Filmtitel gesucht

Produktion DVD Ruine Dobra(c)Martin Gulik

Über eine der schönsten Burgruinen im Kamptal, den einstigen Herrensitz Dobra, entsteht derzeit ein Dokumentarfilm. In 10 Minuten wird die geschichtliche Entwicklung der Burg – von der ersten urkundlichen Erwähnung bis zur Aufgabe im Jahr 1725 erläutert. Auch über die Sanierungsarbeiten dieses imposanten Bauwerkes durch die Mitglieder des Vereins Pölla Aktiv und der heutigen Nutzung als Veranstaltungsort wird berichtet.

Die Filmaufnahmen sind abgeschlossen, momentan wird an Texten und Vertonung gefeilt. Was noch fehlt ist ein pfiffiger Titel für dieses Zeitdokument. Haben Sie eine Idee? Wir freuen uns über Ihren Vorschlag: assistenz@leader-kamptal.at.




Griechenland zu Gast in Schwarzenau

Fahne Griechenland@pixabay

Durch das Projekt „Europa in Schwarzenau“ sollen Vorurteile, die gegenüber der EU bestehen, abgebaut werden. Dazu finden ganzjährig verschiedene Veranstaltungen statt, die darauf abzielen die kulturellen Besonderheiten anderer EU Mitgliedsstaaten der Bevölkerung näher zu bringen. Jährlich wird ein anderes Land vorgestellt – 2018 Griechenland.

Die nächsten Termine:

GRIECHISCHER ABEND mit Schmankerl und Folklore
Freitag, 31. August 2018 ab 19 Uhr im Gasthaus Kaminstube, Waidhofnerstraße 3, 3900 Schwarzenau

VOLKSTANZFRÜHSCHOPPEN mit griechischer Tanzgruppe
Sonntag, 2. September 2018 ab 9 Uhr im Gasthaus Döller, 3900 Großhaselbach 5

VORTRAG „Schönes wildes Kreta“
Freitag, 5. Oktober 2018 um 19 Uhr im Gasthaus Kaminstube, Waidhofnerstraße 3, 3900 Schwarzenau

Mehr Informationen auf http://www.europa.in.schwarzenau.at/




Junge Obstbäume für die Region

Streuobst-Baumausgabe Okt17

Die LEADER-Region Kamptal organisiert heuer bereits zum dritten Mal die Obstpflanzaktion, die vom Land Niederösterreich gefördert wird. Von 16. Juli bis zum 30. September 2018 können Hochstamm-Obstbäume inkl. Zubehör auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion kostengünstig bestellt werden. Ende Oktober heißt es dann „Abholen am gewünschten Ausgabeort“.

Voraussetzung für die Bestellung der preisgünstigen Baumsets ist, dass die Förderkriterien erfüllt werden. Dazu gehören beispielsweise die Auspflanzung des Baumes auf landwirtschaftlich gewidmeten Flächen in Niederösterreich und die Erhaltungspflicht des Baumes von mindestens fünf Jahren. Aber auch Personen, die diese Förderkriterien nicht erfüllen, können aus dieser Pflanzaktion preisgünstige und qualitativ hochwertige Bäume, sowie das jeweilige Zubehör beziehen.

Der Verein Leader Kamptal hat in den letzten Monaten verschiedene Aktivitäten durchgeführt um den Streuobstbestand zu erhalten und zu pflegen: Grobbestandserhebung, Arbeitsgespräche mit Baumbesitzern und Verarbeitern, Informationsabende, Exkursion und Schnittkurse.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „220 Bäume wurden im vergangenen Jahr bestellt und in der Region ausgepflanzt. Ein gutes Ergebnis, das uns in unserem Tun bekräftigt, unsere Obstbäume zu erhalten und zu sichern. Wir hoffen, dass heuer rund 300 Jungbäume bestellt werden. Die Baumpflanzaktion ist eine wirkungsvolle Maßnahme, die wir im Rahmen einer groß angelegten Streuobstinitiative durchführen.“

„Um unsere Streuobstbäume auch fachgerecht zu pflegen, arbeiten wir auch daran Wissen in die Region zu bringen“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Im Frühjahr haben wir 3 Schnittkurse angeboten und 60 Personen weitergebildet. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Ing. Johannes Käfer, bekannt aus TV und Radio, für einen Informationsabend am 2. Oktober zu den Themen Pflanzung, Pflege und Sortenwahl, zu gewinnen.“

Die Obstbaumpflanzaktion wird von den Leader Regionen Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, südl. Waldviertel-Nibelungengau und Kamptal durchgeführt. Um die 3.000 Bäume wurden im letzten Jahr in den 5 Regionen bestellt und ausgepflanzt. Ermöglicht wird die Aktion durch eine Förderung durch das Land Niederösterreich, Abteilung Landschaftsfonds.




