Unsere Förderschwerpunkte mit Beispielprojekten

Wirtschaftsstandort & Nahversorgung stärken

 

Tourismus & Freizeiterlebnisse ausbauen

 

Gesellschaftliche Vielfalt & Chancengleichheit fördern

 

Kultur & Brauchtum pflegen

 

Klima, Natur & Artenvielfalt bewahren

 

Kreislaufwirtschaft & Alternative Mobilitätslösungen erschließen

  • Mobilitätskonzepte im Tourismus. Beispiel: Mobilitätskonzept
  • Reparieren, Upcycling, Recycling

 

Neu ist, dass die Einreichung nur mehr digital erfolgt und es für viele Maßnahmen Kostenpauschalen gibt.

Die Förderhöhen liegen zw. 35 und 75%. Die Höhe ist abhängig von der Ausrichtung des Projekts, von der Organisationsform des Förderwerbers, etc. Am besten beim LEADER-Team nachfragen.




Funcourt Brunn im Felde

LEADER-Projekt Funcourt Brunn

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Gedersdorf mit rund 2130 Einwohnern im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich und liegt etwa 10 km von Krems entfernt. Seit den 1960iger Jahren verzeichnet die Gemeinde einen stetigen Zuzug, vorwiegend von Jungfamilien.

Nun soll ein Generationen – Freizeitpark mit Funcourt inkl. überdachter Sitzgelegenheit und Trinkbrunnen neben der Volksschule das Freizeitangebot ergänzen: Direkt neben der Volksschule Brunn befindet sich ein Fußballplatz, der nicht mehr benutzt werden kann, da die Ziesel so große Unebenheiten in die Bodenoberfläche gebracht haben, dass es gefährlich ist, den Platz zu bespielen.

Um zu erfahren, was die unterschiedlichen Nutzergruppen benötigen, wurden Gespräche mit VertreterInnen der Volksschule, Sportvereinen, Feuerwehr, Jugendgruppe, Landjugend und dem Behindertenverband KoBV geführt.

Folgende Sportarten sollen ausgeübt werden:

  • Fußball
  • Basketball
  • Handball
  • Volleyball
  • Hockey
  • Badminton

Der geplante Funcourt ist für die Gemeinde eine attraktive Zusatzeinrichtung, die ganzjährig kostenlos genutzt werden kann und die Kinder- und Jugendliche animiert sich zu bewegen, gemeinsam Sport und Spiel zu betreiben und somit ein soziales Miteinander in der Gemeinde fördert. Auch für Sportvereine und die Jugend der FF wird ein ergänzendes Angebot geschaffen, um zu trainieren. Außerdem ist es der Gemeinde ein Anliegen die tägliche Bewegung von GemeindebürgerInnen aller Altersbereiche zu fördern und die Aktivitäten des Landes zur „täglichen Bewegungseinheit“ zu unterstützen.

Die Instandhaltung des Platzes, der Sitzgelegenheit und des Brunnens erfolgt ganzjährig durch die Gemeinde.

Ziele

  • Errichtung einer neuen kostenlosen Multifunktionssportanlage für die Bevölkerung, speziell für die Jugendlichen der Gemeinde und angrenzenden Gemeinden
  • Abbau von sozialen und kulturellen Barrieren durch kostenlose, ganzjährige Nutzung
  • Förderung der Kommunikation und des sozialen Miteinanders innerhalb der Bevölkerung
  • Schaffung von Trainingsmöglichkeiten für die Sportvereine und die Feuerwehr
  • Schaffung eines neuen Freizeitangebotes für die schulische Nachmittagsbetreuung
  • Bindung der Jugendlichen an die Gemeinde
  • Schaffung eines Mehrwertes für die Gemeinde und somit Erhöhung der Lebensqualität
  • Schaffung eines generationsübergreifenden Treffpunkts
  • eine beschattete Sitz- und Verweilmöglichkeit wurde geschaffen
  • Trinkwasserverfügbarkeit wurde ermöglich

