Digitalisierung, Landwirtschaft, Zusammenleben – Ihre Meinung ist uns wichtig!

Pixabay.com

LEADER ist eine Initiative von EU, Bund und Land, die regionale Projekte von Vereinen, Gemeinden und Unternehmen fördert. Voraussetzung dafür ist die Erstellung einer Regionsstrategie.

Die LEADER-Region Kamptal mit ihren 25 Mitgliedsgemeinden arbeitet aktuell an der neuen Regionsstrategie für die Jahre 2023 – 2029. In der Strategie sind die Förderschwerpunkte, die Auswahlkriterien für Projekte und die Förderhöhen verankert.

 

Im Rahmen der Visionsschmiede Kamptal, dem Strategieprozess der LEADER-Region Kamptal, haben bereits unterschiedliche Veranstaltungen mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Dorferneuerung, Soziales und Tourismus stattgefunden. Die Ergebnisse der Themenspaziergänge, Workshops und Diskussionsrunden haben wir in den letzten Wochen ausgewertet und daraus unsere Strategiebereiche abgeleitet.

 

Nun bitten wir um Ihre Meinung!

Schenken Sie uns zehn Minuten Zeit und lassen Sie uns wissen, welche Themen Ihnen wichtig sind, welche Ideen Sie haben und in welchen Bereichen wir die Fördergelder schwerpunktmäßig einsetzen sollen.

 

Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und bis Montag, 4. April möglich.

Falls Sie Fragen zu dieser Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an: office@leader-kamptal.at

Hier geht es zu unseren Fragen: https://de.surveymonkey.com/r/DRG6MCQ

Wir freuen uns über jede Rückmeldung, um die Regionsstrategie zukunfts- und bedarfsorientiert zu erarbeiten!




Neue Rast- und Genussplätze für die Region – 140.000 Euro Förderung werden vergeben

Rast- und Ruheplatz_Wikimedia

In den letzten Jahren wurden Wander-, Pilger- und Radrouten ausgebaut, Wege wurden gestaltet, die Beschilderung vor Ort erneuert sowie die Print- und Online-Informationen auf den Stand der Zeit gebracht. Diese Attraktivierungsmaßnahmen sind erfolgreich, denn immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit radelnd und gehend in der Natur. Die LEADER-Region Kamptal trägt nun dazu bei, dass entlang der Routen oder in Ortszentren attraktive,kompakte Verweilplätze geschaffen werden – 140.000 Euro LEADER-Fördergelder sind reserviert.

Neben Sitz- und Ruheelementen sollen diese Plätze mit einer Pergola oder einer Überdachung Schatten spenden. Ein Trinkbrunnen, Fahrradabstellmöglichkeiten und Informationstafeln sind weitere Elemente, mit denen ein entspanntes Ambiente entsteht, das zum Innehalten und zum Plaudern einlädt.

Vereine, Arbeitsgemeinschaften, Gemeinden, Landwirte und Unternehmer*innen der LEADER-Region Kamptal können neue Rastplätze im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Mai 2022 einreichen. Das LEADER-Team hilft gerne bei der Ausarbeitung der Idee und berät kostenlos.

Der Obmann der LEADER-Region Kamptal, LAbg. Josef Edlinger, ist überzeugt: „Die Region ist reich an attraktiven Rad- und Wanderwegen. Die VOLT-Radrunde, die durch 6 Gemeinden der Region Kampseen führt, die Thayarunde im Bezirk Zwettl, Pilgerwege, der Weitwanderweg Kremstal-Donau – all diese Freizeitwege werden gut von Einheimischen und Gästen genutzt. Nun wollen wir Rad- und Wanderwege weiter aufwerten, indem wir neue Rast- und Genussplätze durch LEADER-Fördergelder unterstützen. Aber auch Verweilplätze in unseren Ortszentren werden gefördert, um die Kommunikation und ein entspanntes Miteinander zu ermöglichen.“

Informationen zum CALL Rast- und Genussplätze




Wunderbares Naturerlebnis Waldviertel

Für rund 70% der Gäste im Waldviertel gelten Natur und Landschaft als wichtigstes Motiv für den Besuch: Das Klima taufrisch und nordisch, sanfte Hügel, satte grüne Wiesen, dunkle Wälder, riesige Wackelsteine und idyllische Hochmoore haben das Waldviertel berühmt gemacht.

