Leader fördert Rad- und Bike-Offensive Waldviertel

Rad- und Biketourismus Waldviertel

Das Waldviertel bietet hinsichtlich Landschaft, Natur, Ruhe, Klima und Gastlichkeit die idealen Voraussetzungen für Rad- und Mountainbikefahrer. Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus: „Wir haben bereits ein gut entwickeltes Radwegenetz im Waldviertel. Mit einigen Verbeserungen und Adaptierungen, wie beispielsweise im Bereich Beschilderung, machen wir das Waldviertel nun als Radregion bekannter. Das möchten wir vor allem mittels Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing und Social Media Kommunikation schaffen.“

„Rad- und Mountainbiken boomt seit Jahren. Das Waldviertel verzeichnet jährlich eine Steigerung an Radtouristen. De geplanten Projektmaßnahmen wie Fotoshootings, Videos, professionelle Werbetexte und die Produktion einer neuen Radkarte, unterstützen unser Ziel die Bekanntheit des Waldviertels als ideale Ausflugs- und Urlaubsdestination zu steigern“, informiert Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal und Abgeordneter zum NÖ Landtag.

„Wir werden auch spezielle Angebote für E-Bike-FahrerInnen schaffen und neue buchbare Individualpackages entwickeln. Dabei spielt auch die Vernetzng der Gemeinden und Betriebe innerhalb des Waldviertels eine große Rolle“, ergänzt Andreas Schwarzinger

Das 2-jährige Projekt ist ein Kooperationsprojekt der 4 Waldviertler Leader-Regionen Kamptal, Waldviertler Grenzland, Südliches Waldviertel-Nibelungengau und Waldviertler Wohlviertel.

 

 

 




Region Kampseen sucht Ihr Lieblingsrezept

Was kochen Sie am liebsten?

Die 6 Gemeinden der Kleinregion Kampseen Gföhl, Rastenfeld, Krumau, Jaidhof, St. Leonhard und Lichtenau sind reich, reich an hochwertigen, regionalen Lebensmitteln. Verkauft werden Sie direkt ab Hof, im Gföhler Bauernladen oder in einem der vielen kleinen Verkaufsräume, die in den letzten Monaten entstanden sind.

Regionale Erdäpfel, Zwiebel, Äpfel, Mehl, Eier, etc. werden tagtäglich zu köstlichen Speisen verarbeitet. Täglich kochen heißt täglich eine Idee haben, was man kocht. Wir wollen Sie unterstützen und köstliche Rezepte sammeln und in ein Kochbuch verpacken.

Unsere Frage an Sie: welche regionalen Schmankerln kochen Sie am liebsten? Was ist Ihr persönliches Lieblingsrezept?

Das Rezept können Sie mit Foto direkt auf der Homepage www.kampseen.at eintragen oder an klar@kampseen.at  bzw. per Post an KLAR! Region Kampseen, 3532 Rastenfeld 30 senden.

Mit Ihrer Rezeptzusendung nehmen Sie automatisch am Gewinnspiel teil.

Verlost werden 7 x € 100,- Einkaufsgutscheine der jeweiligen Wohngemeinde.

Einsendeschluss ist der 31.12.2020.

Die Gewinnerinnen werden schriftliche verständigt.

Mehr unter: https://www.kampseen.at/system/web/news.aspx?detailonr=226024871-1731&menuonr=224824121




Handwerk und Manufaktur im Waldviertel – entdecken Sie Meisterbetriebe mit Tradition

Waldviertler Handwerk & Manufaktur

Im Waldviertel erleben Sie Handwerkskunst hautnah – und nehmen ein Stück Tradition und Einzigartigkeit mit nach Hause. Lernen Sie die niederösterreichischen Betriebe, deren Besitzer und ihre regionalen Qualitätsprodukte kennen. Auf, in die Heimat des Handwerks!

Haben Sie schon von der Initiative „Handwerk und Manufaktur im Waldviertel“ gehört? Engagierte Handwerksbetriebe mit Tradition haben sich zusammengeschlossen um Ihre Kunst lebendig zu erhalten. So mancher Meister lässt sich dabei gern über die Schulter schauen. Dabei verraten sie Geheimnisse der Glasgravur oder zeigen ihre Tricks beim Drechseln, Tischlern, Weben, Korbflechten, Seifensieden oder Töpfern.

