Touristisches Leitbild Krumau 2025

Projektbeschreibung

Die Marktgemeinde Krumau am Kamp liegt sehr idylisch umrahmt von Wald, Wiesen und Wasser direkt am Stausee Thurnberg. Als beliebter Sommerfrischeort bietet die Gemeinde ein reichhaltiges Freizeitangebot mit großem Naturbadeplatz, Camping-Platz, Bootsvermietung, Minigolfanlage und einem Beachvolleyballplatz. Krumau ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Nordic Walking, Rad- und Mountainbiketouren.

Um sich am touristischen Markt zu etablieren, wird ein Leitbild für die zukünftige strategische Ausrichtung erarbeitet. Das beinhaltet Positionierungs- und Profilierungsschwerpunkte sowie Ziele und Maßnahmen bis 2025 inkl. eines stufenweisen Umsetzungsplanes.

Ziel

  • Die Zukunftsstrategie 2025 inkl. Teilprojekten und Maßnahmen wird erarbeitet
  • Das Leitbild stellt einen verbindlichen Rahmen für die touristische Weiterentwicklung der Gemeinde dar
  • Planung und gesicherte Finanzierung der nächsten Schritte und Teilprojekte
  • Durch die Planungsbeteiligung der Verantwortlichen sind Stärken & Schwächen bekannt

Kosten

€ 24.480

Förderhöhe

Laufzeit

06/2019 – 06/2020

Projektträger

Marktgemeinde Krumau

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahme, Evaluierung und Analyse des touristischen Potenzials der Großgemeinde
  • Strategieworkshops mit politisch, touristisch und weiteren relevanten Verantwortlichen
  • Optimierung, Bündelung der touristischen Einrichtungen und Akteure
  • Herausarbeitung eines Marketing- und Maßnahmenplans zur Positionierung
  • Kostenschätzung von Teilprojekten
  • Finanzierungsvarianten und Fördermöglichkeiten
  • Umsetzungsplan in verschiedenen Varianten




Evaluierung Schlossfestspiele Langenlois

Projektbeschreibung

Seit 1996 werden im Rahmen der Schlossfestspiele Langenlois im malerischen Schlosspark von Schloss Haindorf Operetten aufgeführt. 2013 wurde dafür die Kultur Langenlois GmbH mit erweitertem Aufgabengebiet auf dem Sektor Kultur gegründet. Durch einen stetigen Rückgang der Besucherzahlen ist eine Weiterführung des Operettenstandorts auf Dauer gefährdet. Eine Evaluierungsstudie soll Klarheit darüber verschaffen, wie und ob die Schlossfestspiele Langenlois eine Zukunft haben.

Ziel

  • Fundierte Evaluierung liegt vor, um eine Entscheidung treffen zu können, ob und in welcher Form die Schlossfestspiele Langenlois fortgesetzt werden
  • Klarheit über die Nutzergruppen

Kosten

€ 25.335

Förderhöhe

Laufzeit

06/2019 – 05/2020

Projektträger

Kultur Langenlois GmbH

Maßnahmen

Evaluierungsstudie mit folgenden Inhalten:

  • Allgemeine Kenntnisse über die Entwicklung und Trends im Operettensektor
  • SWOT-Analyse und Einflussfaktoren zum Operettenstandort Langenlois
  • Umfassende Analyse der Zielgruppen und potenziell neuer Besuchergruppen mit Vorschlägen zur Kundenbindung
  • Evaluierung der Operette Langenlois




Optimierung der Wander-, Lauf- und Walkingstrecken in Gars am Kamp

Projektbeschreibung

Der Luftkurort Gars am Kamp ist eine beliebte touristische Sommer- und Winterregion mit einem reichhaltigen Freizeitangebot: Badearena am Kamp, Tennisplatz, Rad-, Wander- und Walkingstrecken, etc. 2018 wurden die Freizeitwege evaluiert. Das Ergebnis: Zu viele Rad-, Wander- und Walkingwege, die teilweise mangelhaft beschildert sind.

Mit dem Ziel eine „Bewegungsarena Gars“ zu errichten, werden nun in einer ersten Phase die Wander-, Lauf- und Walkingstrecken neu beschildert und Verweilplätze geschaffen. Dadurch entsteht ein reduziertes, aber qualitätsvolles, gut beschildertes Angebot für Einheimische und Gäste.