In den letzten Monaten wurden die touristisch relevanten Angebote rund um Natur und Landschaft im gesamten Waldviertel erhoben, strukturiert und professionell aufbereitet. Diese Vorarbeiten sind der Grundstein für das LEADER-Projekt „Naturerlebnis Waldviertel“.

„Wir möchten die große Sehnsucht der Gäste nach Natur und die große Nachfrage nach intensiven Naturerlebnissen befriedigen. Dazu ist ein strategisch geplanter Marktauftritt notwendig, mit dem wir uns nachhaltig in der Wahrnehmung potenzieller Gäste und Besucher positionieren möchten. Das werden wir mithilfe von gezielten Branding- und Marketingkampagnen zu besonderen Waldviertler Naturerlebnissen erreichen. Die attraktivsten Orte werden mit leicht wiedererkennbaren Markierungen versehen und mit einem übersichtlichen Informationssystem ausgestattet. Professionell erstelltes Bild- und Videomaterial setzen wir gezielt ein, um Angebotspakete zu verkaufen“, informiert der Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, Andreas Schwarzinger.

Die außergewöhnliche Vielfalt der Natur spiegelt sich in den sieben Naturparks und in Österreichs einzigem grenzüberschreitenden Nationalpark, dem Nationalpark Thayatal, wieder. Die Gärten des Waldviertels sind verführerische Ausflugsziele, die das ganze Jahr über mit unterschiedlichsten Reizen locken. Wie kaum irgendwo sonst kann man Gärten hier in all ihrer Vielfalt erleben.

Neue Energie tanken – die Kraftplätze eignen sich besonders dafür. Oder wandern Sie entlang faszinierender Naturschauplätze, wie Wasserfällen und Moorlandschaften.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal: „Einzigartige Naturerlebnisse, dafür steht das Waldviertel. Das Projekt ist der Motor dafür, unsere Naturschätze besser zu präsentieren und zugänglich zu machen. Dadurch sollen auch Nebensaisonen belebt und Gästezimmer gefüllt werden. Das stärkt unsere Region und das gesamte Waldviertel.“

Das Projekt wird von allen 4 LEADER-Regionen im Waldviertel finanziell unterstützt.




Ins Gespräch kommen – Leerstand neu denken

Die Stadtgemeinde Langenlois mit rund 7.600 Einwohnern am unteren Ende des Kamptales ist eine starke Zuzugsgemeinde. Bauplätze sind rar. In den Wohnhäusern im erweiterten Stadtzentrum allerdings leben nur rund 30 – 40 Personen, die meisten sind Senior*innen. In den Straßenzügen im erweiterten Stadtzentrum stehen teilweise einige nebeneinander gereihte Häuser leer, bzw. wirken von außen unansehnlich und unattraktiv.

Vor Jahren wurde bereits der Versuch unternommen mit den HausbesitzerInnen ins Gespräch zu kommen um über Belebungsmöglichkeiten zu sprechen. Leider waren die Gespräche nicht erfolgreich.

Ins Gespräch kommen:

Durch einen partizipativen Prozess, begleitet durch ein externes Unternehmen, soll der Leerstand im erweiterten Ortszentrum erfasst und langfristig reduziert werden. Ziel ist einerseits eine dokumentierte Bestandsaufnahme über den Leerstand zu erhalten und andererseits Leerstand mit neuem Leben zu erfüllen, sofern das auch im Interesse der Hausbesitzenden ist.

In den nächsten Monaten wird der IST Bestand erhoben und eine Analyse der Stärken & Schwächen durchgeführt. Anschließend sind 3 Workshops und Gespräche mit den HausbesitzerInnen geplant. Die Ergebnisse fließen in eine Leerstandsdokumentation ein.