Das Hauptaugenmerk liegt auf den traditionellen Waldviertler Branchen Holz, Stein, Textil und Glas. Aber auch weitere regionale Spezialbetriebe wie etwa die Perlmuttdrechslerei, die Sonnenuhrenproduktion, Schmiedekunst oder Gravur stellen sich vor.

Viele der Betriebe haben Onlineshops. Eine weitere Alternative Waldviertler Produkten online zu bestellen bietet myproduct.at

Tipp: Die Broschüre Handwerk und Manufaktur im Waldviertel bietet einen guten Überblick. Zudem werden im Waldviertel besondere Handwerkserlebnisse für Gruppen angeboten.




Mitmachprojekt 2021: Züchte deine bunte Zuckererbse!

Bunte Zuckererbsen entdecken

Im Saatgutarchiv der ARCHE NOAH in Schiltern bei Langenlois warten über 600 Sorten Hülsenfrüchte darauf in fruchtbaren Böden gedeihen zu dürfen. Um die Sortenvielfalt an Hülsenfrüchten, dazu gehören beispielsweise Bohnen, Kichererbsen oder Linsen, zu erhalten, wird ein dreijähriges LEADER Projekt „Hülsen & Früchte“ umgesetzt. Durch die Projektaktivitäten will man einerseits informieren, wie wertvoll Hülsenfrüchte in der Ernährung sind und wie einfach sie verkocht werden können, andererseits regt das Team der Arche Noah zum Mitmachen an:

Machen Sie mit und züchten Sie Ihre eigene bunte Zuckererbse!

Mit dem Ziel, die Vielfalt an bunthülsigen Zuckererbsen zu erweitern, laden wir für das Frühjahr 2021 interessierte HausgärtnerInnen ein, gemeinsam mit uns neue Farbvarianten der Zuckererbse zu erkunden!

Sie bekommen Versuchssaatgut aus unserem Kreuzungsprogramm, und begleitend versorgen wir Sie regelmäßig mit Hintergrundinformationen zu Vererbungslehre, Kreuzungstechnik und Selektionsmethodik. Mit diesem Wissen können Sie in den kommenden Jahren Ihre eigene, einzigartige Zuckererbsen-Haussorte entwickeln.

Projektablauf und Zeiträume

  • November 2020 bis Januar 2021: Melden Sie sich für das Projekt unter diesem Link an. Wir schicken Ihnen weitere Informationen, beispielsweise wie Sie an Ihr Saatgut kommen, per Mail zu.
  • Januar bis Juli: Wir bleiben in Kontakt! Wir versorgen Sie die Gartensaison über mit monatlichen Newslettern, Tipps und Tricks zur Zuckererbse, sowie mit Rezepten und Geschichten rund um Hülsenfrüchte. Weiters bieten wir Webinare an zu Themen wie Selektionsmethodik und Kreuzung.

Vorwissen wird keines vorausgesetzt. Sie benötigen für das Mitmachprojekt etwa 5 Laufmeter Fläche.

Die Teilnahme am Projekt ist bis auf den Unkostenbeitrag bei einer Bestellung von bunthülsigem Zuckerbsensaatgut aus unseren Zuchtlinien kostenlos.

https://www.arche-noah.at/bohnen-vielfalt-auftafeln/vorschau-mitmachprojekt-2021




Bewegungsarena Gars – 111 km gute beschilderte Wege

Ende Oktober war es soweit – die lang geplante Bewegungsarena wurde von Bürgermeister Martin Falk eröffnet.

Alles begann 2018 als eine Evaluierung der bestehenden Garser Wander- und Bike- und Walkingstrecken in Auftrag gegeben wurde. Ein Expertenteam der Firma Runnersfun aus Gmunden ging und fuhr bestehende Wege ab. Das Ergebnis waren Empfehlungen an die Gemeinde, einige Wege aufzulassen und andere zu optimieren.

Den zuständigen Tourismus Gemeinderäten war es ein Anliegen, die Empfehlungen umzusetzen und so wurde 2019 und 2020 die Wege teils neu beschildert, Aussichtspunkte geschaffen, Übersichtstafel und Karten erstellt.

