Kleinprojekt: DVD „Geschichte der Ruine Dobra“

Ruine Dobra

Projektbeschreibung

Die Ruine Dobra wurde im 12 Jhd. erbaut und zählt zu den schönsten Ruinen des Kamptales. Sie vermittelt auch heute noch ein anschauliches Bild der Größe des einstigen Herrensitzes. Eine Leader-Förderung ermöglicht, dass ein ca. 10-minütigen Film über die historische Entwicklung der einstigen Burg bis zur Aufgabe 1725 erstellt wird. Auch die Wiederbelebung dieses Bauwerkes durch die Sanierungsmaßnahmen, sowie die Nutzung als Veranstaltungsort und Ausflugsziel werden in dem Film dokumentiert.

Ziel

Dokumentation der Geschichte der Ruine Dobra in einem kurzen Film, Veröffentlichung auf YouTube und Homepages, dadurch wird das Wissen über das historische Bauwerk für die Allgemeinheit zugänglich.

Kosten

€ 4.549,00

Förderhöhe

Laufzeit

10/2017 – 08/2018

Projektträger

Verein Pölla Aktiv

Maßnahmen

  • Erarbeitung Drehbuch
  • Dreharbeiten, Interview, Filmschnitt, Vertonung
  • Produktion von DVDs und Veröffentlichung im Internet




Kleinprojekt: DVD „1968 – 2018. 50 Jahre Marktgemeinde Pölla“

Neupölla@marktgemeinde pölla

Projektbeschreibung

1968 wurde die Marktgemeinde Pölla durch einen Zusammenschluss mehrerer Gemeinden begründet. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens wird die regionale Geschichte in Form einer ca. einstündigen DVD digital aufbereitet. Ausgangspunkt für diese Dokumentation sind ein Interview mit dem langjährigen Bürgermeister Ferdinand Frank im Jahre 1988, sowie die Videofilme, die von Gemeindebürgern im Laufe der letzten Jahrzehnte von vielen Ereignissen angefertigt wurden. Interviews mit Bürgermeistern und ehemaligen Gemeinderäten sollen die Schwerpunkte der regionalen Politik und Entwicklung in Erinnerung rufen. GemeindesekretärInnen zeigen die weit reichenden Veränderungen der Gemeindeverwaltung auf. Vom „Läufer“, als Informationsschreiben von Haus zu Haus weitergegeben, bis zum E-Government wird der Wandel in diesen 50 Jahren festgehalten.

Ziel

Historische Filmdokumente und aktuelle Interviews werden zu einem interessanten Zeitzeugendokument, Bewusstseinsbildung über die Veränderungen der letzten 50 Jahre, Identifikation der Jugend mit ihrer Heimatgemeinde im Waldviertel stärken.

Kosten

€ 5.700,-

Förderhöhe

Laufzeit

10/2017 – 06/2018

Projektträger

Dorferneuerungsverein „Club Neupölla“

Maßnahmen

  • Konzepterstellung
  • Recherche im Vereinseigenen Archiv und in anderen Archiven, der Bevölkerung, etc
  • Dreharbeiten, Filmschnitt und Ton/Musik
  • Herausfiltern einzelner Ausschnitte für die Präsentation im Internet




LEADER Kamptal öffnet Fördertopf für Investitionen

Leader-Kamptal Gremium Nov2017

Das 20-köpfige Gremium der Leader-Region Kamptal tagte kürzlich in Göpfritz an der Wild. Ziel der Sitzung war, über die Förderung von Investitionen zu diskutieren. Es wurde vereinbart, dass Investitionsvorhaben, die thematisch in die Regionsstrategie passen, mit max. 50.000 Euro gefördert werden. Das entspricht einer Kostenobergrenze von 125.000 Euro bei einer Förderhöhe von 40%.

Welche Bauvorhaben werden künftig gefördert?