Bgm. Mag. Harald Leopold: „Langenlois ist eine aufstrebende Kleinstadt und der Mix an Einkaufsmöglichkeiten ist gut. Dennoch wirkt das erweiterte Stadtzentrum oft wie ausgestorben, speziell wenn Geschäfte geschlossen haben. Wir wollen durch den Prozess einen Anstoß geben, BewohnerInnen zum Nachdenken zu bringen, ob nicht Bereiche Ihrer Gebäude anderweitig genutzt werden können. Dadurch könnte neuer Wohnraum im Zentrum entstehen und Synergien zwischen Generationen genutzt werden.“

www.langenlois.at

 




Gemeinschaftskühlhaus – Dorferneuerungsverein packt an

Viele Jahre konnten das Kühlhaus in Winkl, Gemeinde Röhrenbach, nicht genutzt werden. Das Kühlaggregat war kaputt und niemand kümmerte sich drum. Da speziell in den letzten zwei Jahren die Nachfrage nach regionalen Produkten immer größer wurde, beschloss der Dorferneuerungsverein Winklwerk das Aggregat zu erneuern. Warum? Viele Mitglieder des Vereins sind aktive Landwirte und Jäger. Speziell in der warmen Jahreszeit brauchen sie eine zusätzliche Kühlmöglichkeit für ihre Produkte. Daher wurden Angebote eingeholt, Gespräche geführt und letztendlich machte man sich im Spätherbst 2021 an den Einbau des neuen Kühlaggregats.

Eine Nutzungsvereinbarung wurde festgelegt und gut sichtbar angebracht.

Franz Nagl, Obmann des Vereins: „Ein Großteil unserer 70 Mitglieder sind Landwirte oder Jägerinnen und Jäger. Da die selbst produzierten und selbst erlegten Produkte immer mehr nachgefragt werden, machten wir uns auf die Suche nach einer Kühlmöglichkeit. Das Kühlhaus ist optimal. Wir freuen uns, dass die Umsetzung einfach und rasch gelungen ist.“

 




Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation für die LEADER-Region Kamptal

Die Masterarbeit von Virág Csank, verfasst an der FH IMC Krems, beschäftigt sich am Beispiel der LEADER-Region Kamptal mit der Umsetzung des Stakeholder-Engagements bzw. der nachhaltigen Marketingkommunikation in der Regionalentwicklung. Sie hat analysiert, wie es der LEADER-Region Kamptal gelingen könnte, mit Hilfe ihrer Stakeholder noch leistungsstärker zu werden. Ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch mit enormem Umsetzungspotenzial für die Region ist das Ergebnis. Welcher Kommunikationsmix eingesetzt werden müsste, ist ebenfalls erklärt.

Rechtzeitig zur Vorbereitung auf die neue LEADER-Förderperiode liegt Csanks Masterarbeit für die LEADER-Region Kamptal vor. Über den Weg der Themenbörse „Abschlussarbeiten“ ist es erneut gelungen, Wissenschaft und praktische Aufgabenstellungen miteinander zu verbinden und ein Spitzenergebnis für eine Region in Niederösterreich zu erhalten. Begriffe wie Maßanzug oder maßgeschneidertes Kostüm erscheinen in diesem Zusammenhang durchaus passend.

Die Masterarbeit wird nicht nur in der LEADER-Region Kamptal zu einigen – positiven – Diskussionen führen. Der Abschnitt 10 der Masterarbeit beginnend bei Seite 79 ist quasi Pflichtlektüre für all jene, denen die Entwicklung der Region Kamptal am Herzen liegt. Nicht „schauen Sie sich das an“, sondern „lesen Sie das unbedingt“ lautet die Empfehlung. Masterarbeit Nachhaltiges Regionalmarketingkonzept der LEADER-Region Kamptal für den EU-strategischen Zeitraum 2021-2027.

