Weitwandern Kremstal-Donau – Ausstattung 2021–2023, Teil 3

Projektbeschreibung

Der „Weitwanderweg Kremstal-Donau“ entstand in Zusammenarbeit von zwölf Gemeinden und ist eine Runde von ca. 100 km, die man in 15 Etappen zwischen 4 und 18 Kilometern aufteilen kann.

Der Wanderweg wurde in den Jahren seit der Umsetzung sehr gut angenommen und auch das Medienecho der Eröffnung war sehr gut. Die Seite www.kremstal.at wird stark frequentiert, knapp 10.000 Wanderkarten wurden versandt und verteilt. Der Wert unbezahlter Medienberichte liegt bei € 130.000.

Nach den ersten Jahren zeigte sich aber auch, dass es Pflegemaßnahmen entlang des Weges braucht und Rückmeldungen bezüglich schlechter Orientierung haben zugenommen. Die verbesserte Pflege der Wege und die Optimierung der Beschilderung sind zwei wesentliche Aktivitäten des Projekts.

Um den Weg „emotional aufzuladen“, soll eine „Story“ erarbeitet werden, die sich wie ein roter Faden über des Weitanderweg legt.  Die Visiualisierung und Vermarktung des Weges wird durch Bewegtbilder und Videos optimiert.

Ziele

  • Sicherung der Wegequalität durch die Beauftragung eines Unternehmens
  • Entwicklung eines Kommunikations- und Leitthemas für den Weg und die Region
  • Umsetzung eines Imagefilms und kurzer Sequenzen für diverse Social-Media-Kanäle
  • Maßnahmen zur Bewerbung des Weitwanderweges unter dem neuen Thema

Kosten

€ 90.017

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 12/2023

Projektträger

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH

Maßnahmen

  • Mind. 2 Workshops mit Stakeholdern zur Entwicklung einer Gestaltungsidee für die Umsetzung des Leitthemas entlang des Weges
  • Imagevideo für den Weg
  • Kooperationen mit Medien zur Bewerbung des neuen Themas
  • 2 x jährliche Gesamtbegehung des Weges und Beseitigung von Mängeln




Genussinsel Priel

Projektbeschreibung

Die Ortschaft Priel mit rund 180 Einwohnern gehört zur Gemeinde Senftenberg. Die Ortschaft liegt mitten im Weinbaugebiet Kremstal, in unmittelbarer Nähe zur Bezirkshauptstadt Krems und den Nachbargemeinden Dross und Stratzing. Priel ist eine starke Zuzugsortschaft und Schnittpunkt für viele Wander- und Radwege. Auch der vor 2 Jahren neu installierte Weitwanderweg Kremstal-Donau führt durch Priel.

Die Wander- und Radwege sind das ganze Jahr über gut frequentiert (pro Woche ca. 1000 NutzerInnen). Es wurde immer wieder geäußert, dass es keine Verweilmöglichkeiten und auch keine Toilettenanlage gibt.

In unmittelbarer Nähe zur Kellergasse, inmitten einer intakten Umgebung mit einzigartiger Flora u. Fauna, plant der Dorferneuerungsverein Priel drei überdachte Verweilplätze, sogenannte „Genussinseln“, auf einer Fläche von ca. 120 x 5 m.

Die Genussinseln bieten verschiedene Möglichkeiten sich auszuruhen und die stimmungsvolle Landschaft zu geniesen. Ergänzend dazu, wird in der Laube des Heurigenlokals Weingut Hagmann ein Picknick-Kühlschrank mit regionalen Produkten auf Selbstbedienungsbasis errichtet. Eine optimale Bereicherung für Wanderer und Radfahrer.

Ziele

  • Genussinsel mit 3 überdachten Sitz- und Verweilmöglichkeiten
  • Bio-Toilette
  • Aufwertung bestehender Wander- und Radwege
  • Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung von Priel und Umgebung
  • Neues touristisches Angebot für die Gemeinden Senftenberg, Droß, Stratzing mit Informationen über Flora und Fauna
  • Zusammenarbeit zwischen der Dorferneuerung und den Winzern der Kellergasse
  • Durchführung von kleinen Kulturveranstaltungen (z.B. Lesung im Weingarten)
  • Generationsübergreifender Kommunikationsplatz

Kosten

€ 49.460

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 06/2022

Projektträger

Club Harmonie (Verein für Dorferneuerung und zur Förderung von Kultur, Geselligkeit, Ortsgestaltung u. Fremdenverkehr)

Maßnahmen

  • Installation von 3 überdachten Verweilplätzen im Abstand von 5 Metern, mit unterschiedlichen Ausstattungselementen (Schaukel, Hängesessel, Liegen)
  • Müllbehälter
  • Errichtung eines Bio-WCs
  • Infotafeln und -flyer




Positionierung als Rad-Genuss-Region ASTEG – Kleinregion ASTEG

Projektbeschreibung

Die Kleinregion ASTEG im Zentrum des Waldviertels im politischen Bezirk Zwettl wurde 2006 gegründet und besteht aus den Gemeinden Allentsteig – Schwarzenau – TÜPL – Echsenbach – Göpfritz/Wild.

