Rast– und Ruheplatz Gobelsburg

Projektbeschreibung

Langenlois ist ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Naherholung und Kurzurlaube. Viele Tourist:innen erkunden hier das weite Angebot bestehender Wander- und Radrouten. Einige Rundwanderwege bieten eine tolle Aussicht, doch bis vor kurzem gab es keine Rast- und Verweilplätze. Durch intensive Gespräche des Dorferneuerungsvereins, des Weinbauvereins und der Gemeinde entstand die Idee eine Aussichtsplattform am höchsten Punkt des Wanderwegs zwischen Langenlois und Gobeslburg zu errichten. Nach ca. einjähriger Planung wird, eingebettet in die Weinberge, eine Aussichtsplattform errichtet, die auch für vielfältige Veranstaltungen wie Lesungen, Weinverkostungen, etc. verwendet werden soll.

Ziele

  • Schaffung eines neuen Rast- und Ruheplatzes
  • Aufwertung von 2 Wanderwegen
  • Aktive Beteiligung des Weinbau- und Dorferneuerungsvereines bei Planung und Umsetzung

Kosten

€ 49.962,62

Förderhöhe

Laufzeit

07/2022 -12/2023

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois, Weinbau- und Dorferneuerungsverein Gobelsburg

Maßnahmen

  • Naturschonende Anlage eines Rastplatzes mit Aussichtsplattform u. Sitzgelegenheit
  • Informationstafel über Wanderwegabschnitt und Umgebung




Umsetzung: Marke Waldviertel

Projektbeschreibung

Die bestehende Regionsmarke „Waldviertel – wo wir sind, ist oben“ soll neugestaltet werden. Da das Waldviertel über die letzten 20 Jahre seine Stärken ausbauen konnte, beispielsweise durch die Gründung innovativer Unternehmen, durch die Produktion biologischer Lebensmittel und durch eine stark gestiegene Nachfrage nach Wohnraum, sollen die Markeninhalte professionell weiterentwickelt werden. Die Inhalte samt Logo und Claim werden mit einer Agentur erstellt. Unterschiedliche Personengruppen werden zu Workshops eingeladen, um die Stärken und Schwächen des Waldviertels und der Waldviertler Bevölkerung abzufragen. Das Ziel des LEADER-Projekts ist eine Überarbeitung der Marke, um die Werte des Waldviertels neu aufzuladen und nach außen zu tragen.

Ziele

  • Entwicklung eines neuen Logos und Claims
  • Marke Waldviertel nach außen tragen

Kosten

€ 32.388,00

Förderhöhe

Laufzeit

12/2022 – 03/2024

Projektträger

Projektverein Waldviertel

Maßnahmen

  • Übergabe von Gemeindefahnen mit Logo
  • Aufbau einer Social Media-Kampagne
  • Öffentlichkeitsarbeit




Gründungsinitiative Leader-Region Kamptal+

Projektbeschreibung

Unter dem Titel „Kamptal+ – hier kann ich´s“ startet die LEADER-Region von Oktober 2022 bis Ende April 2023 einen Gründer:innen-Wettbewerb. Durch die Initiative werden Jungunternehmer:innen bei der Umsetzung ihrer kreativen Geschäftsidee unterstützt und die Belebung von leerstehenden Geschäftslokalen in den 25 Gemeindezentren der Region forciert. Gesucht werden Menschen, die an der Umsetzung einer Idee in den Bereichen Handel, Gastronomie, Dienstleistungen oder Handwerk tüfteln und die in den nächsten Monaten ihr Unternehmen in einem leerstehenden Geschäftslokal eröffnen wollen. Maximal 5 Gründer:innen werden von einer Jury ausgewählt und profitieren von den Sachleistungen der Netzwerkpartner aus den Bereichen Wirtschaft und Recht, Steuerberatung, IT und Marketing.

Zusätzlich fördert die LEADER-Region Kamptal die Umsetzung des Wettbewerbs, indem die Kosten von einem Projektmanagement, Marketingleistungen, Raummieten, etc. übernommen werden.

