Advent Langenlois

Projektbeschreibung

In der Region Kamptal gibt es ein breites Kultur- und Tourismus-Angebot. Um die Nebensaison stärker zu nutzen und Einwohner:innen sowie Gästen weitere Ausflugsziele anzubieten, setzt Langenlois verstärkt auf die Adventszeit zwischen November bis Anfang Jänner. Eine touristische Bestandsaufnahme und -analyse der Region liefert die Basis für künftige Maßnahmen. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur erarbeiten gemeinsamen mit einem Beratungsunternehmen ein stimmiges Konzept und neue Formate, um die Advents- und Weihnachtszeit sicht- und spürbar zu gestalten.

Ziele

  • Konzept zum Thema Advent als Basis für neue Angebote
  • Gemeinsame Ausrichtung & Planung mit Stakeholdern

Kosten

€ 26.136,00

Förderhöhe

Laufzeit

12/2022 – 03/2022

Projektträger

Stadtgemeinde Langenlois

Maßnahmen

  • Bestandsaufnahme + Evaluierung bestehender Angebote
  • Workshops, Gespräche und Fachexkursion zur Entwicklung neuer Angebote
  • Umsetzung des neuen Konzepts




Slow Food Waldviertel

Projektbeschreibung

Ausgehend von der in Italien gestarteten Initiative „Slow Food“ wurde 2001 der Verein „Slow Food – Waldviertel“ gegründet. Die Kernpunkte sind:

  • gute, saubere, faire und lokal produzierte Lebensmittel
  • ökologische Verantwortung im Lebensmittelsystem
  • biokulturelle Vielfalt

Die Landwirte im Waldviertel sollen faire Preise bekommen, wobei die lokale Vernetzung von Produzenten, Konsumenten und Gastronomie ein wichtiges Aufgabenfeld von Slow Food darstellt und zu einer wesentlichen Verbesserung der lokalen Wertschöpfung beiträgt.
Die Nutzung lokaler Produkte und die Konsumation bei lokalen Betrieben leisten einen wertvollen Beitrag CO2 durch reduzierten Verkehr und Energieverbrauch einzusparen.

Im Rahmen des Projektes sollen waldviertelweit die Ziele von Slow Food bekannter gemacht, neue Mitglieder gefunden und neue Zielgruppen erreicht werden.

Um die Ziele zu erreichen kooperieren die 4 Leader-Regionen im Waldviertel.

Ziele

  • Verbessertes Bewusstsein, vor allem bei Jugendlichen, über die Bedeutung von fair und lokal produzierten Lebensmitteln mit all den damit verbundenen günstigen Auswirkungen auf die Region (Arbeitsplätze, verlässliche Lebensmittel, Versorgungssicherheit, mehr Wertschöpfung in der Region, kurze Transportwege, Klimaschutz)
  • Weiterentwicklung der lokalen Slow-Food-Wirtschaftskooperation
  • Vernetzung von Landwirten und Kunden
  • Verbesserung der Kommunikation mit potenziellen Kunden
  • Kooperation mit Schulen
  • Präsentation bei Veranstaltungen, lokalen und internationalen Märkten und Messen

Kosten

€ 159.627

Förderhöhe

Laufzeit

11/2021 – 11/2023

Projektträger

Verein Slow Food Waldviertel

Maßnahmen

  • Erstellung Fotos und Texte für neue Homepage, PR
  • Kurzvideos zu besonderen Rezepten zur Attraktivitätssteigerung der Homepage
  • Kulinarische Landvermessung
  • Entwicklung einer Slow-Food-App
  • „Märkte der Erde“, Teilnahme an internationalen Messen und Ausstellungen
  • Entwicklungsworkshops für Partnerbetriebe und Unterstützer
  • Informationsvorträge für die Bevölkerung zu Slow-Food in Zusammenarbeit mit den 4 Waldviertler LEADER-Regionen
  • Schulprojekte




Picknick-Kühlschrank Priel

Klein

Projektbeschreibung

Die Ortschaft Priel mit rund 180 Einwohnern gehört zur Gemeinde Senftenberg und liegt mit den Nachbargemeinden Dross und Stratzing mitten im Weinbaugebiet Kremstal. Priel verfügt über viele gut frequentierte Wander- und Radwege. Auch der vor 2 Jahren installierte Weitwanderweg Kremstal-Donau führt durch Priel.