Wein & Spiele: Studierende der TU Wien stellen kreative Entwürfe vor

Diplomarbeitsbörse Straß@leader-kamptal

13 Studierende präsentierten Anfang Juli ihre kreativen Entwürfe für drei ungenützte Anwesen der Gemeinde Strass. Die Präsentation fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entwerfen“ der TU Wien statt, die von Prof. Dr. Martens geleitet wurde.  Die „Land-WG“, ein „AquaVinum“, „Pilzzucht am Weinfass“ und „Wohn-Drive-in“ waren einige der kreativen Nutzungsideen, die den Gemeindeverantwortlichen vorgestellt wurden.

Die Studierenden hatten die Aufgabe sich ein konkretes Projekt zur Belebung eines der drei ungenützten Anwesen, die sich seit geraumer Zeit im Besitz der Gemeinde befinden, zu überlegen.  Die drei Objekte in Strass und Elsarn besitzen eine ganz eigene Charakteristik und sollen durch die neue Nutzung das vorhandene Angebot bereichern.

Beim ersten Anwesen handelt es sich um ein Kellergebäude mit weit verzweigtem Kellerröhrensystem, das als möglicher Veranstaltungsort oder als Weinerlebniswelt genutzt werden kann. Durch die Idee „Pilzzucht am Weinfass“ sollen Pilze unterirdisch kultiviert und im Shop- und Ausstellungsbereich verkauft werden. Das AquaVinum verplant das Kellergebäude als neues Spa für das südliche Kamptal und nutzt alte Holzfässer als moderne Mobilar.

In unmittelbarer Nähe zm Freichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn wurde eine Baulandfläche zur Nutzung als Unterkunft für Schullandwochen geplant: Mit der „Hapfn in der Leitn“ schlug ein Student kreative kleine Lodges vor, die genügend Freiraum zum gemeinsamen Spielen und Verweilen bieten. Die „Wein-Her-Berge“ sieht 2 Gebäudekomplexe für Nächtigungen und ein Gemeinschaftsgebäude vor.

Zu guter Letzt wurde ein schmales Grundstück im Ortsverband zur Nutzung für neuen Wohnraum neu geplant: Die „Land-WG“ bietet jungen Menschen günstige Mietwohnungen im Reihenhausstil und beim „Drive-In-Straß“ können die BewohnerInnen der Wohnungen direkt von der Garage im Erdgeschoss in die Wohnräume im ersten Stock gelangen.

Bürgermeister Walter Harauer: „Ich danke euch für die Vielzahl an kreativen Ideen, die Ihr uns vorgestellt habt. Einige Ansätze gefallen mir sehr gut und wir werden in den nächsten Monaten beraten, wie wir in die Umsetzung gehen können.“




Sommerfreuden im Obstgarten

Schnitt und Pflege von Obstbäumen

Der Verein LEADER-Region Kamptal arbeitet engagiert daran, dass der Streuobstbestand unserer Region erhalten und gepflegt wird. Mit der Streuobstinitiative Kamptal setzten wir Impulse zur Steigerung der Wertschätzung für Obst aus dem eigenen Garten. Wir organisieren Informationsveranstaltungen, Schnittkurse und die Obstpflanzaktion im Herbst. Ende Juni wurde gemeinsam mit dem NÖ Landschaftsfonds ein Sommerobstbaumschnittkurs in Röhrenbach mit 19 Teilnehmenden durchgeführt.

Am Vormittag wurde theoretisches Wissen vermittelt und am Nachmittag setzen die TeilnehmerInnen dieses Wissen im Obstgarten in die Praxis um.

Auch der Obmann der Leader-Region Kamptal, Abgeordneter zum NÖ Landtag, Josef Edlinger,  unterstreicht die Wichtigkeit der Streuobstaktivitäten: „Die Pflege gehört einfach zu einer gesunden und intakten Kulturlandschaft dazu, hat Jahrhunderttradition und ist natürlich auch heute noch von enorm großer Bedeutung. Denn durch richtigen Baumschnitt, regelmäßige Düngung sowie durch Ausdünnen eines überreichen Fruchtansatzes kann dem Baum zu neuer Vitalität verholfen werden und ihn für eine schöne und gesunde Region erhalten.“

„In wenigen Wochen beginnt die jährliche Baumpflanzaktion. Von 16. Juli bis 30. September können Hochstamm Obstbäume inklusiv Zubehör kostengünstig bestellt werden“, informiert Landtagsabgeordneter Josef Edlinger.“ Die Abholung erfolgt Ende Oktober an verschiedenen Ausgabestandorten, unter anderem im Fernheizwerk Gföhl“.