Ziele

  • Reduktion von Leerständen in Gemeindezentren
  • Dauerhafte Ansiedelung innovativer Geschäftslokale
  • Vernetzung von Gründer:innen
  • Wissen über Leerstand und Unternehmensgründung in Gemeinden tragen

Kosten

€ 143.779,40

Förderhöhe

Laufzeit

04/2022 – 08/2024

Projektträger

Verein Leader-Region Kamptal+

Maßnahmen

  • Leerstandserhebung in Gemeinden
  • Beauftragung einer Projektmanagement- und Marketingagentur zur Projektbegleitung
  • Ausschreibung und Bewerben des Gründungswettbewerbes
  • Auswahl der Gründer:innen (Jury)
  • Unterstützung und Begleitung der Gründer:innen




Selbstbedienungsbox Jaidhof

Projektbeschreibung

Die Nachfrage nach regionalen Produkten aus der nächsten Umgebung steigt weiterhin stark an. Um die Angebotspalette rings um der Gemeinde Jaidhof zu erweitern, wird auf dem Firmengelände des Gewerbeparks ein Selbstbedienungsladen (die „Selbstbedienungstankstelle“) errichtet. Dank der guten Verkehrsanbindung an die B37, der Vielzahl an Firmen und Betrieben sowie der Nähe zur Stadtgemeinde Gföhl kommen nun mehr Menschen in den Genuss lokaler Produkte.

Ziele

  • Neue Selbstbedienungslösung mit regionalen Produkten
  • Steigerung der Wertschöpfung
  • Verbesserte Kooperation unter den Zulieferbetrieben

Kosten

€47.437,79

Förderhöhe

Laufzeit

05/2022 – 02/2023

Projektträger

Gabriele Wesely, Gemeinde Lichtenau

Maßnahmen

  • Zuständigkeiten für den Bau klären
  • Betriebsanlagengenehmigung einholen
  • Holzbauhütte inkl. Kühlgeräte, Kassensystem und Videoüberwachung errichten




Advent Langenlois

Projektbeschreibung

In der Region Kamptal gibt es ein breites Kultur- und Tourismus-Angebot. Um die Nebensaison stärker zu nutzen und Einwohner:innen sowie Gästen weitere Ausflugsziele anzubieten, setzt Langenlois verstärkt auf die Adventszeit zwischen November bis Anfang Jänner. Eine touristische Bestandsaufnahme und -analyse der Region liefert die Basis für künftige Maßnahmen. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur erarbeiten gemeinsamen mit einem Beratungsunternehmen ein stimmiges Konzept und neue Formate, um die Advents- und Weihnachtszeit sicht- und spürbar zu gestalten.

Ziele

  • Konzept zum Thema Advent als Basis für neue Angebote
  • Gemeinsame Ausrichtung & Planung mit Stakeholdern

Kosten

€ 26.136,00

Förderhöhe

Laufzeit

12/2022 – 03/2022

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahme + Evaluierung bestehender Angebote
  • Workshops, Gespräche und Fachexkursion zur Entwicklung neuer Angebote
  • Umsetzung des neuen Konzepts




Slow Food Waldviertel

Projektbeschreibung

Ausgehend von der in Italien gestarteten Initiative „Slow Food“ wurde 2001 der Verein „Slow Food – Waldviertel“ gegründet. Die Kernpunkte sind:

  • gute, saubere, faire und lokal produzierte Lebensmittel
  • ökologische Verantwortung im Lebensmittelsystem
  • biokulturelle Vielfalt

Die Landwirte im Waldviertel sollen faire Preise bekommen, wobei die lokale Vernetzung von Produzenten, Konsumenten und Gastronomie ein wichtiges Aufgabenfeld von Slow Food darstellt und zu einer wesentlichen Verbesserung der lokalen Wertschöpfung beiträgt.
Die Nutzung lokaler Produkte und die Konsumation bei lokalen Betrieben leisten einen wertvollen Beitrag CO2 durch reduzierten Verkehr und Energieverbrauch einzusparen.

Im Rahmen des Projektes sollen waldviertelweit die Ziele von Slow Food bekannter gemacht, neue Mitglieder gefunden und neue Zielgruppen erreicht werden.

Um die Ziele zu erreichen kooperieren die 4 Leader-Regionen im Waldviertel.

Ziele

  • Verbessertes Bewusstsein, vor allem bei Jugendlichen, über die Bedeutung von fair und lokal produzierten Lebensmitteln mit all den damit verbundenen günstigen Auswirkungen auf die Region (Arbeitsplätze, verlässliche Lebensmittel, Versorgungssicherheit, mehr Wertschöpfung in der Region, kurze Transportwege, Klimaschutz)
  • Weiterentwicklung der lokalen Slow-Food-Wirtschaftskooperation
  • Vernetzung von Landwirten und Kunden
  • Verbesserung der Kommunikation mit potenziellen Kunden
  • Kooperation mit Schulen
  • Präsentation bei Veranstaltungen, lokalen und internationalen Märkten und Messen

