Wir wollen’s wissen: Was braucht eine SMARTE Region & welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Verschiedene Großstädte in ganz Europa bezeichnen sich als „Smart Cities“ und arbeiten an Konzepten, um urbane Lebensräume, vorwiegend durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, intelligenter, ressourcensparender und inklusiv zu organisieren. Diese Ansätze sollen nun auch auf ländliche Gemeinden und Regionen übertragen werden.

Um fit für die Herausforderungen der Zukunft sein zu können, brauchen Gemeinden und Regionen mehr denn je einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Digitalisierung bietet eine Chance strukturelle Nachteile des ländlichen Raums ausgeglichen werden können.

Unser Bestreben ist es, eine „smarte“ Region zu werden, in der die Aktivitäten von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnik so ineinandergreifen, dass es zu einem möglichst geringen Verlust an Ressourcen wie Energie und Rohstoffen, aber auch an Geld und Gesundheit der BewohnerInnen kommt. (https://smartvillage.at/)

Es geht also um eine optimierte Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Wirtschaft und Verwaltung, auch um stärkere regionale Kreisläufe die technische Innovationen und die Möglichkeiten der Digitalisierung als Hilfsmittel einsetzten. Wichtig sind uns auch neue Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger sowie weiterer lokaler Akteure zu initiieren, um zu einer ganzheitlichen SMART Village Region zu werden.

Wir wollen durch eine wissenschaftliche Arbeit erfahren, wie SMART die Region schon ist und was sie noch braucht. Wir wünschen uns Handlungsanleitungen für den Weg zur SMARTEN Region und Anregungen zu Umsetzungsaktivitäten. Dazu suchen wir engagierte Studierende, die sich in Ihrer Abschlussarbeit unserer Themenstellung widmen.

Wir sehen als mögliche Aktionsfelder:

Verwaltung

Eine smarte Kommunalpolitik schafft Partizipationsmöglichkeiten, orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürger und ist offen für technische Entwicklungen.

Mobilität

Intelligente Mobilitätslösungen ermöglichen einen bedarfsorientierten und kostengünstigen Personnenahverkehr für alle Bevölkerungsgruppen.

Gesundheit & Betreuung

Nur durch eine effiziente Versorgungsstruktur und -abläufe kann die medizinische Versorgung auf hohem Niveau langfristig sichergestellt werden.

Smart Homes

Smart Homes steigern die Effizienz, den Komfort und die Sicherheit der Bewohner. Mit Daten zum Energieverbrauch oder zur Abfallentsorgung kann die Umweltbelastung reduziert und Kreislaufsysteme installiert werden.

Versorgung

Versorgungsmöglichkeiten, die auf die besondere Situation ihrer Nutzer eingehen und die lokalen Bedingungen berücksichtigen, sind und bleiben unverzichtbar.

 

Inhalte der Arbeit – sind als Vorschlag zu betrachten

  • Ist-Analyse: Wie smart sind die Gemeinden der Leader-Region Kamptal bereits?
  • Was zeichnet smarte Gemeinden und Regionen in Österreich derzeit aus? Was ist noch möglich?
  • Welche kommunalen Vorreiter gibt es in Österreich und in der EU? Darstellung ausgewählter smart city- bzw. smart region-Prozesse (Entstehungs- und Umsetzungsprozess, must haves, aufzeigen von Erfolgsfaktoren)
  • Was müssten die Gemeinden in der Leader-Region Kamptal unternehmen, um diesen „smarten“ Prozess dauerhaft zu implementieren? (SWOT-Analyse)
  • Beleuchtung der Rahmenbedingungen (z. B. Digitialisierung) in der Region Kamptal / Waldviertel und deren Beitrag für smart cities / regions (Ist – Soll)
  • Handlungsempfehlungen & Umsetzungsschritte mit besonderem Fokus auf die Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit

 

Ziel der Arbeit

Fundierte Analyse der Ist-Situation „smart region Leader Kamptal“ sowie aufzeigen des Veränderungsprozesses und Handlungsempfehlungen.

Die Themenstellung ist in der Themenbörse der Gesellschaft für Förderungsförderung Niederösterreich abrufbar.

Wir freuen uns auf Bewerbungen und sind schon gespannt.