„Anfang Oktober organisieren wir einen Vortrag mit Radio Niederösterreich Gärtner, DI Johannes Käfer, zum Thema Baumpflege und Pflanzung“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Ein Natur im Garten Vortrag mit DI Sabina Achtig zum richtigen Einwintern im Herbst, beendet unsere Aktivitäten zur Erhaltung und Pflege unseres Streuobstbestandes“.




Anrufsammeltaxi für das östliche Waldviertel?

MikroÖV Workshop Detailplanung Mai 2018

Leader-Region Kamptal arbeitet am Detailkonzept

Mitte Mai 2018 trafen sich die VertreterInnen der Leader-Region Kamptal um ein neues Anrufsammeltaxi im Detail zu planen. Es handelt sich dabei um ein Anruf-Sammel-Taxi-System für die „letzten Kilometer“, das durch regionale Taxi- und Busunternehmen durchgeführt wird. Gehalten wird an speziell ausgewiesenen Sammelpunkten. Die Fahrtenkoordination erfolgt über eine softwarebasierende Zentrale.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Ein Teil unserer Region verfügt über gute öffentliche Verkehrsanbindungen, wobei kleinere periphere Ortschaften meistens benachteiligt sind. Um die mobile öffentliche Grundversorgung zu sichern und zu verbessern, arbeiten wir an einem alternativen, kleinräumigen Mobilitätsangebot. Dazu werden die Kosten für die Gemeinden erhoben und der Nutzen abgewogen. Wenn die Planungen erfolgreich laufen, und die Gemeinden dem Vorhaben zustimmen, könnte die neue Verkehrsmöglichkeit ab Frühjahr 2019 ihren Betrieb aufnehmen.“.

17 Gemeinden von Gföhl bis Echsenbach beteiligen sich an der Detailplanung des alternativen Nahverkehrsmittels, das 7 Tage die Woche genutzt werden kann. Das Tarifsystem basiert auf Zonen, wobei die Fahrt innerhalb einer Zone € 2,20 kostet und für eine Fahrt in eine andere Zone zusätzlich € 1,10 Euro zu bezahlen ist.

„Ein Großteil der Planungsarbeiten erfolgt im Juni und Juli“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Dafür werden Kooperationsgespräche mit Taxi- und Busunternehmen geführt, Haltepunkte und Anschlüsse zu den derzeitig bestehenden Bussen und Zügen erarbeitet und die Software darauf abgestimmt.“

„Unser Ziel ist es bis zum Sommer 2018 einen umsetzungsreifen Maßnahmenplan in Händen zu halten, sodass die Gemeinden eine Entscheidung treffen können, ob sie sich an der Umsetzung beteiligen. Parallel zu den Planungen werden wir Gespräche mit dem Land Niederösterreich bezüglich Fördermöglichkeiten führen“, ergänzt Obmann Edlinger.




Das 1 x 1 des Gärtnerns

Vortrag Frucht und Genuss aus dem Garten Gruppe

Frucht und Genuss aus dem Garten – Vortrag mit DI Sabina Achtig

Als Einstimmung in die heurige Gartensaison organisierte die Leader-Region Kamptal gemeinsam mit „Natur im Garten“ Ende Mai den Vortrag „Frucht und Genuss aus dem Garten“. DI Sabina Achtig, Expertin von „Natur im Garten“ informierte rund 50 Teilnehmende über das 1 x 1 des Gärtnerns.

„Obst und Beeren aus dem eigenen Garten sind besonders gesund und reich an bioaktiven Substanzen. Naturnahe Gärten bieten optimale Voraussetzungen für gesunde Pflanzen und Früchte. Aber nicht nur das: Sie bieten Lebensraum für die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Dabei ist die Pflege ohne chemisch-synthetische Düngemittel, Pestizide und Torf wichtig“,  so Expertin DI Sabina Achtig.

Wertvolle Tipps zur richtigen Sortenauswahl, zur Pflege und den verschiedenen Ansprüchen der Pflanzen wurden bildhaft vermittelt. Besonders groß war das Interesse der Teilnehmenden an Maßnahmen zur Bodengesundheit und Informationen zum naturverträglichen Pflanzenschutz.