Bürgermeister Martin Falk: „Die Bewegungsarena Gars ist ein Schmuckstück geworden. Ich appelliere an die Bürgerinnen und Bürger, sie zu nutzen, denn besser einen Kilometer gehen als keinen!“ Ausgezeichnete Arbeit leisteten die 3 zuständigen Tourismusgemeinderäte Mag. Elisabeth Gröschl, Susanne Baireder und Thomas Singer, in Zusammenarbeit mit Marterlexperten und Wanderführern. Bei Ihnen allen bedankte sich Bürgermeister Martin Falk. Die VertreterInnen von Runnersfun stellte die neue Wegeführungen und Strecken vor:

Die Auswahl an Strecken ist groß, denn elf Runden mit an die 80 km Wanderwege von zwei bis 13 Kilometer und vier Lauf- bzw. Walkingtouren von zwei bis zwölf Kilometer warten darauf, entdeckt zu werden. Verlaufen ist nahezu unmöglich, denn über 400 gelbe Schilder weisen den Weg und sind noch dazu mit Farbpunkten für jede Strecke sowie Pfeilen und Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet. Dazu gibt es großformatige Informationstafeln beim Rathaus, beim Bahnhof und bei der Reha-Klinik, eine informative Broschüre, in der auch das Streckenprofil und eine Wegbeschreibung zu finden sind – selbstverständlich auch QR-Codes für die Nutzung am Handy.

Finanziell wurde die Evaluierungsstudie und die Umsetzung mit Leader Fördergeldern unterstützt.




Tourismus in Straß boomt – NEU: App, Riedentafeln, Familienwanderweg

Riedenkarte auch spannend für Kinder

Der Grundstein für einen gut funktionierenden Tourismus ist ein guter Plan. Das ist auch den Gemeindeverantwortlichen von Straß im Straßertale bewusst. 2018 & 2019 fand ein intensiver Diskussions- und Arbeitsprozess mit Gemeindeverantwortlichen, Gastronomie, Hotellerie, Vinothek, Winzer, etc. statt. Begleitet durch einen externen Berater, wurde gemeinsam die Tourismusstrategie Straß 2025 erarbeitet.

Damit war der Grundstein für einen funktionierenden Tourismus in Straß im Straßertale gelegt, was heuer zu stark steigenden Besucherzahlen, trotz COVID 19, geführt hat. Leader Förderungen erleichtern die Finanzierung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen.

 

Attraktive neue Angebote

Riedentafeln bei allen bekannten Weinlagen:

Die Anbringung von Riedentafeln, bei allen bekannten Weinlagen in der Großgemeinde Straß im Straßertale, ist schon seit vielen Jahren ein Anliegen der Winzer. Diesem Wunsch konnte nun nachgegangen werden und zusätzlich mit der „Strassertal App“ noch attraktiver gestaltet werden. In der App erfährt man in welcher Zeitepoche der Boden entstanden ist, der dem Wein seinen Geschmack bzw. die Finesse verleiht.

Spannende Info durch die Strassertal App:

Mit der Strassertal App konnte außerdem das Freilichtmuseum, Germanisches Gehöft Elsarn, für Besucher interessanter gestaltet werden. Mit kurzen Filmfrequenzen wird den Besuchern gezeigt, wie die Germanen damals gekocht haben, wie Sie ihre Kleidung hergestellt haben, wie die Felder bearbeitet wurden und vieles mehr.

Familienwanderweg in der Haselkellergasse:

Speziell für Familien wurde der Wanderweg rund um die Haselkellergasse mit einigen interaktiven Stationen erreichtet. Mit vielen Bildern und kurzen Texten erfahren die Wandernden mehr über die Welt der Tiere im Weingarten.  Neben den faszinierenden Fähigkeiten der Räuber gibt es auf jeder Tafel auch eine eigene Kategorie mit lustigen und interessanten Fun-Facts zu den Beutetieren.

Bürgermeister Martin Leuthner: „Straß im Strassertale hat viele Sehenswürdigkeiten, sei es das Freilichtmuseum, die Vinothek, der Strasserhof, die Wanderwege und vieles andere mehr, dass reizvoll für Gäste und Einheimische ist. Mit der Tourismusstrategie 2025 haben wir den Grundstein für eine koordinierte Zusammenarbeit und für professionellen Tourismus gelegt. Das saisonale Weinevent „Gaisberg uncorked“ wurde 2019 und 2020 sehr gut besucht. Die steigenden Gästezahlen zeigen – wir sind am richtigen Weg.“

https://www.strassertal.at/

 




213 junge Obstbäume für die Region – Pflanzaktion = Klimaschutz

213 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden vor kurzem Ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. 213 Jungbäume aus niederösterreichischen Baumschulen werden demnächst Wurzeln schlagen. Das bringt neues Leben in die Kulturlandschaft. Jeder einzelne Baum leistet als Kohlestoffspeicher und regionaler Eigenversorger von Obst einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzaktion wurde heuer zum sechsten Mal von 6 niederösterreichischen Leader Regionen und dem Landschaftsfonds Niederösterreich durchgeführt.