Für Gemeinden sind bauliche Maßnahmen zur „Barrierefrei“-Gestaltung von kommunalen Gebäuden oder von Gebäuden im Bereich Nahversorgung förderbar. Beispiele dafür sind: Installation eines Lifts in das Schul- und Amtsgebäude, barrierefreie WC Anlagen, barrierefreie Maßnahmen bei der Errichtung eines Nahversorgers, etc. Nicht förderbar sind Baumaßnahmen wie Neu- und Umbau von Schulen, Kindergärten, Kläranlagen, Spielplätzen, Brücken, etc.

Auch Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen können bei innovativen Bauvorhaben in den strategischen Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Nahversorgung, Biodiversität und Naturschutz, Kultur und  Brauchtum, Abbau von Barrieren um Förderungen von 40% ansuchen. Die Sanierung von Kleindenkmälern, Kapellen, Kirchen wird nach wie vor nicht mit Leader gefördert.

„Mit der Öffnung des Leader-Fördertopfes für Baumaßnahmen wollen wir unsere Gemeinden unterstützen ihre kommunalen Gebäude „barrierefrei“ zu gestalten“, informiert LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal. „Aber auch Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen sollen bei Investitionsvorhaben profitieren. Natürlich ist es uns ein Anliegen, dass die Projekte innovativ sind, in unserer Regionsstrategie verankert sind und möglichst viel Wirkung in der Region haben.“




Leader-Region Kamptal organisiert „Green Care Informationsabende“

Green Care Infoabend BBK-Zwettl_14_Nov_17

Die Leader-Region Kamptal organisierte gemeinsam mit den Bezirksbauernkammern Krems, Zwettl und Gmünd Informationsabende zum aktuellen Thema „Green Care“. DI Josef Hainfellner informierte über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Doris Gilli von tierapie gab Einblicke in Ihre therapeutische Arbeit mit Tieren in Eggenburg. Ing. Joachim Jandrasits  erzählte über die Anfänge, Schwierigkeiten und Erfolge bei seiner Arbeit mit behinderten Menschen am eigenen Hof in Untertullnerbach. Die Informationsabende gaben einen ersten Einblick in ein junges Arbeitsfeld für Bäuerinnen und Bauern.

Der Begriff steht generell für alle gesundheitsvorsorgenden und gesundheitsfördernden Interventionen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur. Dazu gehört sowohl die tiergestützte Therapie, wie sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen, pädagogische und gesundheitsfördernde Angebote.

Obmann, Labg. Josef Eldinger: „Green Care bietet unseren Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit Dienstleistungen im sozialen Bereich auf ihrem Betrieb anzubieten. Dadurch kann ein zweites betriebliches Standbein zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut werden. Wir als Leader-Region haben es uns zur Aufgabe gemacht, neue Themen in die Region zu bringen. Das Wissen, dass sich die Teilnehmenden mitnehmen, trägt hoffentlich dazu bei, das Green Care Angebot in der Region und in Niederösterreich zu bereichern.“




Leader-Region Kamptal plant neues Anrufsammeltaxi

IST Mobil

Mitte November trafen sich die VertreterInnen der Leader-Region Kamptal und der angrenzenden Bezirksstädte Krems, Horn und Zwettl, um über ein neues Anrufsammeltaxi zu diskutieren. Das Modell „IST-Mobil“, bei dem regionale Bus- und Taxiunternehmen Kurzstreckenfahrdienste übernehmen, könnte ab Spätherbst 2018 seinen Betrieb aufnehmen.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Ein funktionierender Öffentlicher Verkehr ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität in den 27 Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Kamptal. Um zukünftig eine mobile öffentliche Grundversorgung sichern zu können, haben die Gemeinden in der Generalversammlung beschlossen, an einem alternativen, kleinräumigen Mobilitätsangebot zu arbeiten – dem Modell IST-Mobil“.

ISTmobil ist ein Anruf-Sammel-Taxi-System für die „letzten Kilometer“, dass durch regionale Taxi- und Busunternehmen durchgeführt wird. Gehalten wir an speziell ausgewiesenen Sammelpunkten. Die Fahrtenkoordination erfolgt über eine softwarebasierende Zentrale.