„Mir liegt die richtige Sortenauswahl und Pflege der Bäume und Pflanzen am Herzen,“ berichtet eine Teilnehmerin. „Beim Vortrag habe ich dazu wertvolle Tipps erhalten, genauso wie ich heimische Nützlinge im Garten ansiedeln und fördern kann.“

Der Verein LEADER-Region Kamptal arbeitet seit 2 Jahren engagiert daran, dass der Bestand an Streuobstbäumen im östlichen Waldviertel erhalten bleibt. Dazu werden jährlich im Herbst eine Baumpflanzaktion und in den Wintermonaten Schnittkurse durchgeführt.

„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Initiative, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Die Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt.




Sommerobstbaumschnitt für mehr Fruchtgenuss aus Ihrem Garten

Obstbaumschnitt-Sommerkurs am Samstag, 23. Juni von 9 bis 16 Uhr im Gasthof Eisenhauer, 3591 Fuglau 33 und im Schlossgarten Greillenstein

Ein Obstbaumschnitt im Sommer fördert die Bildung von Fruchttrieben und bremst das Wachstum. Vor allem Apfelbäume danken diese Pflegemaßnahme mit besser ausgereiften Früchten. Um grundlegende Kenntnisse zu erwerben oder Wissen aufzufrischen, eignet sich der Besuch dieses eintägigen Obstbaumschnittkurses. Am Vormittag erfahren die Teilnehmenden theoretisch alles über Schnittführung, Kronenaufbau und Erhaltung der Baumgesundheit. Am Nachmittag wird unter fachkundiger Anleitung das richtige Schneiden im Schlossgarten Greillenstein in die Praxis umgesetzt.

Anmeldung zum Kurs bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der Leader-Region Moststraße, Hr. Gerald Prüller, Tel. 07475/533 40 500, E-Mail gerald.prueller@moststrasse.at.

Plakat SommerSchnittkurs 2018

 




„Frucht und Genuss aus dem Garten“ – Vortrag mit DI Sabina Achtig, „Natur im Garten“

Mittwoch, 23. Mai um 19 Uhr im Gasthof Schindler, 3522 Brunn/Walde 30, Gemeinde Lichtenau

In ihrem Vortag „Frucht und Genuss aus dem Garten“ gibt DI Sabina Achtig, Natur im Garten Expertin, wertvolle Tipps über Ansprüche, Pflege und Kriterien für die richtige Sortenauswahl. Sie erfahren, wie Sie sich Unterstützung aus der Natur holen, wie Sie biologisch wirtschaften und wie Sie heimische Nützlinge in Ihrem Garten ansiedeln und fördern können. Schöne Fotos runden den Vortrag ab.

Freier Eintritt!

Anmeldung erbeten: assistenz@leader-kamptal.at oder 0677-61620622

Einladung Frucht und Genuss aus dem Garten




Vorzeigeprojekt „Europa in Schwarzenau“ – Jahresprogramm anfordern

Europa in Schwarzenau Jahresprogramm 2018

Das Projekt „Europa in Schwarzenau“ hat ein klares Ziel: es möchte die Europäische Union ins „Dorf“ holen. Dafür wurde 2009 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die Vorurteile, die gegenüber der EU bestehen, abzubauen. Dazu finden ganzjährig verschiedene Veranstaltungen statt, die darauf abzielen die kulturellen Besonderheiten anderer EU Mitgliedsstaaten der Bevölkerung näher zu bringen und so die „EU ins Dorf“ zu holen. 2015 / 2016 wurde Finnland vorgestellt, 2017 Dänemark und 2018 dreht sich alles um Griechenland.

Für das vielfältige Jahresprogramm wurde ein Folder erstellt, bzw. kann man die Informationen auch online auf http://www.europa.in.schwarzenau.at/ abrufen.

Die Veranstaltungen reichen von der Zubereitung landestypischer Speisen, über Sprach- und Tanzkurse, bis zu Sportveranstaltungen, Lesungen und Diskussionen.

Am 25. Mai 2018 findet beispielsweise das Erzählkunstfestival „Fabelhaft“ im Schloss Schwarzenau statt. Im Sommer wird eine Griechenlandreise organisiert und im Herbst kocht und tanzt man griechisch.

Wolfgang Leidenfrost, Leiter der Arbeitsgruppe: „Unserer Gruppe will dazu beitragen die Skepsis gegenüber anderen EU-Ländern abzubauen. Durch unsere vielfältigen Veranstaltungen wollen wir die Werte und Bräuche anderer Länder in unsere Gemeinde holen. Wir wollen Brücken bauen und die Menschen neugierig machen auf fremde Länder und Kulturen“.

Jahresprogramm 2018 Europa in Schwarzenau

Projektseite „Europa in Schwarzenau“