Am Ende der Kellergasse befindet sich das Heurigenlokal des Weinguts Hagmann. Daran anschließend steht eine bis dato leer stehende Laube. Dort wird ein „Picknick Kühlschrank“ errichtet, ein Selbstbedienungsautomat, der mit regionalen Produkten gefülllt ist. Die Instandhaltung und Wartung übernimmt das Weingut Hagmann.

Der Picknick-Kühlschrank befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den neu errichteten Verweilplätzen des Dorferneuerungsvereins Priel, den sogenannten „Genussinseln“.

Der Selbstbedienungskühlschrank und die Genussinseln werten die Wander- und Radwege auf und bieten wichtige Serviceleistungen.

 

Ziele

  • Selbstbedienungsautomat wird errichtet
  • Möglichkeit, regionale Produkte in Selbstbedienung zu konsumieren
  • Verbesserung der Verfügbarkeit regionaler Produkte
  • Steigerung der Wertschöpfung für die Zulieferbetriebe
  • Aufwertung der Genussinsel in 400 m Entfernung
  • Bestehende Wander- und Radwege werden aufgewertet

Kosten

€ 18.842

Förderhöhe

Laufzeit

10/2021 – 06/2022

Projektträger

Weingut Hagmann

Maßnahmen

  • Ausarbeitung eines Betriebskonzeptes
  • Ankauf eines Selbstbedienungsautomaten mit Schließsystem
  • Bestückung des Automaten, Aufstellen von Tisch und Bänken in der Laube
  • Vereinbarungen mit den Zulieferfirmen
  • Beschilderung
  • Pressearbeit, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Projekt Genussinsel




Kleinprojekt: Kühlaggregat Kühlhaus Röhrenbach

Projektbeschreibung

In einem ehemaligen Kühlhaus in der Katastralgemeinde Winkl der Gemeinde Röhrenbach im Bezirk Horn befindet sich ein Kühlhaus mit derzeit ungenutztem Kühlraum, da das Kühlaggregat defekt ist und ersetzt werden muss.

Der aktive Dorferneuerungsverein Winklwerk hat 70 Mitglieder, darunter Landwirte, Jäger, Privatpersonen. Speziell die Landwirte und JägerInnen benötigen regelmäßig Kühlmöglichkeiten für ihre Produkte, besonders für ihr teils selbst geschlachtetes/erlegtes Fleisch.
Da der Dorferneuerungsverein Pächter und Betreiber des Kühlhauses ist, möchte man den Kühlraum mit einem neuen Aggregat reaktivieren. Die Nutzung erfolgt durch die Vereinsmitglieder.

Ziele

  • Stärkung der Ortsgemeinschaft durch vermehrte Absprache zur Nutzung des Kühlraumes
  • Ganzjährig genutzter Kühlraum
  • Erhaltung eines historischen, gemeinschaftlichen Gebäudes

Kosten

€ 3.990

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 02/2022

Projektträger

Dorferneuerungsverein Winklwerk

Maßnahmen

  • Ankauf eines Kühlaggregats für das Kühlhaus
  • Festlegen einer Nutzungsvereinbarung
  • Festlegen der Kommunikation bzgl. Nutzung
  • Nutzungsvereinbarung für die Mitglieder des Vereins




Kastlgreissler Echsenbach

Projektbeschreibung

In der Gemeinde Echsenbach im Bezirk Zwettl mit 1.270 Einwohnern gibt es keinen Nahversorger mehr, weder im Hauptort noch in den Ortschaften.

Mit der Installation eines „Kastlgreisslers“ auf Selbstbedienungsbasis erhält die Gemeinde einen neuen Vollsortiment-Nahversorger im Ortszentrum der Gemeinde.

Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Region hängt wesentlich davon ab, inwieweit es gelingt, die Grund- und Nahversorgung mit Waren und Basisdienstleistungen zu gewährleisten. Dafür sollen zukünftig auch multifunktionelle und mobile Lösungen angeboten werden.