2019 und 2020 wurde in Workshops und Besprechungen ein kleinregionaler Strategieplan erarbeitet. Ein zentrales Thema ist die klare Positionierung im Tourismus als Rad-Genuss-Region ASTEG unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen.

Durch eine Vielzahl an Maßnahmen, die durch ein externes Projektmanagement um gesetzt werden, soll die Positionierung erreicht werden.

Ziele

  • Positionierung als Rad-Genuss-Region im Herzen des Waldviertels mit einer neuen/optimierten Corporate Identity, die alle 5 Gemeinden + TÜPL berücksichtigt.
  • Touristische Angebote zu Genuss & Rad sollen besser kommuniziert, vernetzt und der Nachfrage entsprechend erweitert werden.
  • Anbindung an den VOLT-Radweg der Kleinregion Kampseen.
  • Bündelung des Museumsangebotes der Region.
  • Die Region ASTEG wird im Sektor Genuss- und Radtourismus wahrgenommen.
  • Neue Zielgruppen werden durch vielfältige Kommunikationskanäle individuell angesprochen.
  • Beherbergungsangebot in der Region wird erhöht.

Kosten

€ 147.661

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 06/2024

Projektträger

Verein Kleinregion ASTEG

Maßnahmen

  • Relaunch des ASTEG-Logos und passende CI-Linie mit Werbeprodukten
    (Print, Roll-ups, Info-Folder, Ansteck-Pins, Willkommensschilder, Transparente)
  • Online-Infoplattform, Social Media
  • Social-Media-Werbeeinschaltungen, Messeauftritte zur Erhöhung der Reichweite
  • Professionelle Fotos und Imagevideos
  • Werbekampagnen auf ausgewählten Gebäuden und Brücken
  • Willkommensmappe für ZuzüglerInnen und Gäste
  • KnödelLand-Packages




Errichtung Campingplatz Allentsteig

Campingplatz Allentsteig

Projektbeschreibung

Die Stadtgemeinde Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels, in ländlicher Idylle mit städtischer Infrastruktur. Ein besonderes Juwel stellt der 13 Hektar große Stadtsee dar. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Schwimmen, Bootfahren, Fischen, Wandern oder auch Eislaufen.

Derzeit gibt es in Allentsteig 1 Beherbergungsbetrieb (gewerblich) mit 9 Gästebetten

Da Allentsteig ein attraktives Freizeitangebot hat, werden immer mehr Nächtigungen nachgefragt, die derzeit nicht befriedigt werden können. Dem will die Gemeinde entgegenwirken, indem sie einen Campingplatz im Bereich des Stadtsees auf einem 4.500 m² großen Areal errichten möchte. 8 Stell- und 8 Zeltplätze inkl. Sanitäranlagen sind geplant.

Ziele

  • Errichtung eines Campingplatzes
  • Errichtung von Sanitäranlagen
  • Errichtung von Reisemobilstellplätzen
  • Vermarktung des Campingplatzes
  • Aufwertung des Areals Stadtsee
  • Aufwertung Tourismusstandort Allentsteig/Kleinregion ASTEG

Kosten

€ 126.559

Förderhöhe

Laufzeit

10/2020 – 12/2023

Projektträger

Stadtgemeinde Allentsteig

Maßnahmen

  • Campingplatz inkl. Sanitäranlagen
    Errichtung von 8 (Reisemobil-)stellplätzen
    Von Planung über Infrastruktur bis Beschilderung
  • Sanierung Bade- und Bootssteg




Drehbuch & Umsetzung „Escape the town“ Gars

Projektbeschreibung

In Gars am Kamp im Waldviertel gibt es so einiges zu erleben – von historischen Sehenswürdigkeiten über kulturelle und sportliche Aktivitäten bis hin zur reizvollen Landschaft. Mit „Escape the town Gars“ befindet sich nun ein neuartiges Freizeitangebot in Planung bzw. Umsetzung, dass eine Kombination aus Rätselrallye, Geocashing und „escape the room“ darstellen wird. Ziel ist es verschiedene Aufgaben zu lösen und gleichzeitig die Sehenswürdigkeiten des Orts zu erkunden. Das Spiel soll ausschließlich im Freien mit Unterstützung einer Online-Plattform stattfinden. Die Teilnehmenden lösen Aufgaben, die sie immer einen Schritt näher zum Ziel bringen. Sind alle Aufgaben gelöst, erhalten die Gäste einen Schlüssel, um so symbolisch die Stadt verlassen zu können. Ein Überraschungsgeschenk wartet zum Schluss.