Streuobstbäume tragen einerseits als Kohlestoffspeicher, andererseits als regionale Nahrungsmittelversorger wesentlich zum Schutz unseres Klimas bei. Das geerntete Obst legt meist kurze Transportwege zurück, wird in der Regel in der Umgebung verkauft und fördert damit die regionale Wertschöpfung. Streuobstwiesen sind aber auch ein Mikrokosmos des Lebens. Durch ihr reichhaltiges Angebot an Nahrung und Lebensraum bilden sie das Zuhause artenreicher Tier- und Pflanzengesellschaften.

„Jeder der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Wir freuen uns sehr, dass heuer 213 Bäume bestellt wurden. Jeder Jungbaum trägt dazu bei, unsere Region vielfältig zu erhalten und Obst für nächste Generationen zu sichern. Die Bäume werden in den nächsten Wochen gesetzt und bald schon beginnen die Pflegemaßnahmen“.

Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch: „Ab Februar bieten wir Schnittkurse für Jung- und Altbäume an, denn wir wissen, dass nur ein regelmäßiger Baumschnitt Bäume gesund erhält und für eine gute Ernte sorgt. Die Schnittkurse und die Baumpflanzaktion organisieren wir gemeinsam mit 5 Leader Regionen in Niederösterreich.“

Seit 2015 organisieren die Leader-Regionen Kamptal, Most- und Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Elsbeere-Wienerwald und südl. Waldviertel-Nibelungengau die Pflanzaktion, bei der Besitzer landwirtschaftlich genutzter Flächen und Privatpersonen günstige Hochstamm-Obstbäume bestellen können. In Niederösterreich wurden heuer knapp 4.000 Bäume bestellt.

.

Ankündigung Schnitt- und Veredelungskurse:

Die Leader-Region Kamptal organisisert von Februar bis März 2021 Schnitt- und Pflegekurse in der Region, die durch den NÖ Landschaftsfonds gefördert werden:

  • Schnittkurs: Samstag, 20. Februar 2021 in 3900 Schwarzenau
  • Schnittkurs: Samstag, 27. Februar 2021 in 3542 Jaidhof
  • Schnittkurs: Samstag, 06. März 2021 in 3571 Gars am Kamp
  • Schnittkurs: Samstag, 13. März 2021 in 3532 Rastenfeld
  • Veredelungskurs: Samstag, 20. März 2021 in 3593 Altpölla

Anmeldung erfolgt ausschließlich über www.gockl.at/moststrasse/kurse bis 1 Woche vor Kursbeginn.

Information: Leader-Region Moststraße, Hr. Gerald Prüller, Tel. 07475/533 40 500, E-Mail gerald.prueller@moststrasse.at

Weitere Infos: https://www.leader-kamptal.at/unsere-naechsten-termine/

Infoblatt Schnitt- und Veredelungskurse 2021




Fitness-Studio im Freien – Fit in Langenlois

Für alle Sportbegeisterten, die an ihrer Kondition arbeiten wollen, gibt es in Langenlois an drei Standorten „Fitness-Studios im Freien“ zum Nulltarif.

Die Homepage http://www.fitinlangenlois.at bietet eine Übersicht über alle öffentlichen Sportanlagen, bei denen man unkompliziert und kostenlos sein individuelles Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits- und Koordinationstraining absolvieren kann. Dafür stehen fest installierte Calisthenics-Stationen, Kraft- und Koordinationsgeräte bereit. Die Übungen sind auf Schautafeln vor Ort und auf der Homepage gut beschrieben.

Neben den Standorten „Kampbad“ und „Lange Sonne“ ist am Sportplatz der dritte und multifunktionalste Standort. Neben den Kraft- und Koordinationsgeräten, können Interessierte auch den Multicourt nutzen. Schwerpunkte sind Kraftausdauertraining, Calisthenics, Turnen, spielerische Bewegung, Balance und Gleichgewicht. Hauptzielgruppen sind die aktive Bevölkerung, Sportvereine und Schulen, aber auch MigrantInnen, Familien, Jugendliche und Senioren.