Der „Kastlgreissler“ ist eine Art Greissler mit Vollsortiment, wobei 50% davon von regionalen Lieferanten sein MÜSSEN (Vorschrift des Franchise-Gebers). Das System basiert auf Selbstbedienung mit integriertem Kassasystem für Bar- & Bargeldloszahlungen.

Ziele

  • Errichtung eines Nahversorgers mit Vollsortiment, basierend auf Selbstbedienung.
  • Verkauf von ca. 50% regionalen Produkten aus dem Waldviertel
  • Kooperationen mit regionalen Landwirten
  • Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Kosten

€ 34.044

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 03/2022

Projektträger

Ümit Derin

Maßnahmen

  • Aufstellen und Betreiben des Containers in Echsenbach
  • Einhalten der Auflagen
  • Bewerbung der Einkaufsmöglichkeit
  • Bewerbung als Absatzmöglichkeit für regionale Erzeuger




Ganzjahrestourismus Waldviertel

Projektbeschreibung

Der Tourismus im Waldviertel verzeichnete in den vergangenen 20 Jahren eine konstant positive Entwicklung. Ankunfts- und Nächtigungszahlen sowie die Zahl an Ausflugsgästen konnten stetig gesteigert werden, so dass die Kapazitäten im Tourismus v.a. in den Sommermonaten großteils ausgeschöpft sind.

Deutlich weniger stark ausgelastet sind Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie Ausflugsziele im sogenannten touristischen Winterhalbjahr (November bis April). In Wintermonaten sind lediglich ein Drittel der gesamt verfügbaren Betten im Waldviertel belegt. Immer mehr Betriebe erweitern aber ihre Öffnungszeiten in Richtig ganzjährige Verfügbarkeit.

In der Tourismusstrategie Waldviertel 2025 wurde als eines der zentralen Ziele für die nächsten Jahre die Stärkung und Weiterentwicklung der Zwischen- und Nebensaisonen fixiert. Durch das Projekt, soll durch vielfältige Maßnahmen einerseits die Verfügbarkeit von Betten, andererseits die Besuchsmöglichkeiten von Freizeitbetrieben im touristischen Winterhalbjahr möglich werden.

Ziele

  • Steigerung der touristischen Wertschöpfung (Fokus Winterhalbjahr)
  • Stärkung der Zwischen- und Nebensaisonen, Saisonverlängerung und Entzerrung der Spitzenzeiten (Ankünfte, Nächtigungen, Tagesausflugsgäste)
  • Steigerung von Image und Bekanntheit (Positionierung als Ganzjahresdestination)
  • Stärkung, Entwicklung und Qualitätssicherung touristischer Leitangebote
  • Neue und innovative Vertriebsformen und -instrumente (Digitalisierung)
  • Ansprache neuer Zielgruppen

Kosten

€ 268.980

Förderhöhe

Laufzeit

09/2021 – 08/2024

Projektträger

Destination Waldviertel GmbH

Maßnahmen

(Weiter-)entwicklung von Leitangeboten (Fokus Winterhalbjahr)

  • Durchführung von Angebotsentwicklungs-Workshops in allen Teilregionen des Waldviertels mit umfassender Betriebsbeteiligung
  • Optimierung Customer Journey je Leitangebot
  • Aufbau eines umfassenden Partner- und Kooperationsnetzwerks

Vermarktungs- und Bewerbungs-Offensive

  • Umfassender Kommunikations-Mix, Content-Produktion
  • Medienkooperationen, Online-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit

Verkauf / Vertrieb

  • Aufbau bzw. Weiterentwicklung Angebotsportal (online)
  • Technische Umsetzung „Dynamic Packaging“
  • Entwicklung CRM-basiertes Stammgast- und Qualitätsmanagement (inkl. Online-Befragungstool)




Weitwandern Kremstal-Donau – Ausstattung 2021–2023, Teil 3

Projektbeschreibung

Der „Weitwanderweg Kremstal-Donau“ entstand in Zusammenarbeit von zwölf Gemeinden und ist eine Runde von ca. 100 km, die man in 15 Etappen zwischen 4 und 18 Kilometern aufteilen kann.

