Demografischer Wandel – was wir heute schon tun können

Steigende Lebenserwartung und weniger Geburten bestimmen langfristig den demografischen Wandel, also die Veränderung unserer Gesellschaft.

Alexandra Prinz, Studentin der WU Wien, hat sich in ihrer Masterarbeit mit der Frage beschäftigt, ob und in welcher Weise die LEADER-Region Kamptal von einem solchen Wandel betroffen ist und wie sich das in den Bereichen Nahversorgung, Betreuungseinrichtungen für Kinder und alte Menschen, ärztliche Versorgung und öffentlicher Verkehr auswirkt.

Neben einer statistischen Analyse der LEADER-Region Kamptal hat die Studentin Interviews mit ExpertInnen geführt, um herauszufinden, welche Herausforderungen der demografische Wandel in der Region mit sich bringt und welche Maßnahmen getroffen werden. Das Ergebnis sind praxisbezogene Handlungsempfehlungen, wie auf die Veränderungen reagiert werden soll und welche Maßnahmen die Regionalpolitik, die Gemeinden sowie die Bevölkerung umsetzen können.

Die veränderten und heterogenen Lebensstile der Bevölkerung benötigen unterschiedliche Wohnformen und eine differenzierte Ausstattung mit Infrastruktur. Gemeinden können die Daseinsvorsorge besser leisten, wenn ältere Personen länger in ihrer Heimatgemeinde wohnen können und (junge) Familien durch familienfreundliche Wohn- und Lebensqualität in den Gemeinden gehalten oder zum Zuzug animiert werden. Hier sind die Nutzung von Leerständen oder eine multifunktionale Nutzung von Gebäuden, wie z. B. in Rastenfeld und Gars am Kamp, entscheidend.

Die Ortskernbelebung in Gföhl kann als Beispiel für die Stärkung der raumbezogenen Identität genannt werden. Als Motivation der jungen Bevölkerung, in ihrer Heimatgemeinde zu bleiben, sind Jugendgespräche, wie die des Bürgermeisters in Schönberg am Kamp, eine gute Maßnahme.

Kooperationen zwischen Gemeinden wie beispielsweise die Kleinstkinderbetreuung in Gföhl oder die Privatinitiative „Sonnenschein“ in Gars am Kamp sind zu fördern.

Speziell im Bereich der Pflege sind bereits heute Maßnahmen erforderlich, denn die steigende Lebenserwartung bewirkt einen Anstieg an Seniorengerechteren Infrastruktur, an Pflegepersonal und an Pflegeeinrichtungen.  Bei kommunalen Planungen muss die Barrierefreiheit stärker mitbedacht werden. Auch müssen Lösungen gefunden werden wie vor allem ältere Personen ohne PKW Freizeit-, Erholungs- und Bildungsangebote erreichen können. Um der zunehmenden Vereinsamung entgegenzuwirken, sind Generationenbeziehungen zu fördern, wie das etwa beim Projekt „Nachbarschaftshilfe“ passiert.

Josef Edlinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Obmann der Leader-Region Kamptal: „Wir alle erleben, dass sich unsere Gesellschaft verändert hat: mehr Einpersonenhaushalte, Mobilität bis ins hohe Alter, hohe Lebenserwartung, weniger Geburten… all das wirkt sich langfristig aus. Wir müssen bereits heute Handlungen setzen, um zukünftig gut gerüstet zu sein. Das erfordert mehr Kooperation unter den Gemeinden und ein zukunftsorientiertes Handeln. Gemeinschaftliche Altersversorgung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Leerstand im Ortszentrum vermeiden, Mobilität für Kurzstrecken ermöglichen, neue Formen der Nachbarschaftshilfe, etc. Danke an Alexandra Prinz, die uns Maßnahmen aufzeigt, die auch mit LEADER-Fördermitteln umgesetzt werden können.“

Kurzfassung "Demografischer Wandel in der LEADER-Region Kamptal, Status Quo & Handlungsempfehlungen" (569 Downloads )