Kosten

€ 159.627

Förderhöhe

Laufzeit

11/2021 – 11/2023

Projektträger

Verein Slow Food Waldviertel

Maßnahmen

  • Erstellung Fotos und Texte für neue Homepage, PR
  • Kurzvideos zu besonderen Rezepten zur Attraktivitätssteigerung der Homepage
  • Kulinarische Landvermessung
  • Entwicklung einer Slow-Food-App
  • „Märkte der Erde“, Teilnahme an internationalen Messen und Ausstellungen
  • Entwicklungsworkshops für Partnerbetriebe und Unterstützer
  • Informationsvorträge für die Bevölkerung zu Slow-Food in Zusammenarbeit mit den 4 Waldviertler LEADER-Regionen
  • Schulprojekte




Picknick-Kühlschrank Priel

LEADER-Projekt Picknick Kühlschrank Priel

Klein

Projektbeschreibung

Die Ortschaft Priel mit rund 180 Einwohnern gehört zur Gemeinde Senftenberg und liegt mit den Nachbargemeinden Dross und Stratzing mitten im Weinbaugebiet Kremstal. Priel verfügt über viele gut frequentierte Wander- und Radwege. Auch der vor 2 Jahren installierte Weitwanderweg Kremstal-Donau führt durch Priel.

Am Ende der Kellergasse befindet sich das Heurigenlokal des Weinguts Hagmann. Daran anschließend steht eine bis dato leer stehende Laube. Dort wird ein „Picknick Kühlschrank“ errichtet, ein Selbstbedienungsautomat, der mit regionalen Produkten gefülllt ist. Die Instandhaltung und Wartung übernimmt das Weingut Hagmann.

Der Picknick-Kühlschrank befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den neu errichteten Verweilplätzen des Dorferneuerungsvereins Priel, den sogenannten „Genussinseln“.

Der Selbstbedienungskühlschrank und die Genussinseln werten die Wander- und Radwege auf und bieten wichtige Serviceleistungen.

 

Ziele

  • Selbstbedienungsautomat wird errichtet
  • Möglichkeit, regionale Produkte in Selbstbedienung zu konsumieren
  • Verbesserung der Verfügbarkeit regionaler Produkte
  • Steigerung der Wertschöpfung für die Zulieferbetriebe
  • Aufwertung der Genussinsel in 400 m Entfernung
  • Bestehende Wander- und Radwege werden aufgewertet

Kosten

€ 18.842

Förderhöhe

Laufzeit

10/2021 – 06/2022

Projektträger

Weingut Hagmann

Maßnahmen

  • Ausarbeitung eines Betriebskonzeptes
  • Ankauf eines Selbstbedienungsautomaten mit Schließsystem
  • Bestückung des Automaten, Aufstellen von Tisch und Bänken in der Laube
  • Vereinbarungen mit den Zulieferfirmen
  • Beschilderung
  • Pressearbeit, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Projekt Genussinsel




Kleinprojekt: Kühlaggregat Kühlhaus Röhrenbach

LEADER-Projekt Kühlanlage Winkl

Projektbeschreibung

In einem ehemaligen Kühlhaus in der Katastralgemeinde Winkl der Gemeinde Röhrenbach im Bezirk Horn befindet sich ein Kühlhaus mit derzeit ungenutztem Kühlraum, da das Kühlaggregat defekt ist und ersetzt werden muss.

Der aktive Dorferneuerungsverein Winklwerk hat 70 Mitglieder, darunter Landwirte, Jäger, Privatpersonen. Speziell die Landwirte und JägerInnen benötigen regelmäßig Kühlmöglichkeiten für ihre Produkte, besonders für ihr teils selbst geschlachtetes/erlegtes Fleisch.
Da der Dorferneuerungsverein Pächter und Betreiber des Kühlhauses ist, möchte man den Kühlraum mit einem neuen Aggregat reaktivieren. Die Nutzung erfolgt durch die Vereinsmitglieder.

Ziele

  • Stärkung der Ortsgemeinschaft durch vermehrte Absprache zur Nutzung des Kühlraumes
  • Ganzjährig genutzter Kühlraum
  • Erhaltung eines historischen, gemeinschaftlichen Gebäudes

Kosten

€ 3.990

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 02/2022

Projektträger

Dorferneuerungsverein Winklwerk

Maßnahmen

  • Ankauf eines Kühlaggregats für das Kühlhaus
  • Festlegen einer Nutzungsvereinbarung
  • Festlegen der Kommunikation bzgl. Nutzung
  • Nutzungsvereinbarung für die Mitglieder des Vereins




Kastlgreissler Echsenbach

Projektbeschreibung

In der Gemeinde Echsenbach im Bezirk Zwettl mit 1.270 Einwohnern gibt es keinen Nahversorger mehr, weder im Hauptort noch in den Ortschaften.