Der Wanderweg wurde in den Jahren seit der Umsetzung sehr gut angenommen und auch das Medienecho der Eröffnung war sehr gut. Die Seite www.kremstal.at wird stark frequentiert, knapp 10.000 Wanderkarten wurden versandt und verteilt. Der Wert unbezahlter Medienberichte liegt bei € 130.000.

Nach den ersten Jahren zeigte sich aber auch, dass es Pflegemaßnahmen entlang des Weges braucht und Rückmeldungen bezüglich schlechter Orientierung haben zugenommen. Die verbesserte Pflege der Wege und die Optimierung der Beschilderung sind zwei wesentliche Aktivitäten des Projekts.

Um den Weg „emotional aufzuladen“, soll eine „Story“ erarbeitet werden, die sich wie ein roter Faden über des Weitanderweg legt.  Die Visiualisierung und Vermarktung des Weges wird durch Bewegtbilder und Videos optimiert.

Ziele

  • Sicherung der Wegequalität durch die Beauftragung eines Unternehmens
  • Entwicklung eines Kommunikations- und Leitthemas für den Weg und die Region
  • Umsetzung eines Imagefilms und kurzer Sequenzen für diverse Social-Media-Kanäle
  • Maßnahmen zur Bewerbung des Weitwanderweges unter dem neuen Thema

Kosten

€ 90.017

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 12/2023

Projektträger

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH

Maßnahmen

  • Mind. 2 Workshops mit Stakeholdern zur Entwicklung einer Gestaltungsidee für die Umsetzung des Leitthemas entlang des Weges
  • Imagevideo für den Weg
  • Kooperationen mit Medien zur Bewerbung des neuen Themas
  • 2 x jährliche Gesamtbegehung des Weges und Beseitigung von Mängeln




Genussinsel Priel

Projektbeschreibung

Die Ortschaft Priel mit rund 180 Einwohnern gehört zur Gemeinde Senftenberg. Die Ortschaft liegt mitten im Weinbaugebiet Kremstal, in unmittelbarer Nähe zur Bezirkshauptstadt Krems und den Nachbargemeinden Dross und Stratzing. Priel ist eine starke Zuzugsortschaft und Schnittpunkt für viele Wander- und Radwege. Auch der vor 2 Jahren neu installierte Weitwanderweg Kremstal-Donau führt durch Priel.

Die Wander- und Radwege sind das ganze Jahr über gut frequentiert (pro Woche ca. 1000 NutzerInnen). Es wurde immer wieder geäußert, dass es keine Verweilmöglichkeiten und auch keine Toilettenanlage gibt.

In unmittelbarer Nähe zur Kellergasse, inmitten einer intakten Umgebung mit einzigartiger Flora u. Fauna, plant der Dorferneuerungsverein Priel drei überdachte Verweilplätze, sogenannte „Genussinseln“, auf einer Fläche von ca. 120 x 5 m.

Die Genussinseln bieten verschiedene Möglichkeiten sich auszuruhen und die stimmungsvolle Landschaft zu geniesen. Ergänzend dazu, wird in der Laube des Heurigenlokals Weingut Hagmann ein Picknick-Kühlschrank mit regionalen Produkten auf Selbstbedienungsbasis errichtet. Eine optimale Bereicherung für Wanderer und Radfahrer.

Ziele

  • Genussinsel mit 3 überdachten Sitz- und Verweilmöglichkeiten
  • Bio-Toilette
  • Aufwertung bestehender Wander- und Radwege
  • Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung von Priel und Umgebung
  • Neues touristisches Angebot für die Gemeinden Senftenberg, Droß, Stratzing mit Informationen über Flora und Fauna
  • Zusammenarbeit zwischen der Dorferneuerung und den Winzern der Kellergasse
  • Durchführung von kleinen Kulturveranstaltungen (z.B. Lesung im Weingarten)
  • Generationsübergreifender Kommunikationsplatz

Kosten

€ 49.460

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 06/2022

Projektträger

Club Harmonie (Verein für Dorferneuerung und zur Förderung von Kultur, Geselligkeit, Ortsgestaltung u. Fremdenverkehr)

