Auftakt Waldviertler TischKultur 2025 – Brutal lokal & fest verwurzelt

Mit einer stimmungsvollen Auftaktveranstaltung startete am 11. Juni 2025 die neue Saison der kulinarischen Reihe Waldviertler TischKultur. Eine Veranstaltungsreihe, die von den lokalen Akteuren im Waldviertel gemeinschaftlich ins Leben gerufen wurde, um die Tradition hochzuhalten und liebevoll neu interpretiert weiterzugeben.
Ein Abend der Sinne
Schauplatz war ein außergewöhnlicher Ort, wo tiefe Verwurzelung und natürliches Aufgehobensein ihren Ursprung haben: ein Erdäpfelfeld am Waldesrand von Gastgeberin Doris Schreiber – mitten in der Natur und passend zum Motto: brutal lokal und fest verwurzelt. Ein einzigartiger Vollmond („Erdbeermond“) begleitete den Abend und unterstrich das Besondere dieser Reihe, die kulinarische Klassiker auf Hauben Niveau, mit modernen Facetten der Kunst und Kultur, mit traditioneller Waldviertler Handwerkskunst vereint.
Haubenküche aus Waldviertler Klassikern
Doris Schreiber (Waldschenke Schreiber) und Klaus Hölzl (Dorfwirt Litschau), als Paradevertreter der Waldviertler Kulinarik, kreierten aus der puren Essenz des Waldviertels ein Dinner auf Haubenniveau. Aufgetischt wurden: Karpfenmousse mit Karpfen-Kaviar und Kriecherl, Erdäpfelblini mit Zwiebel und Speck, Heurige Erdäpfel aus der Glut, violette Erdäpfelsuppe mit Erdäpfelknödel und Waldviertler Tofu, Waldviertler Karpfen mit Erdäpfel-Mohn Haube und Liebstöckl, 24-Stunden gegarte Shortribs sowie eine Erdäpfel-Mohntorte 2.0 und zum Abschluss Kriecherl-Schokolade Pralinen. Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham brachte es auf den Punkt: „Die Waldviertler TischKultur bringt das Multisensorische der Waldviertler Küche perfekt zum Vorschein.“
Regionale Produzenten und edle Tropfen
Matthias Ölzant vom Wald4tler Natur Gut, war für die Lieferung der Erdäpfel zuständig, die er eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mitgebracht hat und später jeder Gast traditionell mit Schale, Butter und Salz zum Aperitif serviert bekam. Oder wie Gastgeberin Doris Schreiber sagt: „Erpfi am Tisch, Butter am Tisch, fertig.“
Für die Weinbegleitung sorgte Eva Steiniger vom Weingut Steininger in Langenlois mit Weinen und Sekten aus dem Kamptal, etwa einem Sauvignon Blanc Sekt 2020. Ergänzt wurde das Angebot durch Verjus-Spritz vom Weingut Barbara Öhlzelt, Kriecherl-Süßwein von der Destillerie Weidenauer und Ostarrichi Pils von der Brauerei Schrems.
Kunstvolles Rahmenprogramm
Als Höhepunkt des Abends wurden die Gäste von Luftartistin Maria Gschwandter in den Wald verführt. Der Weg dorthin wurde mit Kriecherl-Wodka verkürzt. Während sich die Artistin zwischen Baumkronen mit weißen Tüchern in 7m Höhe bewegt hat, wurde sie von der Harfenistin Petra Mallin begleitet, die mit ihren beruhigenden Klängen den gesamten Abend umrahmt hat. Sie schafften eine mystische Stimmung, die ganz besonders gut zu diesem Abend passte – eine Symbiose aus Natur, Kunst und Kulinarik, das Waldviertel Tourismus-Chef Tom Bauer als „Vorstufe zum Paradies“ bezeichnete.
Brutal lokal – auch beim Handwerk
Nicht nur Speisen und Getränke stammten aus der Region. Auch Gläser von Zalto Glasperfektion, bestickte Stoffservietten von Textile Solutions Zeinlinger, gravierte Karaffen von Kristallium glas.erleben. und Frottierwaren von Framsohn Frottier trugen zur authentischen Waldviertel-Atmosphäre bei.
Das Erlebnis geht weiter – Die nächsten Termine der Waldviertler TischKultur 2025:
- Juli – Holzsteg Allentsteiger Stadtsee
Mit Stefan Ho (HORA Restaurant & Weinbar) und Petra Zlabinger (Kaminstube Zlabinger) – Kulinarik trifft auf Lichtkunst von Leo Bettinelli.
- September – Hotel Schloss Haindorf, Langenlois
Zum Abschluss des Kultursommers: Christian Ensbacher, Sternekoch Roland Huber (Esslokal) und Philipp Wimmer-Joannidis (Kaiser’s Hof) kochen gemeinsam.
- November – KOLM, Arbesbach
Zum Finale lädt 3-Haubenkoch Michael Kolm mit Roland Huber zur „kulinarischen Eskapade“ in besonderem Ambiente.
Jetzt Plätze sichern
Werden Sie Teil der Waldviertler TischKultur und erfahren Sie, warum brutal lokal & fest verwurzelt mehr als ein Versprechen ist.
Die Plätze sind begrenzt – buchen Sie online unter: waldviertel.at/tischkultur
90_W4Tischkultur_Schreiber_A30A7890 © Waldviertel Tourismus, Matthias Streibel
v.l.n.r. Peter und Eva Steininger, Tom Bauer, Klaus Hölzl, Matthias Ölzant, Doris Schreiber