Kosten

€ 106.838,40

Förderhöhe

Laufzeit

05/2022 – 08/2023

Projektträger

Gemeinde Gedersdorf

Maßnahmen

  • Einrichten des Grundes
  • Herstellung des Belag
  • Einrichten Banden
  • Befestigung der Netze
  • Errichtung einer Unterbringung für die Geräte
  • Errichtung einer überdachten Sitzgelegenheit inkl. Trinkbrunnen




Generationenpark Echsenbach

Projektbeschreibung

Die Gemeinde ist laufend bemüht, die öffentlich nutzbare Infrastruktur in der Gemeinde zu optimieren. So wurde beispielsweise 2020 der Kindergarten um eine 3. Gruppe erweitert. Ein nächstes großes Vorhaben ist der Ausbau eines von drei öffentlichen Spielplätzen zu einem „Generationenpark“ um die Gemeinde laufend als familien- und kinderfreundliche Gemeinde im Waldviertel zu positionieren.

Da der alte Spielplatz „in die Jahre“ gekommen ist, die Sicherheitsstandards nicht mehr eingehalten werden können und es vermehrt zu Anfragen der ansässigen Familien gekommen ist, den Spielplatz zu erneuern, besteht Handlungsbedarf für eine optimiertes, bzw. neues Freizeitangebot, dass generationenübergreifend genutzt werden kann.

Für Frühjahr 2022 ist geplant, einen neuen generationenübergreifenden „Spiel- und Bewegungsplatz“ für Erwachsene und Kinder in der Feldgasse zu errichten. Der bestehende Spielplatz soll dabei in Teilbereichen an neue Bedürfnisse angepasst und zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten einerseits für kleinere Kinder und andererseits für Erwachsene geschaffen werden.

3 Zielgruppen sind vorgesehen:

  • Kinder ab 3 Jahren sollen hier Spielmöglichkeiten bekommen,
    es wird auch für Kleinstkinder einen eigenen Spielbereich geben.
  • Erwachsene haben die Möglichkeit sich bei Trainings- und Gleichgewichtsstationen zu fordern und zu bewegen
  • Sportvereine erhalten eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit

Ziele

  • Neuer Generationenpark wurde errichtet
  • Umsetzung unterstützt die Positionierung als Familienfreundliche Gemeinde
  • Kinder, Erwachsene und Jugendliche nutzen das neue Freizeitangebot
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen den Anrainern in und um die Feldgasse
  • Sportvereine führen Gleichgewichts- und Geschicklichkeitsübungen am Areal durch
  • Neues Freizeitangebot ist in der Gemeinde bekannt
  • Mehrere Nutzergruppen wurden in der Planung miteinbezogen
  • Umsetzung erfolgte unter Beteiligung der Bevölkerung

Kosten

€ 44.688

Förderhöhe

Laufzeit

04/2022 – 01/2023

Projektträger

Marktgemeinde Echsenbach

Maßnahmen

Für Erwachsene:

  • Fitness Ganzkörpertrainer (Crosstrainer)
  • Hangel-Reck-Leiter Kombi
  • Fitness Sitz-Rudergerät
  • Holzlattenzaun als Abgrenzung

 

Für Kinder ab 3 Jahren

  • Doppelschaukel
  • Kleinkindschaukel
  • Spielhaus / Spielkombination: 2 Spieltürme mit Kriechrohr verbunden
  • Überdachung Sandspielplatz

 

Für Kinder ab 6 Jahren

  • Doppelschaukel
  • Wasserspielanlage mit Wasserspieltisch und Pumpe
  • Spielplatzpumpe für Frischwasserleitung
  • Rinne zum Wasserspieltisch ca 150cm
  • Hangbreitreitrutsche mit Podest




Online-Umfrage bestätigt bisherigen Weg

Umfrage

Die Umfrage zur neuen Regionalstrategie zeigt deutlich: LEADER-Kamptal ist mit den geförderten Projekten am Puls der Zeit. 150 Menschen haben uns Rückmeldungen zu 34 Themen geben: Das Umfrage-Ergebnis ist mehr als überzeugend!