„Um herauszufinden ob das Modell IST-Mobil für unsere Region geeignet ist, wird bis Mitte 2018 ein Konzept erarbeitet“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Darin sollen Haltepunkte, Betriebszeiten, Kosten und Anschlüsse zu den derzeitig bestehenden Bussen und Zügen mit VertreterInnen der Gemeinden erarbeitet werden.“

„Unser Ziel ist es bis Mitte 2018 einen umsetzungsreifen Maßnahmenplan in Händen zu halten, der anschließend umgesetzt wird. Parallel zu den Planungen haben wir auch schon Gespräche mit dem Land Niederösterreich zu Fördermöglichkeiten aufgenommen“, ergänzt Obmann Edlinger. „Der Workshop ist ein erster Schritt zur gemeinsamen Planung.“




Kleinprojekt: Europa in Schwarzenau – Griechenland 2018

europa in schwarzenau banner

Projektbeschreibung

Das Projekt „Europa in Schwarzenau“ wurde 2009 von einer Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Der Gruppe ist es ein Anliegen die Vorurteile, die gegenüber der EU bestehen, abzubauen. Dazu finden ganzjährig verschiedene Veranstaltungen statt, die darauf abzielen die kulturellen Besonderheiten anderer EU Mitgliedsstaaten der Bevölkerung näher zu bringen und so die „EU ins Dorf“ zu holen.

2015 / 2016 wurde Finnland vorgestellt, 2017 Dänemark und 2018 dreht sich alles um Griechenland. Die Veranstaltungen reichen von der Zubereitung landestypischer Speisen, über Sprach- und Tanzkurse, bis zu Sportveranstaltungen, Lesungen und Diskussionen. Um das nächste Partnerland „Griechenland“ aufzuarbeiten, braucht es viele vorbereitende Tätigkeiten, die im Rahmen eines Leader-geförderten Projektes erfolgen.

Jahresprogramm 2018 Europa in Schwarzenau

Ziel

Die kulturellen Besonderheiten Griechenlands 2018 nach Schwarzenau bringen, damit einen Beitrag zum Zusammenwachsen der europäischen Länder leisten.

Kosten

€ 5.697,70

Förderhöhe

Laufzeit

09/2017 – 12/2018

Projektträger

Arbeitsgemeinschaft Europa in Schwarzenau

Maßnahmen

  • Detailkonzept
  • Gestaltung Fenstermuseum
  • Übersetzung der Orts- und Straßenbezeichnungen
  • Erstellung von Werbemitteln
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




Green Care bald im Waldviertel?

Green Care Infoabend BBK-Zwettl_14_Nov_17

Leader-Region Kamptal organisiert Informationsabende

Die Leader-Region Kamptal organisierte gemeinsam mit den Bezirksbauernkammern Krems und Zwettl zwei Informationsabende zum aktuellen Thema „Green Care“. DI Josef Hainfellner, Green Care Verantwortlicher in NÖ, informierte über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Doris Gilli von tierapie gab Einblicke in Ihre therapeutische Arbeit mit Tieren in Eggenburg. Ing. Joachim Jandrasits  erzählte über die Anfänge, Schwierigkeiten und Erfolge bei seiner Arbeit mit behinderten Menschen am eigenen Hof in Untertullnerbach. Der Informationsabend, an dem ca. 25 Interessierte in Krems und ca. 15 Interessenten in Zwettl teilnahmen, gab einen ersten Einblick in ein junges Arbeitsfeld für Bäuerinnen und Bauern.

Der Begriff steht generell für alle gesundheitsvorsorgenden und gesundheitsfördernden Interventionen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur. Dazu gehört sowohl die tiergestützte Therapie, wie sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen, pädagogische und gesundheitsfördernde Angebote. Derzeit gibt es einige wenige Betriebe in Niederösterreich, die meisten im Mostviertel, die sich mit einem „Green Care Angebot“ ein neues betriebliches Standbein aufgebaut haben.

