und sich vor Ort von der Qualität und den hervorragenden Kenntnissen der Handwerker zu überzeugen. Die Betriebe haben sich zur besseren Umsetzung des Vorhabens, zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Dadurch wird eine optimale Vernetzung, gemeinsame Weiterbildung und Erfahrungsaustausch und gegenseitige Bewerbung und Bündelung von Ressourcen ermöglicht.

Ziel

Auf- und Ausbau eines betrieblichen Netzwerkes, Professionalisierung des Angebotes, Zusammenarbeit mit der Destination und Tourismusbetrieben, Gezielte Bewerbung und Vermarktung

Kosten

€ 54.083,67

Förderhöhe

Laufzeit

11/2015 – 03/2020

Projektträger

Destination Waldviertel

Maßnahmen

  • Weiterentwicklung der touristischen Handwerksangebote
  • Qualifizierung der Partnerbetriebe
  • Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
  • zielgruppenspezifische Werbemittel




Jugendtourismus

Jugendtourismus

Projektbeschreibung

Die ARGE Jugendtourismus Waldviertel besteht seit mittlerweile über 10 Jahren und hat in dieser Zeit eine beachtliche Entwicklung erfahren. Rund 120.000 Nächtigungen und über 300.000 Besuche bei Ausflugszielen sind nur einige Kennzahlen, die den Erfolg dieser touristischen Initiative und spezialisierten Angebotsgruppe beziffern. Um auch weiterhin erfolgreich am Markt bestehen zu können, bedarf es einer Weiterentwicklung der ARGE. Im Bereich der Angebotsentwicklung muss auf Veränderungen der Zielgruppe und derer Bedürfnisse eingegangen werden. Konkrete und gecoachte Maßnahmen müssen diesbezüglich ergriffen werden. Das Gesamtangebot der Betriebe wurde bis dato in folgende 3 Themen/Interessensbereiche untergliedert:

  • Sport/Bewegung
  • Kreativität
  • Natur
Ziel ist es, neue Programme und Angebote für Jugendliche zu entwickeln.

Ziel

Zusätzlich zu den bestehenden 3 Angebotskategorien sollte die Kategorie „Ökologie & Nachhaltigkeit“ geschaffen werden. Zusätzliche Weiterentwicklung der bestehenden Kategorien.

Kosten

€ 48.801,91

Förderhöhe

Laufzeit

03/2016 – 03/2018

Projektträger

Destination Waldviertel

Maßnahmen

  • Workshops
  • Werbemittel
  • Zielgruppenspezifische Medienkooperationen