Alle abgefragten 34 Themen der neuen Regionsstrategie werden von mehr als 70% der Befragten als wichtig oder sehr wichtig erachtet. Die größte Bedeutung wird der Belebung der Ortskerne, der Sicherung einer vielfältigen Nahversorgung, dem Erhalt der Kulturlandschaften bzw. dem Schutz von wertvollen Lebensräumen und dem Boden und Wasser als Lebensgrundlage beigemessen: Jeweils 97% erachten diese Themen als wichtig oder sogar sehr wichtig!

Was macht die Region aus?

Mit großem Abstand werden die Begriffe „Natur, Landschaft, Gewässer, Wald“ genannt. Mit großem Abstand ist auch „Wein“, sowie „Ruhe, Erholung und Geborgenheit“ und „Genuss, Kulinarik und Kultur“ wichtig. Diese Aspekte machen sie in den Augen eines Umfrage-Teilnehmers „zum schönsten Platz auf Erden“.

Was sind die größten Herausforderungen der Region?

Diese Frage beantworten die Umfrage-Teilnehmer:innen mit „Abwanderung & Überalterung“, dicht gefolgt von „Umweltschutz“ und „Klimaschutz & Klimawandel“. Viele machen sich auch Gedanken zur Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften, sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem werden „Bodenversiegelung“ und „Umweltfreundliche Mobilität“ als weitere Herausforderungen genannt.

Wir bedanken uns bei allen Umfrage-Teilnehmer:innen! Wir sehen die Ergebnisse als Auftrag, weiterhin mit voller Kraft für die Region tätig zu sein und innovative Projektideen zu fördern.




Unsere nächsten Termine:

Zeitpolster Infoveranstaltung

Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen!
Unterstützung im Alltag, Entlastung pflegender Angehöriger, Begleitung zum Arzt, Freizeitaktivitäten, Kinderbetreuung, administrative Hilfe, Hilfe im Garten, etc.

Donnerstag, 3. Juli 2025 um 18:30 Uhr
Gemeindeamt Grafenegg, Rathausstraße 2, 3492 Etsdorf

Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 18:30 Uhr
Gemeindeamt Gars am Kamp, Rathaussaal, Hauptplatz 82, 3571 Gars am Kamp

Weitere Infos: www.zeitpolster.com

Egal ob du Hilfe suchst, oder Helfer:innen werden magst – komm vorbei!

 

 

NEU: Schnittkurs für Steinobst

Neu im Kursangebot ist der Schnittkurs für Steinobst, am Samstag 9.8.2025 in Diendorf/Kamp. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Pflege von Steinobst wie Marillen, Kirschen und Zwetschken und vermittelt spezielle Techniken, die auf die Bedürfnisse dieser Obstsorten abgestimmt sind.

Kursdauer: 9.00 – 16.00 Uhr, je ca. 3h Theorie und Praxis

Kursort: Digital Makers Space, Ortsstraße 2, 3492 Diendorf/Kamp

Teilnahmekosten pro Person: 49 Euro. Der Betrag ist nach Erhalt der Rechnung vorab zu überweisen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail office@leader-kamptal.

 

Waldviertler Tischkultur – nächste Termine:

Die Waldviertler Tischkultur steht für genussvolle Regionalität, ehrliches Handwerk und gelebte Gastlichkeit.
Mit saisonalen Zutaten, traditionellen Rezepten und liebevoll gedeckten Tischen wird im Waldviertel Kulinarik zum Erlebnis.

Melden Sie sich an zu den nächsten Terminen:

  1. Juli – Holzsteg Allentsteiger Stadtsee
    Mit Stefan Ho (HORA Restaurant & Weinbar) und Petra Zlabinger (Kaminstube Zlabinger) – Kulinarik trifft auf Lichtkunst von Leo Bettinelli.
  1. September – Hotel Schloss Haindorf, Langenlois
    Zum Abschluss des Kultursommers: Christian Ensbacher, Sternekoch Roland Huber (Esslokal) und Philipp Wimmer-Joannidis (Kaiser’s Hof) kochen gemeinsam.

Jetzt Plätze sichern
Werden Sie Teil der Waldviertler TischKultur und erfahren Sie, warum brutal lokal & fest verwurzelt mehr als ein Versprechen ist.