Obmann, Labg. Josef Edlinger: „Green Care bietet unseren Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit Dienstleistungen im sozialen Bereich auf ihrem Betrieb anzubieten. Dadurch kann ein zweites betriebliches Standbein zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut werden. Wir als Leader-Region haben es uns zur Aufgabe gemacht, neue Themen in die Region zu bringen. Das Wissen, dass sich die Teilnehmenden mitnehmen, trägt hoffentlich dazu bei, das Green Care Angebot in der Region und in Niederösterreich zu bereichern.“

„Es freut mich, dass das Thema „Green Care“ auf großes Interesse stößt und überwiegend junge Bäuerinnen und Bauern zum Informationsabend gekommen sind. Das zeigt, dass unsere Betriebe offen und bereit für neue Arbeitsbereiche in der Landwirtschaft sind“, ergänzt Ökonomierätin Ida Steininger, Obfrau der Bezirksbauernkammer Krems, am Ende des Abends.




Gemüseraritäten aus dem Kamptal

Gemüseraritäten kosten (c) Arche Noah Schiltern

Veranstaltung im Rahmen des LEADER Projektes am 7.November 2017 im Greenhouse der Gartenbauschule Langenlois

Im LEADER-Projekt „Gemüseraritäten aus dem Kamptal“ (März 2016 – Februar 2019) arbeitet ARCHE NOAH gemeinsam mit Gärtnerinnen, Gastronomen und Konsumentinnen an der Weiterentwicklung eines nachhaltigen und vielfältigen Gemüseanbaus. Das Saatgut dafür kommt nicht von international tätigen Konzernen sondern wird in kooperativen Netzwerken dezentral vermehrt und züchterisch weiterentwickelt. Verschrieben hat sich ARCHE NOAH hierbei der Kerbelrübe, der Kohlgewächs, Kürbisraritäten sowie den Zuckererbsen.

Am 7. November 2017 rückten im Rahmen der Veranstaltung „Gemüseraritäten aus dem Kamptal“ Kerbelrüben, Kürbisse und Kohlgewäche ins Rampenlicht. Im Greenhaus der Gartenbauschule Langenlois trafen sich Interessierte, Produzenten und die Köche Benjamin Schwaighofer und Karl Schwillinsky und Chutney Produzentin Andrea Gillinger um zu zeigen,  was in diesen Sorten kulinarisch so alles steckt. Von Kerbelrüben-Eis über Palmkohl Pasta bis hin zu Stängelkohl-Ragout konnten so einige spannende Gerichte probiert werden.

Auch Produzenten, die mit Saatgut ARCHE NOAH arbeiten, erzählten über ihre Erfahrungen mit diesen Sorten und Franziska Lerch und Philipp Lammer von ARCHE NOAH präsentierten das Projekt und machten deutlich, wie wichtig die Weiterentwicklung von bunter Kulturpflanzenvielfalt, Regionalität und Nachhaltigkeit ist.

Auf https://www.arche-noah.at/wissen/projekte/gemueseraritaeten-kamptal können weitere Informationen zum LEADER Projekt Kamptal gefunden werden.




Neues Mobilitätsangebot für das östliche Waldviertel?

Gruppenfoto Workshop IST Mobil 13.Nov.17

Leader-Region Kamptal plant neues Anrufsammeltaxi

Mitte November trafen sich die VertreterInnen der Leader-Region Kamptal und der angrenzenden Bezirksstädte Krems, Horn und Zwettl, um über ein neues Anrufsammeltaxi zu diskutieren. Das Modell „IST-Mobil“, bei dem regionale Bus- und Taxiunternehmen Kurzstreckenfahrdienste übernehmen, könnte ab Spätherbst 2018 seinen Betrieb aufnehmen.

LAbg. Josef Edlinger, Obmann der Leader-Region Kamptal: „Ein funktionierender Öffentlicher Verkehr ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität in den 27 Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Kamptal. Um zukünftig eine mobile öffentliche Grundversorgung sichern zu können, haben die Gemeinden in der Generalversammlung beschlossen, an einem alternativen, kleinräumigen Mobilitätsangebot zu arbeiten – dem Modell IST-Mobil“.