Ziel

  • Neues interaktives, digitales Freizeitangebot für BürgerInnen und Gäste wird geschaffen
  • Steigerung der Wertschöpfung und Vernetzung von Wirtschaftsbetrieben
  • Wissen über den Ort und die Umgebung wird vermittelt
  • Vorzeigeprojekt für NÖ

Kosten

€ 37.796

Förderhöhe

Laufzeit

10/2020 – 12/2021

Projektträger

workingspace gars gmbh

Maßnahmen

  • Erarbeitung des Drehbuchs
  • Konzept, Design und Umsetzung der Weblösung
  • Festlegen der Routenführung
  • Erarbeiten und Installation der QR-Codes
  • Erarbeitung von CI, CD und Erstellung von Werbemitteln
  • Online-Werbekampagne, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Schulung der Mitarbeiter und Information an Wirtschaftsbetriebe
  • Testbetrieb




Nützlingsreich – Konzept: multimediale Erlebniswelt

Projektbeschreibung

Die Kittenberger Erlebnisgärten, mit 50 unterschiedlichen Themengärten, sind als „TOP-Ausflugsziel in NÖ“ auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit dem Vorsatz „jedes Jahr einen neuen Garten zu gestalten“ wird ein Konzept für eine neue multimediale Erlebniswelt erstellt: im interaktiven Garten „Nützlingsreich“ können Besucherinnen und Besucher in die Rolle eines Nützlings schlüpfen.  Teils real, teils virtuell bewegt man sich durch einen begehbaren Ameisenhaufen oder ein Spinnennetz. Durch die Verbindung aus interaktiver Wissensvermittung und Freizeitspaß wird ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie geschaffen.

Ziel

  • Ausbau der Attraktionen für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Umsetzung von Multimedia-Vermittlung und Digitalisierung als Vorzeigeprojekt für NÖ
  • Interaktives Erleben und Lernen vom Leben der vielfältigen Nützlinge
  • Bewusstseinsbildung und Weiterbildung

Kosten

€ 10.000

Förderhöhe

Laufzeit

10/2020 – 05/2021

Projektträger

Kittenberger Erlebnisgärten GmbH

Maßnahmen

  • Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes für eine interaktive Erlebniswelt
  • Erstellung eines Umsetzungsplans und Marketingplans
  • Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit




Marketing Weitwanderweg Kremstal-Donau

Projektbeschreibung

Mit dem Weitwanderweg Kremstal-Donau wurde ein neues Wanderangebot rund um die Weinstadt Krems bzw. die malerischen Orte nördlich und südlich der Donau geschaffen und an den bereits gut frequentierten „Welterbesteig Wachau“ angebunden. Der 100km lange Rundwanderweg mit 15 Etappen führt durch zwölf Gemeinden. Die abwechslungsreiche Wanderstrecke wird nun mit einer breiten Palette an Marketingmaßnahmen beworben: PR-Aktivitäten, Online-Marketing, Medienkooperationen, etc.

Ziel ist neben der Steigerung der Besucherzahlen auch eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Gäste in den 3 kooperierenden LEADER-Regionen Kamptal, Wachau-Dunkelsteinerwald und Donau NÖ Mitte.

Ziel

  • Neues Weitwanderwegenetz wurde geschaffen
  • Mehr und längere Nächtigungsaufenthalte in der Region
  • Steigerung der Wertschöpfung bei den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben
  • Kooperation von Gemeinden

Kosten

€ 128.680

Förderhöhe

Laufzeit

01/2020 – 06/2020

Projektträger

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH

Maßnahmen

  • Erstellung von Angebotspackages & Verkauf
  • Fotoshooting und Textierungen für Kommunikationsmaßnahmen
  • Erstellung eines Media-Plans und Abwicklung der Medienkooperationen
  • Online-Marketing auf zielgruppenspezifischen Portalen




1. zertifizierter Heilwald

LEADER-Projekt Heilwald Senftenberg

Projektbeschreibung

Im Rahmen eines LEADER-Projekts erstellte das Nuhr Medical Center 2018 in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Senftenberg das Konzept für einen Heilwald, den ersten zertifizierten in Österreich. 2020 wurde mit den Umsetzungsarbeiten begonnen: Anlegen und Gestalten unterschiedlicher Wege, Errichten von Plätzen, teils zum Erholen, teils zum Kraft tanken, Beschilderung, Vermarktung. Krönender Abschluss ist die erste Zertifizierung eines Heilwaldes in Österreich.