Die Plätze sind begrenzt – buchen Sie online unter: waldviertel.at/tischkultur

 

 




Studierende bearbeiten Themen von Gemeinden, Vereinen, Unternehmen – www.diplomarbeitsboerse.info

diplomarbeitsbörse(c)kotzian

Sie beschäftigen sich mit einem Thema, zu dem Sie Antworten oder kreative Lösungen suchen? Die Diplomarbeitsbörse, eine Online-Plattform für kommunale und regionale Themenstellungen, liefert erste Ideen. Ähnlich wie auf einem Marktplatz treffen sich Gemeinden, Regionen, Organisationen (Vereine, Unternehmen) – aber auch Private – mit Studierenden. Beide haben ein Ziel: ein Thema mit Bezug zur Gemeinde- und Regionalentwicklung wissenschaftlich zu bearbeiten.

In den letzten Monaten beschäftigten sich Studierende der TU Wien mit leerstehenden Gebäuden. Für ein altes Herrschaftshaus in Neupölla, einen Kindergarten in Haitzendorf und drei ungenützte Anwesen in der Gemeinde Strass wurden kreative Entwürfe erarbeitet und den Gemeindeverantwortlichen vorgestellt.

Wie kann man das Projekt „Europa in Schwarzenau“ besser vermarkten, welche Veranstaltungen sollen im Jahreskreislauf durchgeführt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Studierende für die Gemeinde Schwarzenau.

Die Themenstellungen sind vielfältig. Sie reichen von Analysen des Wirtschaftsraumes über die landwirtschaftliche Nutzung von Grün- und Blühflächen an Straßen bis zu einer Sozialraumanalyse mit Fokus auf die Altersvorsorge für die Generation 60+.

Mehr Infos auf http://www.diplomarbeitsboerse.info/online-themenmarktplatz/

Beschäftigt Sie ein Thema, das von Studierenden ausgearbeitet werden darf?
Dann lassen Sie es uns wissen: office@leader-kamptal.at
Wir garantieren Ihnen, dass Sie erste Ideen und / oder eine erste Einschätzung zur weiteren Planung erhalten.




Sporteln im Freien – Trainer zeigen wie’s geht

2018 wurden drei öffentliche Outdoor-Sportanlagen in Langenlois für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Leader Fördermittel trugen maßgeblich zur Finanzierung der Calisthenics-Kraft und Koordinationsgeräte bei, die am Areal der öffentlichen Sportanlage des Sportplatzes, in der Freizeitanlage am Kamp und im Stadtteil „Lange Sonne“ stehen.

Die Anlagen werden regelmäßig von Bewegungsfreudigen genutzt. Auch Vereine trainieren gezielt an den Geräten am Sportplatz. Wöchentlich werden kostenlose Trainingseinheiten zu unterschiedlichen Uhrzeiten angeboten.

Seit Mitte September motivieren zwei junge Sportler Interessierte zum „funktionellen Training“. Der Langenloiser Philipp Janesch, Surfer und studierter Molekularbiologe, und sein Teampartner Michael Kolobratnik, Tennis- und Crossfit-Coach aus Kirchberg laden zum Gratis-Probentraining ein.

„Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht und funktionellen Kleingeräten“, erläutert Janesch die Trainingsmethode, die den Fokus auf Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannung legt.

Weitere Infos: www.fitinlangenlois.at

 




Kinder schnuppern in die Kindheit ihrer Großeltern

Kinder Business Week(c)Anna Thaller

Anna Thaller begeistert mit Workshop im Rahmen der Ferienbetreuung.

Mitte Juli fand heuer wieder die Kinder Business Week im WIFI St. Pölten und in der Wirtschaftskammer Wien statt. Während des einwöchigen Ferienbetreuungsprojekts leitete Anna Thaller einen von insgesamt 100 Workshops. Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren erhielten dabei praxisnahe Einblicke in die Kindheit ihrer Eltern und Großeltern. Dabei wurde der mit Leader unterstützte Film „Kinderspiele anno dazumal“ gezeigt und viele Kinderspiele und bäuerliche Geräte von einst vorgestellt und ausprobiert.