Maßnahmen

  • Installation von 3 überdachten Verweilplätzen im Abstand von 5 Metern, mit unterschiedlichen Ausstattungselementen (Schaukel, Hängesessel, Liegen)
  • Müllbehälter
  • Errichtung eines Bio-WCs
  • Infotafeln und -flyer




Positionierung als Rad-Genuss-Region ASTEG – Kleinregion ASTEG

Projektbeschreibung

Die Kleinregion ASTEG im Zentrum des Waldviertels im politischen Bezirk Zwettl wurde 2006 gegründet und besteht aus den Gemeinden Allentsteig – Schwarzenau – TÜPL – Echsenbach – Göpfritz/Wild.

2019 und 2020 wurde in Workshops und Besprechungen ein kleinregionaler Strategieplan erarbeitet. Ein zentrales Thema ist die klare Positionierung im Tourismus als Rad-Genuss-Region ASTEG unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen.

Durch eine Vielzahl an Maßnahmen, die durch ein externes Projektmanagement um gesetzt werden, soll die Positionierung erreicht werden.

Ziele

  • Positionierung als Rad-Genuss-Region im Herzen des Waldviertels mit einer neuen/optimierten Corporate Identity, die alle 5 Gemeinden + TÜPL berücksichtigt.
  • Touristische Angebote zu Genuss & Rad sollen besser kommuniziert, vernetzt und der Nachfrage entsprechend erweitert werden.
  • Anbindung an den VOLT-Radweg der Kleinregion Kampseen.
  • Bündelung des Museumsangebotes der Region.
  • Die Region ASTEG wird im Sektor Genuss- und Radtourismus wahrgenommen.
  • Neue Zielgruppen werden durch vielfältige Kommunikationskanäle individuell angesprochen.
  • Beherbergungsangebot in der Region wird erhöht.

Kosten

€ 147.661

Förderhöhe

Laufzeit

07/2021 – 06/2024

Projektträger

Verein Kleinregion ASTEG

Maßnahmen

  • Relaunch des ASTEG-Logos und passende CI-Linie mit Werbeprodukten
    (Print, Roll-ups, Info-Folder, Ansteck-Pins, Willkommensschilder, Transparente)
  • Online-Infoplattform, Social Media
  • Social-Media-Werbeeinschaltungen, Messeauftritte zur Erhöhung der Reichweite
  • Professionelle Fotos und Imagevideos
  • Werbekampagnen auf ausgewählten Gebäuden und Brücken
  • Willkommensmappe für ZuzüglerInnen und Gäste
  • KnödelLand-Packages




Errichtung Campingplatz Allentsteig

Projektbeschreibung

Die Stadtgemeinde Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels, in ländlicher Idylle mit städtischer Infrastruktur. Ein besonderes Juwel stellt der 13 Hektar große Stadtsee dar. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Schwimmen, Bootfahren, Fischen, Wandern oder auch Eislaufen.

Derzeit gibt es in Allentsteig 1 Beherbergungsbetrieb (gewerblich) mit 9 Gästebetten

Da Allentsteig ein attraktives Freizeitangebot hat, werden immer mehr Nächtigungen nachgefragt, die derzeit nicht befriedigt werden können. Dem will die Gemeinde entgegenwirken, indem sie einen Campingplatz im Bereich des Stadtsees auf einem 4.500 m² großen Areal errichten möchte. 8 Stell- und 8 Zeltplätze inkl. Sanitäranlagen sind geplant.

Ziele

  • Errichtung eines Campingplatzes
  • Errichtung von Sanitäranlagen
  • Errichtung von Reisemobilstellplätzen
  • Vermarktung des Campingplatzes
  • Aufwertung des Areals Stadtsee
  • Aufwertung Tourismusstandort Allentsteig/Kleinregion ASTEG

Kosten

€ 126.559

Förderhöhe

Laufzeit

10/2020 – 12/2023

Projektträger

Stadtgemeinde Allentsteig

Maßnahmen

  • Campingplatz inkl. Sanitäranlagen
    Errichtung von 8 (Reisemobil-)stellplätzen
    Von Planung über Infrastruktur bis Beschilderung
  • Sanierung Bade- und Bootssteg