Ziel

  • Errichtung einer Bewegungsarena Gars
  • Neubeschilderung von Wander-, Lauf- und Walkingstrecken
  • Übersichtliche Info-Tafeln und Folder sind vorhanden
  • Tourismusbetriebe weisen Gäste und PatientInnen auf dieses Angebot hin

Kosten

€ 133.430

Förderhöhe

Laufzeit

04/2019 – 6/2020

Projektträger

Marktgemeinde Gars am Kamp

Maßnahmen

  • Evaluierung bestehender Wege mit anschließender Optimierung
  • Erstellung eines Leit- und Markierungskonzepts, Umsetzung der Beschilderung
  • Konzeption und Gestaltung der Touren mit Streckenprofilen
  • Konzeption und Produktion von Werbemitteln
  • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit




Umsetzung der VOLT-Radrunde durch die Region Kampseen

Projektbeschreibung

2017 erfolgte die Grobplanung einer über 120 km langen Radrunde, die durch alle 7 Regionsgemeinden führt. Nach der Beschilderung und der Ausstattung mit Sitz- und Verweilmöglichkeiten möchten die Gemeinden nun den Rad-Boom nützen, um die neue Radrunde bekannt zu machen. Aufgrund der anspruchsvollen Topografie soll das Angebot an E-Bikes ausgebaut werden. Dadurch wird die VOLT-Radrunde für eine größere Zielgruppe attraktiv.

Ziel

  • Positionierung als VOLT-Radrunde
  • Steigerung der Radtouristen um 10%
  • Spezielle Rad-Packages werden angeboten
  • Wege wurden mit Infotafeln und Rastplätzen ausgestattet
  • Gastronomie und Beherberger sind über die VOLT-Radrunde informiert

Kosten

€ 133.515

Förderhöhe

Laufzeit

03/2019 – 12/2021

Projektträger

Regionalverein Kampseen

Maßnahmen

  • Beschilderung der Radstrecke und der Verbindungswege
  • Aufstellen von Infotafeln in den Gemeinden
  • Konzeption und Produktion von Werbematerialien
  • Einbindung von Infos zur VOLT-Radrunde auf den Homepages von Gemeinden und Tourismusbetrieben




Erarbeitung und Umsetzung eines touristischen Gesamtkonzepts für Strass

Projektbeschreibung

Die Großgemeinde Straß mit knapp 2.000 EinwohnerInnen punktet im touristischen Bereich durch ausgezeichneten Wein, dem Germanengehöft Elsarn und durch die Weinlandschaft. Eine branchenübergreifende Steuerungsgruppe Straßer Persönlichkeiten hat gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen ein Positionierungskonzept erarbeitet, dass bis Ende 2021 umgesetzt wird. Durch die geplanten Maßnahmen werden die Kommunikation unter den bestehenden Einrichtungen ausgebaut und gemeinsame Marketingaktivitäten inkl. einer neuen Veranstaltungsreihe realisiert. Ziel ist eine klare touristische Positionierung der Weinbaugemeinde Strass.

Ziel

  • Zusammenarbeit und Kommunikation der touristischen Einrichtungen in der Gemeinde und in der Region verbessern
  • Stärkung der Corporate Identity mit den Themen Germanen und Wein
  • Optimierung der touristischen Highlights
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden

Kosten

€ 152.922,00

Förderhöhe

Laufzeit

03/2019 – 12/2021

Projektträger

Marktgemeinde Straß

Maßnahmen

  • Aufbau einer Organisationsstruktur für den Tourismus
  • Erarbeitung, Verbreitung und Vermarktung der Positionierungsschwerpunkte
  • Stärkung der Außenwirkung durch stärkere mediale Präsenz, Veranstaltungen, …
  • Entwicklung der „Strassertaler-App“




Optimierung Infrastruktur Freilichtmuseum Elsarn

Germanenfest Elsarn(c)Marktgemeinde Straß

Projektbeschreibung

Das Freilichtmuseum Germanengehöft Elsarn zählt zu den bedeutensten touristischen Einrichtungen der Gemeinde Straß. Im Museumsgelände finden interessierte Besucher Häuser, die originalgetreu nachgebaut wurden um das Leben in einem Germanendorf sichtbar zu machen. Diese Gebäude sind in die Jahre gekommen und es stehen dringende Sanierungsmaßnahmen an. Ein Wirtschaftsgebäude wird neu errichtet. Es wird zukünftig als Schau- und Infrastrukturgebäude dienen, in dem auch Workshops stattfinden. An 5 Hütten werden Sanierungsarbeiten durch Spezialisten der Uni Wien durchgeführt. Um das Ausflugsziel ganzheitlich zu attraktivieren, werden, ergänzend zu den baulichen Maßnahmen, Verbesserungen in der Kommunikation und Organisation erfolgen. Durch das Vorhaben wird ein kulturhistorisch wertvolles Ausflugsziel aufgewertet und langfristig erhalten.