Die Empfehlung der Themenbörse

Von Csanks Masterarbeit profitiert nicht nur die LEADER-Region Kamptal. Sofern die wissenschaftlich fundierten Ratschläge auch von anderen LEADER-Regionen niederösterreichweit oder sogar österreichweit berücksichtigt werden, könnte die Verankerung des LEADER-Gedankens bei der Bevölkerung in den Regionen möglicherweise (besser) gelingen.

Müssten wir als „Themenbörse Abschlussarbeiten“ eine Empfehlung für die Implementierung einer nachhaltigen Stakeholder-Kommunikation geben, so lautet sie eindeutig: Lesen Sie die Masterarbeit von Virág Csank. Theorie und Methodik sind transparent miteinander verbunden – und gleichzeitig klar ausgewiesen –, so dass die LEADER-Region Kamptal auf einen Blick erkennen kann, wo sie ansetzen kann und soll.

Einer von vielen möglichen Ansätzen für das Kamptal

Zur Bezeichnung der LEADER-Region meint Csank beispielsweise: „Nicht alle Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Kamptal – wie der Name es nahelegen würde – liegen im Kamptal. Obwohl dies nicht mehr als eine scheinbare Formalität ist, verhindert es die Kohäsion der Region.“

Dies ist Csanks Recherchen zufolge ein Grund, weshalb sich nicht alle Mitgliedsgemeinden als integralen Bestandteil des Gebiets sehen und das LEADER-Programm ausschließlich als Möglichkeit betrachten, Fördermittel zu lukrieren. Csank schlägt eine genauere Benennung für die zukünftige LEADER-Region vor, wie z. B. Waldviertel Mitte, Waldviertel Mitte-Süd oder Waldviertel-Mitte-Kamptal. Die Benennung wäre in dieser Form inklusiver und würde keine Mitgliedsgemeinde ausschließen. Die Diskussion kann beginnen und ist sehr wertvoll für die Region, denn ein Name ist oft VIEL mehr als bloß ein Name.

„Eine beeindruckende Arbeit, die Frau Csank verfasst hat. Sehr praxisnah, mit hilfreichen Tipps, wie wir die Zusammenarbeit stärken und unsere Positionierung in der Regionalentwicklung stärken können,“ zeigt sich LAbg. Josef Edlinger, Obmann der LEADER-Region Kamptal beeindruckt.




Waldviertel Tourismus blickt optimistisch in die Zukunft

Pressegespräch Waldviertel Tourismus

Trotz aller Herausforderungen, die sich derzeit stellen, sind Niederösterreichs Tourismusveranwortliche überzeugt: Das Jahr 2022 steckt voller Chancen für das Waldviertel. Denn die Region bietet genau das, wonach sich die meisten in Zeiten wie diesen sehnen: Bewegungsmöglichkeiten inmitten einzigartiger Naturlandschaft, echte Begegnungen, spannende Abenteuer und vielfältige Erlebnisse.

Gar nicht so lange ist es her, da konnte der Tourismus im Waldviertel mit einer Erfolgsmeldung nach der anderen aufwarten. 2019 gab es mit 1,3 Millionen Nächtigungen sogar das beste Ergebnis für die Region seit Beginn der Aufzeichnungen. Anfang 2020 kam das Virus und brachte den Tourismus schlagartig zum Erliegen. Die vergangenen zwei Jahre waren daher wesentlich von den Corona-bedingten Be- und Einschränkungen gekennzeichnet. Jedoch konnten auch in den letzten beiden Jahren vor allem die Sommermonate mit einer positiven Bilanz abgeschlossen werden. Die Tourismusverbände Kamptal-Manhartsberg und Ysper-Weitental verzeichneten deutliche Nächtigungszuwächse, welche auf den Gartensommer Niederösterreich im Kamptal sowie die intensiven Wanderinitiativen rund um den Lebensweg zurückzuführen sind. Und auch die Zahl der österreichischen Gäste im Waldviertel ist gestiegen – gleich um 8,4% im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2022 soll der Aufwärtstrend fortgesetzt werden und um dieses Ziel zu erreichen, braucht es eine klare Strategie.