Anna Thaller: „Es begeistert mich immer wieder die neugierigen Kinderaugen zu sehen, wenn ich Ihnen zeige, wie Ihre Omi und Ihr Opi in Ihrer Kindheit gespielt haben. Sie staunen, wenn ich Ihnen Geräte von früher, wie ein Wahltelefon, zeige und es sie ausprobieren lasse. Mir ist es wichtig, dass Kinder wissen, wie die Kindheit und Jugend früher ausgesehen haben. Dafür setze ich mich ein.“

Anna Thaller kommt gerne zu Vorträgen und Workshops zu den Themen

  • Landwirtschaft anno dazumal
  • Kinderspiele anno dazumal

in Ihre Gemeinde. Das kann zB. Im Rahmen der Gesunden Gemeinde, eines Ferienspiels, eines Kulturtages, etc. sein. Gerne geben wir den Kontakt zu Anna Thaller weiter.

Über die Kinder Business Week
Die Kinder Business Week in Niederösterreich wurde heuer zum fünften Mal von 15. bis 19. Juli veranstaltet. Je nach Interessenslage und persönlichem Wunsch besuchte jedes angemeldete Kind bis zu zehn Workshops. Vor, während und nach den Workshops wurden sie von den Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen der NÖ Familienland GmbH begleitet. Insgesamt konnten die Kinder einzelne Kurse besuchen und/oder wurden halb- bzw. ganztägig kostenlos betreut. Zusätzlich wurden sie täglich mit einem warmen Mittagessen und gesunden Pausensnacks versorgt.




Neuer Funcourt in Dross bietet Platz zum Sporteln und Spielen

Eröffnung Funcort Dross(c)Gemeinde Dross

Rechtzeitig vor den Sommerferien wurde der neue Funcourt in Dross von Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav eröffnet. Der Platz, er kann ganzjährig kostenlos genutzt werden, bietet Jung und Alt die Gelegenheit zur „täglichen Bewegungseinheit“.

„Dank Förderung der LEADER Region Kamptal und des Landes NÖ konnte der Funcourt in kurzer Zeit am Areal des ehemaligen Stockschützenplatzes errichtet werden.“ berichtet Bgm. Dipl.-Ing. Andreas Neuwirth. „Verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball, Handball, Volleyball, Tennis, Hockey und Badminton können ausgeübt werden. Darüber hinaus dient er den örtlichen Sportvereinen zum Aufwärmen und Trainieren, wenn Fußball- oder Volleyballplatz belegt sind.“

Landesrätin Dr. Petra Bohuslav betonte die Wichtigkeit von Sport für die körperliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: „Der neu errichtete Funcourt soll nicht nur von Kindern und Jugendlichen genutzt werden! Ich lade auch alle Erwachsenen ein, sich auf dem Platz sportlich zu messen – wir sind Vorbilder für unsere Kinder!“

Mehr Informationen zum Projekt auf https://www.leader-kamptal.at/projekt/Errichtung-Funcourt-Dross




„VOLT“ Radrunde durch die Region Kampseen startet in erste Saison

Eröffnung VOLT-Radrunde(c)Region Kampseen

Rund 140 km führt die VOLT Radrunde durch die Hügellandschaft der 7 Gemeinden der Region Kampseen. Die Bezeichnung „Volt“ steht für die Energie, die notwendig ist um die insgesamt 1.900 Höhenmeter zu bewältigen. Sportliche Radfahrer werden diese Herausforderung mit „Wadl-Kraft“ schaffen, für die anderen stehen in den 8 Partnerbetrieben E-Bikes zum Verleih bereit. Künftig werden auch Kinder- und Jugend-E-Bikes angeboten.

Wem die gesamte Radrunde zu lang ist, dem bieten sich einzelne Etappen und Gemeinde-Rundstrecken an. Verschiedene Touren führen von Rastenfeld über die Stauseen Ottenstein, Dobra und Thurnberg nach Krumau im Kamptal und durch die reizvolle hügelige Landschaft nach Pölla, St. Leonhard/Hw., Jaidhof, Gföhl und Lichtenau.

Leader unterstützte bei der Projektentwicklung und Umsetzungsplanung mit Fachberatung und trägt mit einer Förderung von 67% zur Finanzierung bei.

Mehr Infos unter https://www.kampseen.at/VOLT_-Radrunde