Ziel

Langfristiger Bestand der Anlage. Verbesserungen in der Organisation und Vermarktung. Steigerung der Gästezahlen im Germanengehöft und beim Germanenfest.

Kosten

€ 57.260,00

Förderhöhe

Laufzeit

04/2019 – 12/2021

Projektträger

Marktgemeinde Straß

Maßnahmen

  • Sanierung von 5 Hütten
  • Neuerrichtung eines Wirtschaftsgebäudes




Touristische Zukunftsstrategie Langenlois 2025

Kornplatz(c)Stadtgemeinde Langenlois

Projektbeschreibung

Die Großgemeinde Langenlois verzeichnet seit Jahren steigende Ankünfte und Nächtigungen. Das kommt nicht von ungefähr. Bereits 2006 wurde das erste „touristische Leitbild“ erarbeitet, dass in den Folgejahren konsequent umgesetzt wurde.

Den Tourismusverantwortlichen von Langenlois ist es wichtig, dass sich die Großgemeinde in den nächsten Jahren touristisch proaktiv weiterentwickelt. Um dies sicher zu stellen wird 2019 die derzeitige Tourismusstrategie evaluiert und neue strategiesche Wege erarbeitet.

Ergänzend dazu wird eine tragfähige Zukunftsstrategie für das Ursin Haus, Informationszentrum für das südliche Kamptal, entwickelt. Dabei gilt es zu prüfen, wie sich die Tourismus- und Weinmarketing-Organisation hin zu einem Tourismus-, Wein- und Wirtschaftskompetenzzentrum Ursin Haus entwickeln kann.

Um den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung begegnen zu können, soll im gegenständlichen Beratungsprojekt außerdem die bestehende Online-Kommunikation evaluiert werden, eine digitale Strategie erarbeitet und die Grundlagen für den Relaunch der Website www.langenlois.at erstellt werden.

Ziel

Strategie 2025 inkl. Maßnahmenplan wurde erarbeitet. Ein Modellvorschlag zur Neuausrichtung des Ursin Hauses ist erstellt und ein digitaler Masterplan liegt vor aus dem klar hervorgeht auf welchen Plattformen sich Langenlois zukünftig präsentiert.

Kosten

€ 72.750,00

Förderhöhe

Laufzeit

03/2019 – 07/2020

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahmen, Evaluierung und Analysen
  • Klausuren, Interviews und Workshops
  • ggf. Fachexkursion
  • Erarbeitung Strategien
  • Ableitung von Maßnahmen




Radparadies Thayaland Teil 1 & 2

Radweg-Thayarunde(c)Matthias_Ledwinka

Projektbeschreibung

Der Verein „Zukunftsraum Thayaland“ beschäftigt sich seit rund 10 Jahren mit der Entwicklung zum Radparadies Thayaland. Der „Thayarunde – Radweg“, er verläuft auf ehemaligen Bahntrassen, wird sowohl von den Gästen als auch von der Bevölkerung extrem gut angenommen. Hochgerechnet rund 17.000 Radlerinnen waren 2016 unterwegs, Tendenz stark steigend. Die Thayarunde ist auf gutem Weg Richtung TOP-Radroute. Das wurde durch zwei Leader-Projekte ermöglicht. Beim ersten ging es um die Beschilderung der Strecken, um die Erstellung von Werbemitteln und (online-)Marketingmaßnahmen, um die Errichtung von Verweilplätzen und um die Zertifizierung von radfreundlichen Betrieben. Um den Ausbau des Thayarunde-Radweges laufend zu verbessern, bedarf es ergänzender Maßnahmen und Aktivitäten. Im nächsten Schritt geht es um die Erstellung einer Regions-App, um die Planung von „Radeln for Kids-Strecken“, um übersichtliche Infotafeln, aktualisierte Werbematerialien, uvam.