Zielsetzung für die kommenden Jahre
Corona brachte auch gesellschaftliche Veränderungen und neue Urlaubssehnsüchte. Und damit neue Chancen für Niederösterreich und das Waldviertel. „Die aktuellen Entwicklungen haben genau jene Werte in den Vordergrund treten lassen, für die Niederösterreichs Tourismusangebot steht: Qualität, Nachhaltigkeit, Regionalität und Authentizität“, ist Landesrat Jochen Danninger überzeugt. „Im Waldviertel hat man es sich zum Ziel gemacht, die Nächtigungen und Ankünfte weiter sukzessive zu steigern. Als Basis dafür setzt man nicht nur auf eine Saisonverlängerung sowie die Belebung der Neben- und Zwischensaisonen, sondern auch auf die Stärkung der touristischen Betriebe und Unterkünfte. Hier ist der Grundstein schon gelegt. Mittels innovativer Projekte, neuer Kooperationsformen und dem bereits bewährten Betriebscoaching versucht man mit konkreten Maßnahmen, die Qualität stetig weiter zu verbessern.“

Auf die Stärken der Region aufbauen
Die Ziele sind gesteckt, die Kompetenzen müssen nun vertieft und mit neuen Formaten weiterentwickelt werden. Die Stärkefelder der Region sind ganz klar das Potenzial, auf welches es nun aufzubauen gilt:

Regionaler Genuss & Handwerk
Initiativen wie „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“, das Fest „waldviertelpur“ und beliebte Genussprodukte – wie Waldviertler Graumohn, Biere aus Zwettl und Schrems, Kamptaler Wein und Waldviertler Karpfen – haben dem regionalen Genussangebot des Waldviertels einen hervorragenden Ruf beschert. Und weil sich Genuss im Waldviertel nicht nur auf Kulinarisches beschränkt, gehört auch das Erleben von Waldviertler Handwerkskunst zum touristischen Angebot. Alles Stärken, die man vertiefen und breit in der Region verankern will. Mit zeitgemäßen Maßnahmen, wie etwa mehrtägigen Veranstaltungsformaten uvm.

Gesundheit & Achtsamkeit
Das Waldviertel zählt zu den gesündesten Regionen Österreichs. Das Gesundheitsangebot der Region punktet mit folgenden drei Säulen: Prävention, Kur und Rehabilitation. Nun soll diese medizinische Kompetenz um ein Thema ergänzt werden, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: Achtsamkeit. In touristischen Angeboten, die auf Ruhe, Entschleunigung und Fitness zielen, will man diesem Trend verstärkt Rechnung tragen – vom Urlaub im Kloster und Yogawochen über Heilfasten bis hin zu Kräuterwanderungen und Waldbaden.

Natur & Bewegung
Der Wunsch nach Naturerlebnissen ist eines der stärksten Motive bei der Urlaubsentscheidung. Die vielfältige Natur im Waldviertel mit ausgedehnten Wäldern und einer beeindruckenden Teichlandschaft stellt eine gewaltige Bühne dafür dar. Diesen Vorteil will man verstärkt nutzen und neu aufladen. Mit bewährten Outdoor-Angeboten von Mountainbiken bis Wandern, aber auch mit neuen Formaten wie Tierwanderungen. Im Zuge von Kooperation mit anderen Destinationen (z.B. dem Mühlviertel oder Südböhmen) sollen bestehende freizeittouristische Wege wachsen und neue entstehen.