Das Projekt wurde von den Verantwortlichen der Gemeinde in intensiver Zusammenarbeit mit SportlerInnen und Sportvereinen erarbeitet.

Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß: „Langenlois ist eine starke Zuzugsgemeinde, speziell für junge Familien. Uns ist es ein Anliegen die Lebensqualität laufend zu verbessern und unser Freizeit- und Serviceangebot zu erweitern. Fast 2 Jahre dauerten die Vorbereitungen und Abstimmungsgespräche. Das sich die intensiven Vorarbeiten für die Fitiness-Studios im Freien gelohnt haben, zeigt uns, dass die 3 Stationen gut angenommen werden. Auch die professionellen Trainingsangebote sind gut genutzt.“

Leader trägt aktiv zum Projekt bei, indem bei der Vorbereitung und Umsetzung mitgearbeitet wurde und Leader Fördermittel die Finanzierung erleichtern.




Handwerk & Manufaktur im Waldviertel

Das Waldviertel war einst ein Eldorado für das traditionelle Handwerk: Glasbläser, Frottier- und Vorhangwaren, Schmuckhersteller, Teppichwebereinen, etc. Vieles ist in den 70 und 80-iger Jahren verschwunden. Doch… es gibt nach wie vor noch viele Handwerksbetriebe, die Ihre Kunst Interessierten zeigen.

Durch das Leader geförderte Projekt „Handwerk & Manufaktur“ wird die Tradition und Einzigartigkeit Waldviertler Handwerksbetriebe lebendig. Lernen Sie die niederösterreichischen Betriebe, deren Besitzer und ihre regionalen Qualitätsprodukte kennen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den traditionellen Waldviertler Branchen Holz, Stein, Textil und Glas. Aber auch weitere regionale Spezialbetriebe wie etwa die Perlmuttdrechslerei, die Sonnenuhrenproduktion, Schmiedekunst oder Gravur stellen sich vor.

Einige der regionalen Traditionsbetriebe lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Dabei verraten sie Geheimnisse der Glasgravur oder zeigen ihre Tricks beim Drechseln, Tischlern, Weben, Korbflechten, Seifensieden oder Töpfern. Oder besuchen Sie Workshops um das Handwerk selbst zu lernen.

Ausgewählte Betriebe haben sich zusammengeschlossen, um sich miteinander zu vermarkten. Waldviertel Tourismus übernimmt das professionelle Projektmanagement und Marketing.

Tipp: Die Broschüre Handwerk und Manufaktur im Waldviertel bietet einen guten Überblick. Zudem werden im Waldviertel besondere Handwerkserlebnisse für Gruppen angeboten.

Finanziell wird das Projekt durch die 4 Waldviertler Leader-Regionen unterstützt: Kamptal, Waldviertler Grenzland, Waldviertler Wohlviertel, Südliches Waldviertel-Nibelungengau.




THEO startet im Thayaland durch – 115 Bikes an 18 Standorten ausleihen

THEO – Thayaland E-Bikes on Tour, ist ein neues Mobilitätsangebot im Zukunftsraum Thayaland, der Region zw. Allentsteig, Raabs, Waidhofen/Thaya, Großsiegharts.

Erstmals haben die Bürgerinnen und Bürger der 15 Gemeinden die Möglichkeit ein umfassendes E-Bike Angebot an 18 Standorten für nur 10 Euro pro Tag auszuborgen. 90 Citybikes und 25 Mountainbikes bieten ein entspanntes Fahrvergnügen. Ob Einkaufen, Flanieren, Alltagsradfahren, Ausflüge mit Gruppen…THEO macht ein flexibles Ausborgen und Abstellen möglich.

Bei den 18 Verleihstationen kann mittels App das gewünschte Rad entnommen werden. An der THEO-Station befindet sich ein Sperrsystem, dass mittels App entsperrt wird. Auch der Buchungsvorgang erfolgt über die App. Bei allen Verleihstationen können die Räder aufgeladen werden. THEO ist von März bis Ende November in Betrieb.

Beim Aufbau des Verleihsystems wirkten Leader Fördergelder mit.

Hier gehts direkt zu THEO

THEO-Folder