ISTmobil ist ein Anruf-Sammel-Taxi-System für die „letzten Kilometer“, dass durch regionale Taxi- und Busunternehmen durchgeführt wird. Gehalten wir an speziell ausgewiesenen Sammelpunkten. Die Fahrtenkoordination erfolgt über eine softwarebasierende Zentrale.

„Um herauszufinden ob das Modell IST-Mobil für unsere Region geeignet ist, wird bis Mitte 2018 ein Konzept erarbeitet“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Darin sollen Haltepunkte, Betriebszeiten, Kosten und Anschlüsse zu den derzeitig bestehenden Bussen und Zügen mit VertreterInnen der Gemeinden erarbeitet werden.“

„Unser Ziel ist es bis Mitte 2018 einen umsetzungsreifen Maßnahmenplan in Händen zu halten, der anschließend umgesetzt wird. Parallel zu den Planungen haben wir auch schon Gespräche mit dem Land Niederösterreich zu Fördermöglichkeiten aufgenommen“, ergänzt Obmann Edlinger. „Der Workshop ist ein erster Schritt zur gemeinsamen Planung.“




Wir pflanzen Zukunft – 175 junge Obstbäume für die Region

Streuobst-Baumausgabe Okt17

Baumpflanzaktion 2017 war ein voller Erfolg

Unter dem Motto „Pflanzen Sie Zukunft“ beteiligte sich die LEADER-Region Kamptal heuer zum zweiten Mal an der Obstbaumpflanzaktion. Bis Anfang Oktober wurden 2.600 Äpfel, Birnen, Zwetschken und Kriecherl auf der Onlineplattform www.gockl.at niederösterreichweit bestellt. Ende Oktober erfolgte die Übergabe im Fernheizwerk Gföhl: 175 Hochstammbäume werden in den nächsten Tagen in den 27 Gemeinden der Leader-Region Kamptal ausgepflanzt und sorgen für „jungen Wind“ in der Kulturlandschaft des östlichen Waldviertels.

Die Baumpflanzaktion wird seit 5 Jahren durchgeführt. Dafür arbeiten von 5 LEADER-Regionen eng zusammen: Kamptal, Moststraße, Eisenstraße, Mostviertel Mitte und Südliches Waldviertel Nibelungengau, sowie dem Verein GenussRegion Waldviertler Kriecherl. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, Abteilung Landschaftsfonds, haben die Regionen ein Ziel: den Bestand an Streuobstbäumen zu erhalten und zu pflegen. Dafür wird im Herbst die Baumpflanzaktion und im Frühjahr Schnitt- und Pflegkurse initiiert.

Obmann LAbg. Josef Edlinger: „Um unseren Streuobstbestand zu sichern, beteiligten wir uns heuer zum zweiten Mal an der Pflanzaktion. 175 junge Obstbäume werden in den nächsten Wochen gepflanzt. 162 waren es im vergangenen Jahr. Das steigende Interesse zeigt uns, dass wir mit unseren Aktivitäten rund um’s regionale Streuobst am richtigen Weg sind.“

„Um die Qualität des Baumbestandes zu verbessern, bieten wir ab Jänner Schnitt- und Pflegekurse an, damit sich BaumbezieherInnen das Rüstzeug für die optimale Pflege holen können“, informiert Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der Leader-Region Kamptal. „Durch eine Bestandserhebung 2017 und viele Gespräche wissen wir, dass es in der Region mehr als 20.000 Obstbäume stehen. Jährlich gibt es ca. 1.300 Tonnen Äpfel und Birnen bzw. 95 Tonnen Zwetschken, die verarbeitet werden könnten.“

„Unser Ziel ist es eine Interessensgruppe zu finden, die das Wertschöpfungspotential unseres Obstes nutzt und gemeinsam in die Verarbeitung der Früchte investiert. Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ könnte in naher Zukunft eine neue Produktlinie entstehen. Daran arbeiten wir“, ergänzt Josef Edlinger.