Kunst, Kultur & Geschichte
Kunst- und Kulturerlebnisse abseits der großen Städte in Verbindung mit einzigartiger Natur und Kulinarik bilden ein weiteres Kompetenzfeld des Waldviertels. Die Sommerfrische hat hier lange Tradition. Daran will das Waldviertel anknüpfen und den Gästen eine Kombination aus Genuss, Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Bewegung bieten. Unzählige, historische Denkmäler (Burgen, Stifte, Schlösser) und geschichtsträchtige Gebäude, umgeben von kraftvoller Landschaft, machen jeden Waldviertel-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Top-Region für den Natur-Genuss-Urlaub
„Es gilt nun, das enorme Potenzial des Waldviertels zu nutzen, seine Kernkompetenzen zu stärken und auszubauen“, stellt Peter Sigmund, seit Jänner diesen Jahres neuer Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, fest. Der Medien- und Marketingfachmann sammelte bereits 15 Jahre lang Tourismuserfahrung in Niederösterreich und konnte daher schon viele Kontakte zu Persönlichkeiten und Betrieben des Waldviertels knüpfen. Sigmunds Vision für die kommenden Jahre: „Das Waldviertel soll sich als Top-Region für den inspirierenden Natur-Genuss-Urlaub etablieren.“ Die Zutaten, um diese Vision wahr werden zu lassen sind da, ist Sigmund überzeugt: „Die ursprüngliche, unverfälschte, unverwechselbare Natur – die Wälder, die Seen; das breit gefächerte Bewegungsangebot – die Wander-, Rad- und Mountainbikewege; die regionalen Produkte und vor allem die Menschen mit ihrem traditionsreichen Handwerk, ihrer einzigartigen Kultur, aber vor allem mit ihrer herzlichen Gastfreundschaft.“

Aus Ausflugsgästen sollen Nächtigungsgäste werden
Erklärtes Ziel der Waldviertler Tourismusstrategen ist es, mit all diesen und noch vielen weiteren Maßnahmen die Waldviertler Betriebe zu stärken und Ausflugsgäste zu Nächtigungsgästen zu machen. Dazu will man auch die Nebensaisonen im Waldviertel ausbauen (u.a. durch Saisonverlängerung). Neue, buchbare Angebote sollen geschaffen und somit die Wiederbesuchsabsicht gesteigert werden.

Am Foto vlnr: Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung; Fritz Weber, Aufsichtsratsvorsitzender Waldviertel Tourismus; Jochen Danninger, Landesrat für Wirtschaft, Sport und Tourismus; Mario Pulker, Spartenvertreter Tourismus und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Österreich; Peter Sigmund, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus

Rückfragen: Destination Waldviertel GmbH | Sparkassenplatz 1/2/2 | 3910 Zwettl
Gerlinde Kohl | Tel.: +43 2822 541 09 35 | Mail: gerlinde.kohl@waldviertel.at




Auf den richtigen Schnitt kommt’s an – Schnittkurse 2022

Obstbäume sollen – vor allem in den ersten Jahren – jährlich geschnitten werden, um sich richtig entfalten zu können. Doch der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein, denn mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt.

Von Februar bis April finden qualitätsvolle Schnitt- und Pflegekurse in der Region statt, die durch den NÖ Landschaftsfonds gefördert werden:

  • Schnittkurs: Samstag, 19. Februar 2022 in 3543 Krumau am Kamp – AUSGEBUCHT
  • Schnittkurs: Samstag, 26. Februar 2022 in 3491 Straß im Straßertale – AUSGEBUCHT
  • Schnittkurs: Samstag, 05. März 2022 in 3543 Krumau am Kamp
  • Schnittkurs: Samstag, 26. März 2022 in 3522 Lichtenau
  • Veredelungskurs: Samstag, 02. April 2022 in 3522 Lichtenau

Dauer Baumschnitt jeweils von 9 – 16 Uhr: Am Vormittag erfahren die Teilnehmenden in einem Theorieteil alles über Schnittführung, Kronenaufbau und Erhaltung der Baumgesundheit. Am Nachmittag wird unter fachkundiger Anleitung das richtige Schneiden im Obstgarten in die Praxis umgesetzt.

Dauer Veredelungskurs von 9 – 13 Uhr

Kursbeitrag: Baumschnitt: 30 Euro, Veredelung: 35 Euro.

Infoblatt_Schnitt_Pflegekurse_2022

Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn – ausschließlich ONLINE unter https://www.gockl.at/moststrasse/baumschnittkurse-2022.