Mit der Installation eines „Kastlgreisslers“ auf Selbstbedienungsbasis erhält die Gemeinde einen neuen Vollsortiment-Nahversorger im Ortszentrum der Gemeinde.

Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Region hängt wesentlich davon ab, inwieweit es gelingt, die Grund- und Nahversorgung mit Waren und Basisdienstleistungen zu gewährleisten. Dafür sollen zukünftig auch multifunktionelle und mobile Lösungen angeboten werden.

Der „Kastlgreissler“ ist eine Art Greissler mit Vollsortiment, wobei 50% davon von regionalen Lieferanten sein MÜSSEN (Vorschrift des Franchise-Gebers). Das System basiert auf Selbstbedienung mit integriertem Kassasystem für Bar- & Bargeldloszahlungen.

Ziele

  • Errichtung eines Nahversorgers mit Vollsortiment, basierend auf Selbstbedienung.
  • Verkauf von ca. 50% regionalen Produkten aus dem Waldviertel
  • Kooperationen mit regionalen Landwirten
  • Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Kosten

€ 34.044

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 03/2022

Projektträger

Ümit Derin

Maßnahmen

  • Aufstellen und Betreiben des Containers in Echsenbach
  • Einhalten der Auflagen
  • Bewerbung der Einkaufsmöglichkeit
  • Bewerbung als Absatzmöglichkeit für regionale Erzeuger




Ganzjahrestourismus Waldviertel

Projektbeschreibung

Der Tourismus im Waldviertel verzeichnete in den vergangenen 20 Jahren eine konstant positive Entwicklung. Ankunfts- und Nächtigungszahlen sowie die Zahl an Ausflugsgästen konnten stetig gesteigert werden, so dass die Kapazitäten im Tourismus v.a. in den Sommermonaten großteils ausgeschöpft sind.

Deutlich weniger stark ausgelastet sind Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie Ausflugsziele im sogenannten touristischen Winterhalbjahr (November bis April). In Wintermonaten sind lediglich ein Drittel der gesamt verfügbaren Betten im Waldviertel belegt. Immer mehr Betriebe erweitern aber ihre Öffnungszeiten in Richtig ganzjährige Verfügbarkeit.

In der Tourismusstrategie Waldviertel 2025 wurde als eines der zentralen Ziele für die nächsten Jahre die Stärkung und Weiterentwicklung der Zwischen- und Nebensaisonen fixiert. Durch das Projekt, soll durch vielfältige Maßnahmen einerseits die Verfügbarkeit von Betten, andererseits die Besuchsmöglichkeiten von Freizeitbetrieben im touristischen Winterhalbjahr möglich werden.

Ziele

  • Steigerung der touristischen Wertschöpfung (Fokus Winterhalbjahr)
  • Stärkung der Zwischen- und Nebensaisonen, Saisonverlängerung und Entzerrung der Spitzenzeiten (Ankünfte, Nächtigungen, Tagesausflugsgäste)
  • Steigerung von Image und Bekanntheit (Positionierung als Ganzjahresdestination)
  • Stärkung, Entwicklung und Qualitätssicherung touristischer Leitangebote
  • Neue und innovative Vertriebsformen und -instrumente (Digitalisierung)
  • Ansprache neuer Zielgruppen

Kosten

€ 268.980

Förderhöhe

Laufzeit

09/2021 – 08/2024

Projektträger

Destination Waldviertel GmbH

Maßnahmen

(Weiter-)entwicklung von Leitangeboten (Fokus Winterhalbjahr)

  • Durchführung von Angebotsentwicklungs-Workshops in allen Teilregionen des Waldviertels mit umfassender Betriebsbeteiligung
  • Optimierung Customer Journey je Leitangebot
  • Aufbau eines umfassenden Partner- und Kooperationsnetzwerks

Vermarktungs- und Bewerbungs-Offensive

  • Umfassender Kommunikations-Mix, Content-Produktion
  • Medienkooperationen, Online-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit

Verkauf / Vertrieb

  • Aufbau bzw. Weiterentwicklung Angebotsportal (online)
  • Technische Umsetzung „Dynamic Packaging“
  • Entwicklung CRM-basiertes Stammgast- und Qualitätsmanagement (inkl. Online-Befragungstool)