Mehr Infos zum Radweg: www.thayarunde.eu

Ziel

Attraktivierung des radtouristischen Angebotes, Beschilderung und Ausbau der Strecken, Zertifizierung und Schulung von Betrieben, Nutzung der Regions APP, Steigerung der Anzahl an Radgästen

Kosten

€ 82.718,72

Förderhöhe

Laufzeit

02/2016 – 12/2020

Projektträger

Verein Zukunftsraum Thayaland

Maßnahmen

  • Aufbau von Kooperationen
  • Beschilderung und Erstellung von Übersichtstafeln
  • Rast- und Verweilplätze
  • Werbemittel & Beschilderung
  • Zertifizierung von Betrieben
  • Erstellung & Einschulung RegionsAPP
  • Radeln for Kids Strecken




RadPlus Thayaland

RadPlus Thayaland(c)Matthias_Ledwinka

Projektbeschreibung

Die Kleinregionen Zukunftsraum Thayaland, ASTEG und Waldviertler Wohlviertel haben in den letzten Jahren sehr viel Energie und Geld in den Ausbau der Thaya Radrunde als touristisches Radparadies für Gäste und Bevölkerung investiert. So wurden Radwege auf den ehemaligen Bahntrassen errichtet, die Wege beschildert, Rast- und Ruheplätze eingerichtet, uvam. Ein nächster Arbeitsschwerpunkt konzentriert sich auf den Ausbau des E-Bike Angebotes. Dafür wird ein regionales Verleihsystem erarbeitet, dass es ermöglicht Leihräder an beliebigen Standorten zu entnehmen und an anderen Standorten zurückzugeben. Zusätzlich wird die Ladeinfrastruktur optimiert.  In Kooperation mit der HTL Karlstein wird an der Entwicklung von zwei „Solar – Draisinen“ gearbeitet. Begleitend dazu werden neue Gesamtangebote geschaffen, Kulturlandschafts-Guides ausgebildet und eine Online-Broschüre erstellt. Ziel ist es eine Vorzeigeregion in Sachen E-Bike Radregion zu werden.

Ziel

Etablieren eines E-Bike Angebotes mit digitalem Buchungssystem, Aufladung mittels Photovoltaik Anlagen, Betrieb von zwei Solar – Schienendraisinen

Kosten

€ 69.873,17

Förderhöhe

Laufzeit

04/2019 – 03/2021

Projektträger

Verein Zukunftsraum Thayaland

Maßnahmen

  • Errichtung von Fahrradabstellanlagen mit Photovoltaik-Ladestationen für 100 E-Bikes
  • Installieren eines digitalen Buchungssystems
  • Ausbildung Kulturlandschafts-Guides & Erarbeiten Broschüre „Vielfalt der Kulturlandschaft“
  • Entwicklung und Betrieb von zwei Solar – Schienendraisinen
  • Erarbeitung eines Kataloges für neue Angebote




Barrierefreies Nahversorgerzentrum Rastenfeld

Nahversorgerzentrum(c)Marktgemeinde Rastenfeld

Projektbeschreibung

Rastenfeld ist eine attraktive Zuzugsgemeinde mit guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Wohnungen und Reihenhäuser errichtet, die, speziell bei jungen Familien, für regen Zuzug sorgten.

Um die Nahversorgung im Ort zu sichern, entschied sich die Gemeinde ein leerstehendes Objekt anzukaufen und einen multifunktionalen Nahversorger zu errichten. Anfang Juni 2019 fand die Eröffnung statt. Ein Lebensmittelhandel mit Café, eine Zahnarztpraxis, ein  Massageinstitut, sowie die Polizeiinspektion sind im neuen Gebäudekomplex untergebracht.

Bei der Planung des Bauvorhabens wurde besonderer Wert auf die barrierefreie Gestaltung gelegt. Rampen und automatische Schiebetüren ermöglichen einen ungehinderten Zutritt. Ein Aufzug bringt die BesucherInnen bequem in das Obergeschoß. Spezielle WCs und breitere Parkplätze ermöglichen auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung des neuen Nahversorgerzentrums.

Ziel

Attraktivierung als Wohnstandort, gesicherte Nahversorgung und Schutz der Bevölkerung, barrierefreie Erreichbarkeit der Einrichtungen

Kosten

€ 141.566,72

Förderhöhe

Laufzeit

03/2018 – 03/2019

Projektträger

Marktgemeinde Rastenfeld

Maßnahmen

  • Barrierefreier Eingang
  • Errichtung von Rampen
  • Verbreiterung der Parkplätze
  • Errichtung von 4 barrierefreien WC’s