Ihre Fragen beantwortet gerne Maria Haider, Tel. 07475/533 40 501, E-Mail: maria.haider@moststrasse.at

ACHTUNG: COVID-19 bedingt kann es zu Terminverschiebungen oder Absagen kommen.

 

„Die Streuobstbäume unserer Region haben eine außerordentlich wertvolle ökologische Wirkung, als Wasserspeicher, als Nist- und Wohnplatz für Klein- & Kleinstlebewesen, als Windschutz und natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten,“ bestätigt der Obmann der LEADER-Region Kamptal, Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger. „Um unseren Bestand zu sichern, führen wir Obstbaumschnittkurse durch, denn durch einen fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert und die Gesundheit des Baumes gestärkt.“

Zur Organisation der Kurse kooperiert der Verein LEADER-Region Kamptal mit den 6 LEADER-Regionen Moststraße, Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Südliches Waldviertel Nibelungengau, Elsbeere und dem Verein Genussregion Waldviertler Kriecherl. Insgesamt werden 20 Schnitt- und 5 Veredelungskurse in NÖ angeboten, die vom NÖ Landschaftsfonds gefördert werden.




Forschungsstandort Waldviertel – was wäre wenn?

Forschungsstandort Waldviertel?

Welche regionalökonomischen Auswirkungen hätte eine Forschungsansiedelung im Waldviertel?

Was wäre, wenn sich das Waldviertel als Forschungsstandort etablieren könnte? Dazu müsste es zwar erst eine Ansiedelung einer Forschungseinrichtung geben, aber die Fragestellung ist interessant. Eine Forschungsansiedelung hat enorme Auswirkungen auf eine Region. Nicht nur die Strahlkraft, sondern auch Art und Auswirkungen einer Forschungsansiedelung auf das regionalökonomisch Geschehen in dieser Region (Waldviertel), sollen in einer Master- bzw. Diplomarbeit ermittelt werden.

Das Ziel der Leader-Region Kamptal ist es wissenschaftlich basierte Daten zu erhalten, welche regionalökonomischen Auswirkungen eine Forschungsansiedelung im Waldviertel hätte. Die Fragestellung soll nun in Form einer Master- bzw. Diplomarbeit beantwortet werden. Wir suchen Student*innen, die auf der Suche nach einem Thema für ihre akademische Abschlussarbeit sind, und die dieses Thema spannend finden.

Das Thema wird in der Themenbörse für akademische Abschlussarbeiten aktuell angeboten.

Interessiert: dann informieren und bewerben Sie sich online. Der nächste Schritte ist ein klärendes Erstgespräch.




Auf jedes Ende folgt wieder ein Anfang

Die aktuelle Förderperiode endet Mitte 2022. Bis dahin können noch Projekte eingereicht werden. Rufen Sie uns an, wir beraten kompetent und kostenlos.

Damit der Anfang der neuen LEADER Förderperiode von 2023 bis 2027 gut gelingen kann, denken wir gemeinsam mit der Bevölkerung, den Gemeinden, Vereinen und unseren Partnern intensiv über die Zukunft nach.

Im Rahmen der Visionsschmiede Kamptal, dem Strategieprozess der LEADER-Region Kamptal, haben seit dem Herbst drei zukunftsweisende Veranstaltungen stattgefunden: Zukunftsspaziergang, Planspiel Klima und Marktplatz Region. Es wurde intensiv über herausfordernde Themen diskutiert: Wieviel Digitalisierung braucht die Wirtschaft? Was braucht es für ein gutes Zusammenleben in der Gemeinde? Welche neuen Impulse setzen wir im Tourismus? Was können wir heute für das Klima von morgen tun?

Die Ergebnisse und Projektideen werden jetzt gefiltert und fließen in die Regionsstrategie ein, mit der wir uns um Fördergelder von EU, Bund und Land NÖ bewerben. Haben auch Sie Ideen und Anregungen, die Sie uns mitgeben möchten? Dann sollten wir unbedingt miteinander reden!