Ziel

  • Errichtung des ersten zertifizierten Heilwaldes in Österreich
  • Starker Beitrag zur Positionierung Niederösterreichs als medizinisch/therapeutisches Vorzeigeland und zur Steigerung des Gesundheitstourismus in der Region, im Waldviertel und in NÖ
  • Neues Angebot zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der seelischen, geistigen und körperlichen Gesundheit wurde geschaffen
  • In Zusammenarbeit mit dem IMC Krems wird die Ausbildung zum Waldtherapeuten geplant sowie der Ausbau der medizinisch/therapeutischen Kooperation mit diversen Institutionen

Kosten

€ 128.680

Förderhöhe

Laufzeit

06/2020 – 12/2021

Projektträger

Marktgemeinde Senftenberg

Maßnahmen

  • Errichtung der verschiedenen Wege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
  • Errichtung der definierten Stationen (Ruheplatz, Kraftplatz, Sinnesweg, Stufentraining, Obstgarten)
  • Begleitende Bauaufsicht während der Errichtung
  • Zertifizierung
  • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit




Naturerlebnis Waldviertel

Projektbeschreibung

Das Waldviertel steht für ganz besondere Naturerlebnisse: Steinformationen, Flusslandschaften, Wassererlebnisse, etc. Nach der erfolgreichen Erhebung zahlreicher Waldviertler Naturerlebnisse in einer Vorstudie geht es nun darum, diese Erlebnisse zu vermarkten und Angebotspakete zu entwickeln.

Die Marke „Waldviertel“ wird dadurch um den Bereich „Naturerlebnisse“ erweitert. Das trägt dazu bei, die neue Sehnsucht nach Natur, Ursprünglichkeit und Unverfälschtheit zur wirtschaftlichen Entwicklung des Waldviertels zu nutzen.

Ziel

  • Bekanntheit des Waldviertels steigern
  • Positionierung als Naturerlebnis-Region
  • Neue Zielgruppen gewinnen
  • Zusammenarbeit und Vernetzung der Betriebe
  • Wertschöpfung durch höhere Wirtschaftsleistung der Betriebe
  • Besucher- und Nächtigungszahlen steigern

Kosten

€ 69.305

Förderhöhe

Laufzeit

06/2019 – 05/2021

Projektträger

Destination Waldviertel GmbH

Maßnahmen

  • Contenterstellung (Videodrehs, Fotoshootings, Textierung)
  • Grafische Gestaltung eines CD
  • Werbemittelerstellung (Faltkarte, Sonderausgabe Waldviertel News, Baumsamen)
  • Beschilderungen & Informationssystem vor Ort
  • Angebotsentwicklung und -erstellung von Individual- & Gruppenpackages
  • Koordination von Anfragen und Buchungen




Rad- und Bike-Offensive Waldviertel

Projektbeschreibung

Das Waldviertel ist als Radregion noch relativ unbekannt, bietet aber hinsichtlich Landschaft, Natur, Ruhe und Klima ideale Voraussetzungen für (E-Bike-)RadlerInnen- und MountainbikerInnen. Um als Raddestination attraktiv zu sein, müssen die bestehenden Wege evaluiert und kategorisiert werden. Essentiell ist die Weiterentwicklung vorhandener radtouristischer Angebote sowie das Ansprechen neuer Zielgruppen durch strategische Öffentlichkeitsarbeits- und Marketingaktivitäten.

Ziel

  • Steigerung des Image und der Bekanntheit als Raddestination
  • Qualitätssicherung und -entwicklung der Radrouten und Betriebe
  • Neue radtouristische Angebote
  • Ausbau und Stärkung der Vernetzung innerhalb der Region

Kosten

€ 31.033

Förderhöhe

Laufzeit

05/2019 – 05/2021

Projektträger

Destination Waldviertel GmbH

Maßnahmen

  • Evaluierung und Weiterentwicklung von Ausflugsradrouten
  • Konzepterstellung für E-Bike, An-/Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Top-Radrouten
  • Produktion von Werbemitteln, wie Radkarte, Videos, Pressetexte
  • Vernetzungsveranstaltungen und Printwerbung B2C
  • Online-Marketing & Social Media
  • Kampagnenbeteiligung bei der NÖ Werbung
  • Servicestelle und Verkauf über Waldviertel Incoming